Warmes Wasser von unten 14.01.2014, 13:18 Uhr

Pine-Island-Gletscher in der Antarktis schmilzt in Rekordtempo

Einer der größten Gletscher der Welt, der Pine-Island-Gletscher in der Antarktis, schmilzt immer schneller: Vor allem das warme Wasser von unten nagt an dem eisigen Koloss am Südpol. Allein sein Schmelzen wird den Meeresspiegel in den nächsten 20 Jahren  um bis zu einem Zentimeter ansteigen lassen.

Abriss eines riesigen Eisberges vom Pine-Island-Gletscher in der Antarktis: Links im Bild ist deutlich der 30 Kilometer lange Riss durch den Gletscher zu sehen, vom dem sich ein 35 mal 20 Kilometer großer Eisberg löste. Der Pine-Island-Gletscher ist einer der größten der Welt und schmilzt ungewöhnlich schnell. Das NASA-Bild rechts stammt vom 13. November 2013.

Abriss eines riesigen Eisberges vom Pine-Island-Gletscher in der Antarktis: Links im Bild ist deutlich der 30 Kilometer lange Riss durch den Gletscher zu sehen, vom dem sich ein 35 mal 20 Kilometer großer Eisberg löste. Der Pine-Island-Gletscher ist einer der größten der Welt und schmilzt ungewöhnlich schnell. Das NASA-Bild rechts stammt vom 13. November 2013.

Foto: NASA

Noch erreicht der Pine-Island-Gletscher eine imposante Größe: Er ist 250 Kilometer lang, rund zwei Kilometer dick und überdeckt eine Fläche von 175.000 Quadratkilometer. Mit diesen Kennzahlen ist der Pine-Island-Gletscher einer der größten Gletscher der Welt.

Und doch schmilzt der Eisriese in einem ungewöhnlich schnellem Tempo. Der Teil des Eisriesen, der vom Land ins Meer ragt, ist in den vergangenen zehn Jahren um etwa zehn Kilometer kürzer geworden. „Der Gletscher ist in eine Phase des selbsterhaltenden Rückzugs eingetreten“, sagt Gael Durand, der mit Forscherkollegen vom Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) im französischen Grenoble jetzt in der Fachzeitschrift „Nature Climate Change“ eine Studie zum Pine-Island-Gletscher veröffentlicht hat. „Sein Niedergang ist unumkehrbar.“

Gletscher verliert jedes Jahr 20 Milliarden Tonnen Eis

Schon im Juli vergangenen Jahres sorgte der Gletscher für Schlagzeilen, als von seiner in das Meer hinausragenden Zunge ein Eisberg von der Fläche Hamburgs abbrach. Messungen zeigen, dass der Gletscher seit Anfang der neunziger Jahre jedes Jahr mehrere Meter an Dicke eingebüßt hat. Ausweislich der Veröffentlichung hat der Pine-Island-Gletscher von 1992 bis 2011 im Durchschnitt jedes Jahr 20 Milliarden Tonnen Eis verloren. Das entspricht 20 Prozent der Eisschmelze der westlichen Antarktis-Eisdecke.

Jetzt aber nimmt diese Gletscherschmelze richtig Fahrt auf. In den nächsten 20 Jahren wird der Masseverlust auf bis zu 100 Milliarden Tonnen pro Jahr steigen, erwarten die Forscher. Damit wird der Pine-Island-Gletscher im Alleingang zum globalen Meeresspiegel-Anstieg bis zu 10 Millimeter beitragen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Gut zu erkennen: 2013 bildete sich ein Riss durch den Pine-Island-Gletscher in der Antarktis. Später riss ein großes Stück des Gletschers ab. Offenbar sorgt weniger die Klimaerwärmung für das schnelle Abschmelzen des Gletschers, sondern wärmeres Meerwasser von unten.

Gut zu erkennen: 2013 bildete sich ein Riss durch den Pine-Island-Gletscher in der Antarktis. Später riss ein großes Stück des Gletschers ab. Offenbar sorgt weniger die Klimaerwärmung für das schnelle Abschmelzen des Gletschers, sondern wärmeres Meerwasser von unten.

