Alfred-Wegener-Institut 10.11.2024, 10:35 Uhr

Neuer Ansatz verrät in Echtzeit, wie viel Klimawandel im Wetter steckt

Klimawandel und Wetter: Wie beeinflusst die Erderwärmung Extremereignisse wie Sturm „Boris“? Der neue „Storyline“-Ansatz zeigt reale Klimafolgen auf.

Überschwemmungen

Schwere Überschwemmungen wird es in Zukunft häufiger geben. Ein neues Tool kann quasi in Echtzeit berechnen, wie hoch der Anteil des Klimawandels am Wetter ist.

Foto: Panthermedia/gallofoto

Der Sturm „Boris“ hat vor einigen Wochen in Europa schwere Überschwemmungen verursacht. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) zeigen anhand des neuen „Storyline“-Ansatzes auf, dass der Klimawandel erheblichen Einfluss auf das Ausmaß solcher Wetterereignisse hat. Dieser Ansatz vergleicht hypothetische Klimaszenarien mit aktuellen Ereignissen und liefert so eine greifbare Einschätzung des Klimawandeleinflusses.

Der „Storyline“-Ansatz

Im September verursachte „Boris“ außergewöhnliche Regenfälle in Teilen Mitteleuropas, darunter Polen, Tschechien und Österreich. Dieser Sturm brachte so viel Niederschlag, dass er als eine der stärksten jemals gemessenen Fünf-Tages-Perioden in der Region gilt. Die Auswirkungen waren dramatisch: Überschwemmte Gebiete, beschädigte Infrastruktur und unzählige Evakuierungen. Doch wie viel davon ist tatsächlich auf den Klimawandel zurückzuführen?

„Auf diese absolut berechtigte Frage kann die Wissenschaft seit einigen Jahren belastbare Antworten geben“, sagt Dr. Marylou Athanase vom AWI. Dank probabilistischer Attributionsstudien lässt sich bereits kurz nach solchen Ereignissen feststellen, wie viel wahrscheinlicher ein extremes Wetterereignis durch den Klimawandel wurde. Ein Problem bleibt jedoch bestehen: Wahrscheinlichkeiten sind oft schwer greifbar und erfassen selten das tatsächliche Ausmaß in der Realität.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Hier setzt der „Storyline“-Ansatz an, den das AWI entwickelt hat. Dr. Antonio Sánchez-Benítez, Klimaphysiker und Mitautor der Studie, erklärt: „Im Wesentlichen wenden wir das ‘Was wäre wenn?“-Prinzip an. Wie hätte sich das Ereignis in einer Welt ohne Klimawandel entwickelt? Der Vergleich zeigt die Fingerabdrücke des Klimawandels – von extremen Wetterereignissen bis hin zu alltäglichem Wetter.“

Der Einfluss des Klimawandels auf Sturm „Boris“

Am Beispiel von „Boris“ demonstrierten AWI-Forschende im Journal Communications Earth & Environment, dass die Auswirkungen des Klimawandels messbar sind. Eine Analyse zeigte, dass der Sturm etwa neun Prozent weniger Regen gebracht hätte, wenn der Klimawandel nicht eingewirkt hätte. Der Grund dafür: Das Wasser im Mittelmeer und Schwarzen Meer war um etwa zwei Grad Celsius wärmer als vor der Industrialisierung. Dies führt zu einer höheren Verdunstung und damit zu mehr Wasserdampf in der Atmosphäre, der sich in Form von Regen niederschlägt.

„Neun Prozent mögen nicht viel klingen, doch bei Starkregen kann eine geringfügige Veränderung über die Schadenshöhe entscheiden,“ erläutert Dr. Athanase. Starkregenereignisse wie bei „Boris“ lassen sich somit auf die Erderwärmung zurückführen.

Niederschlagsmengen des Sturms „Boris“ vom 12. bis 16. September 2024 in (a) Beobachtungen und (b) Simulation (in Millimetern). Die simulierte Änderung der Niederschläge aufgrund des bisherigen Klimawandels ist in (c) dargestellt, die simulierte weitere Änderung im Zuge einer möglichen starken zusätzlichen Erwärmung ist in (d) dargestellt. Foto: Alfred Wegener Institute / Marylou Athanase

Niederschlagsmengen des Sturms „Boris“ vom 12. bis 16. September 2024 in (a) Beobachtungen und (b) Simulation (in Millimetern). Die simulierte Änderung der Niederschläge aufgrund des bisherigen Klimawandels ist in (c) dargestellt, die simulierte weitere Änderung im Zuge einer möglichen starken zusätzlichen Erwärmung ist in (d) dargestellt.

Foto: Alfred Wegener Institute / Marylou Athanase

Die Umsetzung des Storyline-Ansatzes

Doch wie gelingt es den Forschenden, Langzeit-Klimasimulationen mit dem aktuellen Wetter zu verknüpfen? Ein Schlüsselbegriff ist hier das „Nudging“. Dabei werden Klimamodelle durch reale Winddaten „in Richtung“ des tatsächlichen Wetters gesteuert. Dies ermöglicht eine Annäherung an reale Bedingungen. Dr. Helge Gößling vom AWI erklärt, dass das Modell durch „Nudging“ die Einflüsse des Klimawandels auf das lokale Wetter besser sichtbar macht.

Das Modell basiert auf der CMIP6-Version des AWI-Klimamodells, das auch im IPCC-Bericht verwendet wurde. Hinzu kommen Winddaten aus der ERA5-Reanalyse des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW). Diese Verknüpfung erlaubt es, klimatische Veränderungen auf lokale Wetterereignisse zurückzuführen.

Ein Online-Tool für Klimafingerabdrücke

Um das Wissen um Klimawandel und Wetter zugänglicher zu machen, hat das AWI ein interaktives Online-Tool entwickelt. Unter climate-storylines.awi.de können interessierte Nutzer*innen nahezu in Echtzeit sehen, wie sich das „Klimawandel-Signal des Tages“ auf Wetterereignisse weltweit auswirkt.

Die Daten sind für jeden frei verfügbar und werden täglich aktualisiert. Nutzerinnen und Nutzer können Wetterverläufe ab dem 1. Januar 2024 einsehen und erhalten Einsicht in Temperatur- und Niederschlagsdaten. Ziel des Tools ist es, die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Extremwetter greifbar darzustellen.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.