Preisgekröntes Havariesystem „BioBind“ 08.01.2019, 07:00 Uhr

Ökologisch gegen Ölkatastrophen: Mit holzfaserbasierten Ölbindern

Forscher der TU Dresden haben spezielle Ölbinder aus Holzfasern entwickelt, die kleinere Ölhavarien mit bis zu 50 Tonnen Öl schnell und vollständig beseitigen. Sie sind Kernelement eines Havariesystems, das aktuell in der Ostsee etabliert wird.

Man sieht ein Netz, das mit Ölbindern gefüllt im Wasser liegt.

Nachdem die schwimmenden Ölbinder das Öl aufgenommen haben, werden sie mit Netzbarrieren wieder "eingefangen".

Foto: TU Dresden/Sören Tech

Die Ölbinder bestehen aus nachwachsenden biologisch abbaubaren Holzfasern, die ihre maximale Reinigungskraft vor allem bei kleinen bis mittleren Ölverschmutzungen entfalten. Die Holzplättchen sind 5 x 5 Zentimeter groß und haben eine Dicke von 4 Millimetern. Sie ermöglichen die ökologische Bekämpfung von Ölverschmutzungen auch bei schlechten Witterungsbedingungen. Bisherige Technologien, zum Beispiel Ölbarrieren, sind bei ungünstigen Wetterbedingungen wie etwa Starkwinden, hohem Seegang oder starker Strömung nur eingeschränkt einsatzfähig. Ähnliches gilt bei geringer Wassertiefe und in Küstennähe. Witterungsbedingt werden bei der Bekämpfung von Ölkatastrophen dann oft chemische Mittel eingesetzt. Sie binden das Öl und lassen es absinken. Das Öl ist jetzt nicht mehr zu sehen, schwimmt aber weiterhin im Meer – zusammen mit den Chemikalien.

Bekämpfung von Ölhavarien bei schlechten Witterungsbedingungen

Die holzfaserbasierten Ölbinder sind Ergebnis des Verbundprojekts „BioBind“. Wissenschaftler des Instituts für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik der TU Dresden haben das neue System zur Ölhavariebekämpfung zusammen mit den Universitäten Rostock und Leipzig sowie Industriepartnern entwickelt. Die schwimmenden Ölbinder werden dazu mit dem Flugzeug oder Schiff im Bereich der Ölverschmutzungen abgeworfen. Nachdem die Holzplättchen das Öl aufgenommen und abgebaut haben, können sie mit Netzsperren oder im Brandungsbereich der Küste wieder „eingesammelt“ werden. Wichtig hierbei: Die Ölbinder werden kurz vor dem Abwurf mit Mikroorganismen besprüht, die das aufgenommene Öl abbauen. Nach Aussage der Forscher können Ölverschmutzungen so schnell und fast vollständig beseitigt werden, wobei die Reinigungsquote bei bis zu 92 % liege.

„BioBind“-Havariesystem erfolgreich in der Ostsee getestet

Das patentierte Havariesystem hat seine Wirkung bei mehreren Erprobungen auf der Ostsee erfolgreich unter Beweis gestellt. Es soll künftig bei kleineren Ölunfällen eingesetzt werden, bei denen zwischen 5 und 50 Tonnen ausgelaufen sind. Bei größeren Ölkatastrophen kann „BioBind“ im Zusammenspiel mit anderen Ölbekämpfungssystemen eingesetzt werden. Es ist aktuell das einzige ökologische, freischwimmende Ölbinderprodukt, das mit dem Flugzeug abgeworfen und anschließend mit Netzsperren wieder eingesammelt werden kann. Die Kosten des neuen Ölbinders sind denen bestehender Ölbekämpfungstechnologien vergleichbar. Allerdings seien die holzbasierten Ölbinder dank einer höheren Aufnahmekapazität effizienter, so die Wissenschaftler.

Im Rahmen eines Anschlussprojekts wurde der Ölbinder bis zur Industriereife entwickelt. Derzeit wird das System als Teil des EU-geförderten Verbundprojektes „SBOIL“ im Südbaltikum etabliert. Hier befürchten Experten ein erhöhtes Havarierisiko durch den Anstieg der Öltransportkapazitäten. Grund für den Anstieg ist der Ausbau des Ölhafens St. Petersburg. Das Projekt findet unter der Leitung der Universität Rostock und Partnern aus den Ostseeanrainerstaaten statt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Ölbinder für die Ölhavariebekämpfung am Persischen Golf?

Seit 2017 gibt es zudem enge Kontakte zu Forschungs- und Industriepartnern im Iran. Ziel ist es hier, die „BioBind“-Technologie am Persischen Golf zu etablieren, einer Region, die zu den weltweit wichtigsten Ölfördergebieten gehört. Basierend auf lokalen, landwirtschaftlichen Reststoffen sollen die Ölbinder regional produziert und eingesetzt werden. Die Umwelt- und Lebensbedingungen in den betroffenen Regionen könnten so ebenfalls verbessert werden.

Für ihre Forschung zum „Einsatz holzfaserbasierter Ölbinder zur Ölhavariebekämpfung auf dem Meer“ haben die Forscher der TU Dresden vor kurzem den Wilhelm-Klauditz-Preis für Holzforschung und Umweltschutz 2018 erhalten.

 

Mehr zum Thema „Ölverschmutzung“:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser macht Wissenschafts- und Medizinjournalismus für Publikumsmedien, Fachverlage, Forschungszentren, Universitäten und Kliniken. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von ContentQualitäten und Geschäftsführer von DasKrebsportal.de. Seine Themen: Wissenschaft, Technik, Medizin/Medizintechnik und Gesundheit.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.