Quelle: NASA

Es ist offenbar vor allem das Abschmelzen der Schelfeis-Schichten von unten, die diesen Turbo beim Gletschersterben bewirkt. Bislang galt als gesicherte Erkenntnis, dass es das Kalben eines Gletschers ist, welches ihn schrumpfen lässt. Schelfeis sind große, auf dem Meer schwimmende Eisplatten, die mit einem Gletscher an Land verbunden sind und von deren Spitze immer wieder Eisberge abbrechen.

Kalben der Gletscher ist weniger bedeutend als gedacht

Forscher der University of California in Irvine konnten allerdings im vergangenen Jahr zeigen, dass dieses Abbrechen von Eiskanten, das Kalben, eine geringere Bedeutung für den Gletschertod hat, als das Schmelzen von unten. Die Forscher kalkulierten die Schmelzraten mit verschiedenen Verfahren, unter anderem per Radar, Ultraschall, Höhenmessungen und mit atmosphärischen Modellen. Das überraschende Resultat: 55 Prozent des Eisverlustes, das sind jährlich 1325 Gigatonnen, gehen durch Schmelzen verloren. 45 Prozent, das sind pro Jahr 1089 Gigatonnen, gehen durch das Kalben verloren.

Der Antarktische Eisschild hat die größten Eismassen der Erde

Auf dem Antarktischen Eisschild liegen die weitaus größten Eismassen der Erde. Ein komplettes Abschmelzen dieser Eismassen würde den globalen Meeresspiegel um 58 Meter ansteigen lassen. Noch wird dieses Horrorszenario behindert durch die spezielle Situation in der Antarktis. Dort lässt die starke Meereisbildung vor der Schelfeiskante kaltes und salzreiches Schelfwasser entstehen. Und dieses Schelfwasser hindert den warmen Küstenstrom daran, auf den Kontinentalschelf vorzudringen und das Eis von unten anzugreifen.

Blick über den Pine-Island-Gletscher in der Westantarktis: Deutlich zu sehen ist der abgerissene Eisberg.

Blick über den Pine-Island-Gletscher in der Westantarktis: Deutlich zu sehen ist der abgerissene Eisberg.

Quelle: ESA

Doch dieser Schutz gegen das wärmere Wasser schwächelt. Aller Voraussicht nach werden in Zukunft höhere Lufttemperaturen für eine dünnere Meereisbedeckung und damit für eine geringere Eisbildung vor der Schelfeiskante sorgen. „In den Simulationen lässt sich die Barriere nur dann wieder stärken, wenn man die Eisschmelze abschaltet und in der Atmosphäre die Bedingungen des 20. Jahrhunderts fortbestehen lässt“, sagt Hartmut Hellmer vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, unter dessen Leitung die Studie zur Schelfeisschmelze entstanden ist.

Schmelzen von unten ist entscheidend für den Gletscherschwund

Auch der Rückgang des Pine-Island-Gletschers könne nun „eindeutig erklärt werden mit seiner größeren Fließgeschwindigkeit, ausgelöst durch das Schmelzen von unten“, schreiben Lionel Favier und seine Kollegen vom CNRS. „Der Pine-Island-Gletscher ist passé, deshalb sinkt inzwischen auch das Forschungsinteresse daran“, sagt Hartmut Hellmer dazu lakonisch. Jetzt liegt die Ostantarktis im Fokus der Wissenschaftler. Denn auch dort kann die Schmelze von unten schon sehr bald an Fahrt aufnehmen.

Erst im Dezember 2013 hat ein internationales Forscherteam im Fachblatt „Nature Communications“ geschrieben, dass der Totten-Gletscher in der australischen Antarktis vom basalen Abschmelzen betroffen ist. Und das Ergebnis ist an den Küsten in vielen Weltregionen messbar: 2010 ist der Meeresspiegel im globalen Durchschnitt um 3,2 Millimeter angestiegen. Das ist in etwa doppelt so viel wie in den zwei Jahrzehnten zuvor.

Aus Millimetern werden rasch Zentimeter: Der UNO-Klimarat IPCC geht in seinem im September 2013 veröffentlichten Bericht davon aus, dass der Meeresspiegel bis zum Ende des Jahrhunderts um 26 bis 82 Zentimeter ansteigt. Das ist für viele Küstenstädte, vor allem in den ärmeren Ländern dieses Planeten, eine massive Bedrohung.

Lesen Sie auch:

Gletscher schmelzen kaum: Forscher sind überrascht, wo der Eisschwund ausgebremst wird

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.