Alfred-Wegener-Institut 10.11.2024, 10:35 Uhr

Neuer Ansatz verrät in Echtzeit, wie viel Klimawandel im Wetter steckt

Klimawandel und Wetter: Wie beeinflusst die Erderwärmung Extremereignisse wie Sturm „Boris“? Der neue „Storyline“-Ansatz zeigt reale Klimafolgen auf.

Überschwemmungen

Schwere Überschwemmungen wird es in Zukunft häufiger geben. Ein neues Tool kann quasi in Echtzeit berechnen, wie hoch der Anteil des Klimawandels am Wetter ist.

Foto: Panthermedia/gallofoto

Der Sturm „Boris“ hat vor einigen Wochen in Europa schwere Überschwemmungen verursacht. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) zeigen anhand des neuen „Storyline“-Ansatzes auf, dass der Klimawandel erheblichen Einfluss auf das Ausmaß solcher Wetterereignisse hat. Dieser Ansatz vergleicht hypothetische Klimaszenarien mit aktuellen Ereignissen und liefert so eine greifbare Einschätzung des Klimawandeleinflusses.

Der „Storyline“-Ansatz

Im September verursachte „Boris“ außergewöhnliche Regenfälle in Teilen Mitteleuropas, darunter Polen, Tschechien und Österreich. Dieser Sturm brachte so viel Niederschlag, dass er als eine der stärksten jemals gemessenen Fünf-Tages-Perioden in der Region gilt. Die Auswirkungen waren dramatisch: Überschwemmte Gebiete, beschädigte Infrastruktur und unzählige Evakuierungen. Doch wie viel davon ist tatsächlich auf den Klimawandel zurückzuführen?

„Auf diese absolut berechtigte Frage kann die Wissenschaft seit einigen Jahren belastbare Antworten geben“, sagt Dr. Marylou Athanase vom AWI. Dank probabilistischer Attributionsstudien lässt sich bereits kurz nach solchen Ereignissen feststellen, wie viel wahrscheinlicher ein extremes Wetterereignis durch den Klimawandel wurde. Ein Problem bleibt jedoch bestehen: Wahrscheinlichkeiten sind oft schwer greifbar und erfassen selten das tatsächliche Ausmaß in der Realität.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Elektrotechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Bruno Bock Group-Firmenlogo
Project Manager (m/w/d) Energy Management Bruno Bock Group
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums (m/w/d) für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsselodrf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Universitätsklinikum Leipzig-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturmaßnahmen (m/w/d) Bereich 5 - Bau und Gebäudetechnik Universitätsklinikum Leipzig
Leipzig Zum Job 
Stadt Goslar-Firmenlogo
Ingenieurswesen mit Schwerpunkt Abwassertechnik (m/w/d) Stadt Goslar
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 

Hier setzt der „Storyline“-Ansatz an, den das AWI entwickelt hat. Dr. Antonio Sánchez-Benítez, Klimaphysiker und Mitautor der Studie, erklärt: „Im Wesentlichen wenden wir das ‘Was wäre wenn?“-Prinzip an. Wie hätte sich das Ereignis in einer Welt ohne Klimawandel entwickelt? Der Vergleich zeigt die Fingerabdrücke des Klimawandels – von extremen Wetterereignissen bis hin zu alltäglichem Wetter.“

Der Einfluss des Klimawandels auf Sturm „Boris“

Am Beispiel von „Boris“ demonstrierten AWI-Forschende im Journal Communications Earth & Environment, dass die Auswirkungen des Klimawandels messbar sind. Eine Analyse zeigte, dass der Sturm etwa neun Prozent weniger Regen gebracht hätte, wenn der Klimawandel nicht eingewirkt hätte. Der Grund dafür: Das Wasser im Mittelmeer und Schwarzen Meer war um etwa zwei Grad Celsius wärmer als vor der Industrialisierung. Dies führt zu einer höheren Verdunstung und damit zu mehr Wasserdampf in der Atmosphäre, der sich in Form von Regen niederschlägt.

„Neun Prozent mögen nicht viel klingen, doch bei Starkregen kann eine geringfügige Veränderung über die Schadenshöhe entscheiden,“ erläutert Dr. Athanase. Starkregenereignisse wie bei „Boris“ lassen sich somit auf die Erderwärmung zurückführen.

Niederschlagsmengen des Sturms „Boris“ vom 12. bis 16. September 2024 in (a) Beobachtungen und (b) Simulation (in Millimetern). Die simulierte Änderung der Niederschläge aufgrund des bisherigen Klimawandels ist in (c) dargestellt, die simulierte weitere Änderung im Zuge einer möglichen starken zusätzlichen Erwärmung ist in (d) dargestellt. Foto: Alfred Wegener Institute / Marylou Athanase

Niederschlagsmengen des Sturms „Boris“ vom 12. bis 16. September 2024 in (a) Beobachtungen und (b) Simulation (in Millimetern). Die simulierte Änderung der Niederschläge aufgrund des bisherigen Klimawandels ist in (c) dargestellt, die simulierte weitere Änderung im Zuge einer möglichen starken zusätzlichen Erwärmung ist in (d) dargestellt.

Foto: Alfred Wegener Institute / Marylou Athanase

Die Umsetzung des Storyline-Ansatzes

Doch wie gelingt es den Forschenden, Langzeit-Klimasimulationen mit dem aktuellen Wetter zu verknüpfen? Ein Schlüsselbegriff ist hier das „Nudging“. Dabei werden Klimamodelle durch reale Winddaten „in Richtung“ des tatsächlichen Wetters gesteuert. Dies ermöglicht eine Annäherung an reale Bedingungen. Dr. Helge Gößling vom AWI erklärt, dass das Modell durch „Nudging“ die Einflüsse des Klimawandels auf das lokale Wetter besser sichtbar macht.

Das Modell basiert auf der CMIP6-Version des AWI-Klimamodells, das auch im IPCC-Bericht verwendet wurde. Hinzu kommen Winddaten aus der ERA5-Reanalyse des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW). Diese Verknüpfung erlaubt es, klimatische Veränderungen auf lokale Wetterereignisse zurückzuführen.

Ein Online-Tool für Klimafingerabdrücke

Um das Wissen um Klimawandel und Wetter zugänglicher zu machen, hat das AWI ein interaktives Online-Tool entwickelt. Unter climate-storylines.awi.de können interessierte Nutzer*innen nahezu in Echtzeit sehen, wie sich das „Klimawandel-Signal des Tages“ auf Wetterereignisse weltweit auswirkt.

Die Daten sind für jeden frei verfügbar und werden täglich aktualisiert. Nutzerinnen und Nutzer können Wetterverläufe ab dem 1. Januar 2024 einsehen und erhalten Einsicht in Temperatur- und Niederschlagsdaten. Ziel des Tools ist es, die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Extremwetter greifbar darzustellen.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.