Genauere Vorhersagen 27.05.2024, 10:30 Uhr

Nasa misst mit Satelliten Wärmeverluste an den Polen

Die Polregionen schmelzen wegen des Klimawandels stetig. Die Nasa misst die Wärmeverluste nun erstmals mit Klimasatelliten.

Nasa Satellit

Die Nasa-Mission wird die von den Polarregionen der Erde ausgehende Ferninfrarotstrahlung messen.

Foto: Nasa

Die Nasa hat erfolgreich den ersten von zwei Klimasatelliten gestartet, die die Wärmeabstrahlung an den Polen der Erde untersuchen sollen. Am 25. Mai startete die US-Raumfahrtbehörde den Satelliten mit einer Rocket-Lab-Electron-Rakete vom Startkomplex 1 in Mahia, Neuseeland.

Die Geräte sind Teil der Mission „Polar Radiant Energy in the Far-InfraRed Experiment“ (PREFIRE) und umfassen zwei schuhkartongroße Würfelsatelliten (CubeSats). Konkret sollen sie die Wärmemenge messen, die die Erde aus den kältesten und isoliertesten Regionen des Planeten ins All abgibt. Laut Nasa werden die Daten des PREFIRE-Projekts den Forschern helfen, genauere Vorhersagen über das Eis, die Ozeane und die Wettermuster der Erde zu treffen.

Einfluss der Polarregionen auf den Energiehaushalt der Erde

Wie bereits angedeutet, geht es bei der PREFIRE-Mission darum, eine wichtige Lücke im Wissen über das Erdsystem zu schließen. Sie wird den Wissenschaftlern einen umfassenden Überblick darüber geben, wie die Polarregionen die Energieaufnahme und -abgabe des Planeten beeinflussen. „Dies wird die Vorhersage des Meereisverlustes, der Eisschmelze und des Anstiegs des Meeresspiegels verbessern“, sagte Karen St. Germain, Direktorin der Erdwissenschaftlichen Abteilung der Nasa.

Kurz nach dem Start nahmen die Bodenkontrolleure Kontakt mit dem ersten PREFIRE CubeSat auf. Der zweite CubeSat wird in Kürze vom gleichen Startkomplex aus starten. Nach einer 30-tägigen Testphase wird die Mission voraussichtlich zehn Monate lang fortgesetzt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in (jeglichen Geschlechts; FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbarer Studienrichtung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Universität Münster-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in Elektrotechnik Universität Münster
Münster Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 

CubeSats messen Infrarot-Wellenlängen

Jeder CubeSat ist mit einem thermischen Infrarotspektrometer ausgestattet, das Infrarot-Wellenlängen misst. Die Miniaturisierung dieser Instrumente erforderte Anpassungen an bestimmten Teilen. Ein Satellit kann jahreszeitliche Veränderungen verfolgen, aber zwei Satelliten sind nötig, um kurzfristige Wechselwirkungen zu überwachen.

„PREFIRE der Nasa wird uns neue Messungen der Ferninfrarot-Wellenlängen liefern, die von den Erdpolen abgestrahlt werden“, sagte Tristan L’Ecuyer, leitender Forscher von der University of Wisconsin, Madison. Diese Daten werden helfen, Klima- und Wettermodelle zu verbessern und den Menschen weltweit im Umgang mit den Folgen des Klimawandels zu unterstützen.

Energiehaushalt der Erde im Fokus

Das PREFIRE-Projekt fokussiert sich auf den Energiehaushalt der Erde. Dieses Gleichgewicht zwischen der Wärmeenergie, die von der Sonne zugeführt wird, und der, die in den Weltraum zurückgestrahlt wird, bestimmt die Temperatur und das Klima des Planeten. Die Ferninfrarotstrahlung aus der Arktis und Antarktis wurde bisher nicht umfassend gemessen.

Die Menge der Ferninfrarotstrahlung hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Wasserdampfgehalt der Atmosphäre und der Wolkenstruktur. Dank PREFIRE können Forscher feststellen, wann und wo diese Energie abstrahlt. „Ihre Beobachtungen werden uns helfen, die Grundlagen des Wärmehaushalts der Erde zu verstehen“, so L’Ecuyer.

Die PREFIRE-Mission ist ein gemeinsames Projekt der Universität von Wisconsin-Madison und der Nasa. Die Spektrometer wurden von der Nasa JPL gespendet. Die CubeSats wurden von Blue Canyon Technologies gebaut, und die Universität wird die gesammelten Daten verarbeiten.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.