Trinkwassergewinnung 28.09.2023, 07:00 Uhr

Neues solares Entsalzungssystem mit erstaunlichen Ergebnissen

Ein internationales Forschungsteam verwandelt Meerwasser in Trinkwasser. Der Clou: Das Gerät arbeitet vollständig passiv und wird allein von der Sonne angetrieben. Das Gerät soll eine erstaunlich hohe Wasserproduktionsrate haben als alle vergleichbaren Konzepte, die derzeit getestet werden.

Prototyp

Der Testlauf des Prototyps war erfolgreich.

Foto: Jintong Gao and Zhenyuan Xu/MIT

Trinkwasser ist ein wertvolles Gut, das in manchen Regionen nicht in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Durch den Klimawandel wird sich dieses Problem in einigen Ländern noch verschärfen. Umso wichtiger ist es, vorhandene Ressourcen zu nutzen und beispielsweise effizienter als bisher Meerwasser zu entsalzen. Auf einem besonders erfolgreichen Weg scheint dabei ein amerikanisch-chinesisches Forschungsteam unter der Leitung des Massachusetts Institute of Technology (MIT) zu sein. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben ein völlig passives Gerät entwickelt, das vom Meer inspiriert ist und von der Sonne angetrieben wird. Es zieht das Salz aus dem Meerwasser und verwandelt es so höchst effizient in Trinkwasser.

Solares Entsalzungssystem mit hoher Wasserproduktionsrate

Vereinfacht erklärt, nimmt das neue solare Entsalzungssystems das Salzwasser auf und erwärmt es mit natürlichem Sonnenlicht. Die Konfiguration des Geräts ermöglicht es dem Wasser, in Wirbeln zu zirkulieren, angelehnt an die thermohaline Zirkulation der Ozeane. Damit sind die Meeresströmungen gemeint, die vier der fünf Ozeane zu einem großen Kreislauf miteinander verbinden. In dem solaren Entsalzungsgerät sorgt die Zirkulation in Verbindung mit der Sonnenwärme dafür, dass das Meerwasser verdampft und Salz zurückbleibt. Der Wasserdampf kondensiert und wird als Trinkwasser aufgefangen. In der Zwischenzeit zirkuliert das restliche Salz weiter durch das Gerät und aus ihm heraus, anstatt sich anzusammeln und das System zu verstopfen.

Nach Aussage der Forschenden hat dieses neue System eine höhere Wasserproduktionsrate und eine höhere Salzabweisungsrate als alle anderen passiven solaren Entsalzungskonzepte, die der Fachwelt derzeit bekannt sind.

Technik ist skalierbar

Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen schätzen, dass schon ein Entsalzungsgerät in der Größe eines Koffers vier bis sechs Liter Trinkwasser pro Stunde produzieren und mehrere Jahre halten könnte, bevor Ersatzteile benötigt werden. Sollte dieses Konzept auch im großen Maßstab funktionieren, könnte das System zu extrem günstigen Kosten arbeiten – das produzierte Wasser wäre am Ende billiger als das heutige Leitungswasser.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 

Das Team stellt sich vor, dass ein Gerät in entsprechender Größe genug Trinkwasser für den täglichen Bedarf einer kleinen Familie produzieren könnte. Das System könnte auch netzferne Gemeinden an der Küste versorgen, wo Meerwasser leicht zugänglich ist.

Frühere Forschungsarbeiten als Grundlage

Das neue System verbessert einen bekannten Ansatz, der durch die gleiche Forschungszusammenarbeit entstanden war: ein ähnliches Konzept mit mehreren Schichten, sogenannten Stufen. Jede Stufe enthielt einen Verdampfer und einen Kondensator, die die Sonnenwärme nutzten, um das Salz passiv vom einströmenden Wasser zu trennen. Diese Konstruktion, die das Team auf dem Dach eines MIT-Gebäudes testete, wandelte die Sonnenenergie effizient in verdampfendes Wasser um, das dann zu trinkbarem Wasser kondensiert wurde. Das übrig gebliebene Salz sammelte sich jedoch schnell als Kristalle an, die das System nach ein paar Tagen verstopften. In einer realen Umgebung müsste der Benutzer häufig Stufen aufstellen, was die Gesamtkosten des Systems erheblich erhöhen würde.

Details des solaren Entsalzungssystems

Das Herzstück der neuen Konstruktion des Teams ist eine einzelne Stufe, die einem dünnen Kasten ähnelt und mit einem dunklen Material bedeckt ist, das die Sonnenwärme effizient absorbiert. Im Inneren ist der Kasten in einen oberen und in einen unteren Bereich unterteilt. Wasser kann durch die obere Hälfte fließen, wo die Decke mit einer Verdampferschicht ausgekleidet ist, die die Sonnenwärme zur Erwärmung und Verdampfung des Wassers in direktem Kontakt nutzt.

Der Wasserdampf wird dann in die untere Hälfte des Kastens geleitet, wo eine Kondensationsschicht den Dampf zu einer salzfreien, trinkbaren Flüssigkeit abkühlt. Die Forschenden stellten die gesamte Box schräg in ein größeres, leeres Gefäß, befestigten dann ein Rohr von der oberen Hälfte der Box nach unten durch den Boden des Gefäßes und ließen das Gefäß in Salzwasser schwimmen.

In dieser Konfiguration kann das Wasser auf natürliche Weise durch das Rohr nach oben und in den Behälter gelangen, wo die Neigung des Behälters in Verbindung mit der Wärmeenergie der Sonne das Wasser beim Durchfließen verwirbeln lässt. Die kleinen Wirbel tragen dazu bei, dass das Wasser mit der oberen Verdunstungsschicht in Kontakt kommt und das Salz zirkuliert, anstatt sich abzusetzen und zu verstopfen. Weitere Praxistests sollen nun die Tauglichkeit des neuen solaren Entsalzungssystems unter Beweis stellen.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.