Meeresforschung 01.04.2025, 17:45 Uhr

Neues Hightech-Forschungsschiff Dänemarks kann gebaut werden

Wollen Forschende in abgelegenste Regionen vordringen, braucht es die adäquate technologische Unterstützung. Die bekommt Dänemarks Technische Universität, DTU, demnächst in Form eines hochmodernen Forschungsschiffes. Die Dana V wurde von dänischen Schiffsdesignern entworfen.

Das neue dänische Forschungsschiff Dana V in einer Montage in den eisigen Gewässern der Arktis mit Gletschern im Hintergrund.

Noch ist es eine Montage, doch schon im Herbst 2027 soll das neue dänische Forschungsschiff in der Arktis unterwegs sein.

Foto: Konzeptzeichnung der Dana V von Knud E. Hansen, eingefügt in ein Foto von Visit Greenland/Jason C. Hill

„Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, einen Werftvertrag für die Dana V abzuschließen. Das Schiff markiert ein völlig neues Kapitel in der dänischen Meeresforschung und wird eine Forschungs- und Bildungsplattform auf höchstem internationalem Niveau zum Nutzen aller dänischen Forschungseinrichtungen und des gesamten dänischen Königreichs sein“, sagt Anders Bjarklev, Präsident der DTU. Vorangegangen war ein aufwendiges Auswahlverfahren, bevor die Wahl auf die renommierte spanische Werft Construcciones Navales P. Freire, S.A. fiel.

HX Hurtigruten Expeditions: Kreuzfahrtschiffe sammeln Daten für Meeresforschung

Die Freire-Werft konnte sich gegen drei weitere vorqualifizierte Werften durchsetzen und überzeugte mit ihrer Expertise in der Konstruktion maßgeschneiderter Hightech-Schiffe für anspruchsvolle Einsätze. Der feierliche Vertragsabschluss fand an der DTU statt. Nun kann das neue Forschungsschiff gebaut werden. Baubeginn ist für April 2025 geplant. Die Fertigstellung der Dana V ist für den Herbst 2027 vorgesehen.

Neues Forschungsschiff mit imposanten Dimensionen und innovativen Technologien

Während der Konstruktionsphase erhalten Studierende die einmalige Gelegenheit, durch Praktika tiefe Einblicke in verschiedenste Aspekte des Schiffbaus zu gewinnen, darunter Schiffsdesign, Antriebstechnik und maritime Nachhaltigkeit. So will die DTU Theorie und Praxis direkt miteinander verbinden. Bereits in der vorangegangenen Entwurfsphase, die vom dänischen Dana-Konsortium durchgeführt wurde, konnten angehende Fachkräfte wertvolle Erfahrungen sammeln.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
OTH Amberg-Weiden-Firmenlogo
Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 für das Lehrgebiet Solar Energy and Building Automation OTH Amberg-Weiden
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
OTH Amberg-Weiden-Firmenlogo
Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 für das Lehrgebiet Solar Energy and Building Automation OTH Amberg-Weiden
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 

Mit einer Höhe von 70 Metern wird die Dana V die doppelte Höhe des berühmten Runden Turms in Kopenhagen erreichen und ein Gesamtgewicht von 2.545 Tonnen auf die Waage bringen. Das von Grund auf neu entworfene Schiff ist darauf ausgelegt, selbst durch eisige Gewässern der Arktis zuverlässig zu manövrieren, weite Strecken über die Weltmeere zurückzulegen und sich nahezu lautlos durch das Wasser zu bewegen. Ein Highlight ist die innovative Antriebstechnologie, die es ermöglicht, bei Bedarf vom Motorantrieb auf Batteriebetrieb umzuschalten. Dadurch kann die Dana V so leise fahren, dass die akustischen Sensoren für die Meeresforschung nicht beeinträchtigt werden und Untersuchungen mit minimalem Einfluss auf die Umgebung durchgeführt werden können.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für das neue dänische Forschungsschiff

Im Sinne der Klimanachhaltigkeit wird die Dana V wahlweise mit (Bio-)Diesel oder Batteriestrom betrieben werden können. Umfangreiche Studien haben ergeben, dass diese beiden Antriebstechnologien in den kommenden Jahren die praktikabelsten Optionen darstellen, insbesondere wenn das neue Forschungsschiff in abgelegenen Regionen wie der Arktis zum Einsatz kommt. Durch den flexiblen Antrieb kann die Dana V ihre Forschungsmissionen optimal an die jeweiligen Anforderungen anpassen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Mit dem Bau dieses zukunftsweisenden Schiffes setzt Dänemark neue Maßstäbe in der modernen Meeresforschung.

Die Dana V soll eine Vielzahl von Aufgaben wahrnehmen. In erster Linie geht es um Überwachungspflichten, die Dänemark im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik der Europäischen Union obliegen. Darüber hinaus wird das Schiff einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der EU-Umweltrichtlinien leisten. Ausgestattet mit modernster Instrumentierung, ermöglicht die Dana V die detaillierte Untersuchung von Fischschwärmen, Meeresökosystemen, Wasserströmungen, Veränderungen der marinen Artenvielfalt, Wechselwirkungen zwischen Biologie, Physik und Klima sowie geologischen Bedingungen am Meeresboden und an der Meeresbodenoberfläche.

Großzügige Unterstützung ermöglicht Bau des neuen Forschungsschiffes

Neben ihrer Funktion als hochmodernes Forschungsschiff dient die Dana V auch als Testplattform und bietet mit ihren Laboreinrichtungen flexible Möglichkeiten für Forschende und Studierende. So haben sie beispielsweise direkten Zugriff auf die Überwachung und Auswertung von Betriebsdaten aus dem Maschinenraum des Schiffes, um Aspekte wie Kraftstoffverbrauch und Geräuschemissionen zu analysieren. Alle Räumlichkeiten an Bord sind als offene, anpassungsfähige Bereiche konzipiert, die sich an zukünftige Ideen und neue Ansätze in Forschung und Lehre anpassen lassen.

Mit der neuesten wissenschaftlichen Ausrüstung ausgestattet, ermöglicht das neue Forschungsschiff Untersuchungen in allen Tiefen der Ozeane und kann je nach Bedarf mit zusätzlichen Laborcontainern an Deck erweitert werden. Insgesamt ist an Bord Platz für 38 Personen, in Einzel- und Doppelkabinen. Zustande kommt die Dana V durch finanzielle Unterstützung aus der staatlichen Forschungsreserve sowie zwei bedeutenden Spenden in Höhe von jeweils 50 Millionen Dänischen Kronen (DKK). Zusätzlich beteiligt sich die DTU mit einer Kofinanzierung an dem Projekt.

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.