Treibhausgase 10.07.2024, 13:14 Uhr

Neue Technik zur CO2-Messung: Satelliten überwachen Stahlwerke

Forschende der Uni Bremen haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die CO2-Emissionen einzelner Stahlwerke aus Satellitendaten ermitteln lassen.

Stahlwerk Duisburg

Künftig sollen sich die Treibhausgasemissionen von Stahlwerken wie in Duisburg mit Hilfe von Satellitendaten ermitteln lassen.

Foto: antherMedia / Holger Kriegel

Forschende des Instituts für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen haben eine Methode entwickelt, um die Treibhausgas-Emissionen einzelner Stahlwerke präzise aus dem Weltraum zu messen. Diese neue Technik ermöglicht eine unabhängige Bewertung der Treibhausgasmengen, was für Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft von großer Bedeutung ist. Sie müssen sich nicht mehr nur auf die Angaben der Stahlhersteller verlassen.

Bislang auf Angaben der Stahlhersteller angewiesen

Derzeit investiert Deutschland Milliarden, um die Treibhausgasemissionen der Stahlindustrie drastisch zu reduzieren. Ein wesentlicher Teil dieser Bemühungen zielt auf die Umstellung auf wasserstoffbetriebene Produktionsverfahren ab. Doch wie misst man die Treibhausgase, die bei der Stahlproduktion freigesetzt werden?

Bisher waren die Verantwortlichen weitgehend auf die Angaben und Berechnungen der Stahlhersteller angewiesen. Dr. Heinrich Bovensmann vom IUP erklärt: „Nun haben wir ein Verfahren entwickelt, mit dem man diese Freisetzungen auch unabhängig messen und berechnen kann – mit Satellitendaten zur Zusammensetzung der Atmosphäre.“

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Technische Referentin / Technischer Referent (w/m/d) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Stahlproduktion äußerest emissionsintensiv

Bei der Stahlproduktion entstehen große Mengen an Kohlenstoffdioxid (CO2) und Kohlenstoffmonoxid (CO). Laut Umweltbundesamt verursachte die deutsche Roheisen- und Stahlerzeugung 2022 etwa 23,5 Millionen Tonnen CO2.

Die Fähigkeit, diese Emissionen aus dem All zu erfassen, wurde den Forschenden des IUP spätestens seit dem großen Moorbrand im Emsland 2018 bewusst. Damals war es möglich, mit dem Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-5P die dabei entstandenen Kohlenstoffmonoxid-Emissionen zu messen. Dabei wurde auch eine Abgasfahne des größten deutschen Stahlstandortes in Duisburg sichtbar.

Satellitendaten deutscher Standorte ausgewertet

Postdoktorand Oliver Schneising vom IUP interessierte sich besonders für diese Emissionen und untersuchte Satellitendaten weiterer deutscher Stahlstandorte. Er konnte die Kohlenstoffmonoxid-Freisetzungen in Duisburg, Dillingen, Salzgitter, Bremen und Eisenhüttenstadt eindeutig nachweisen.

Die primäre Stahlerzeugung erfolgt weltweit überwiegend durch das Linz-Donawitz-Verfahren. Dabei wird Sauerstoff auf kohlenstoffreiches Roheisen aufgeblasen, um hochwertigen kohlenstoffarmen Stahl zu erhalten. Das dabei freigesetzte Kohlenstoffmonoxid lässt sich mit modernen Satellitensensoren besser bestimmen als das Treibhausgas CO2 selbst.

Hohe Korrelation zwischen CO und CO2

Um die CO-Emissionen aus den Erdbeobachtungsdaten zu ermitteln, berücksichtigten die Bremer Forschenden meteorologische Verhältnisse wie den Wind zum Messzeitpunkt. Sie setzten die gemessenen CO-Emissionen der Stahlstandorte in Relation zu den von den Herstellern gemeldeten CO2-Emissionen. Diese Analyse ergab eine sehr hohe Korrelation zwischen CO und CO2, was es ermöglicht, aus CO-Beobachtungen auch die CO2-Emissionen zu bestimmen.

Kohlenstoffmonoxid (CO)-Abgasfahnen de Stahlstandorte Duisburg und Dillingen

Kohlenstoffmonoxid (CO)-Abgasfahnen de Stahlstandorte Duisburg und Dillingen, erfasst im April 2019 von Sentinel-5P.

Foto: Andrea Kaiser / DWD

Über das ITMS-Projekt

Die Forschungsarbeiten des IUP sind Teil einer umfassenden Initiative, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird. Das Projekt trägt den Titel „Integriertes Treibhausgas-Monitoringsystem für Deutschland“ (ITMS) und wird vom Deutschen Wetterdienst sowie dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie geleitet.

Dr. Heinrich Bovensmann erläutert: „Das ITMS-Projekt zielt auf die Entwicklung und Umsetzung eines Systems ab, das atmosphärische Beobachtungen vom Boden, aus der Luft und aus dem Weltraum mit hochauflösende Emissionsinventaren und hochauflösenden atmosphärischen Modellen kombiniert und zur Überwachung und Dokumentation von Treibhausgas-Quellen und -Senken nutzt.“

Die Forschungsgruppe des Instituts für Umweltphysik hat ihre Ergebnisse im Fachmagazin „Atmospheric Chemistry and Physics“ der European Geosciences Union publiziert: https://acp.copernicus.org/articles/24/7609/2024/

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.