Umweltforschung 20.03.2024, 07:00 Uhr

Plastik im Meer: Neue Studie bringt überraschende Erkenntnisse

Ein Forschungsteam hat in entlegenen Winkeln Meerwasser-Proben genommen – und große Mengen an Kunststoff und Mikroplastik gefunden. Sie schließen daraus: Plastik ist viel großräumiger verteilt als bislang vermutet.

Plastik im Meer

Plastik im Meer ist ein großes Problem, eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass es noch gravierender ist, als bislang gedacht.

Foto: PantherMedia / sablin

Plastik ist ein bekanntes Problem für die Umwelt. Es wird auf natürliche Weise kaum abgebaut und zerfällt nur in immer kleinere Bestandteile – in das sogenannte Mikroplastik. Diese winzigen Partikel reichern sich im Boden an und gelangen über Gewässer in die Nahrungskette von Menschen und Tieren. Welche Auswirkungen das im Einzelnen auf die Gesundheit hat, ist noch unklar. Fest steht: Die Plastikmengen in der Umwelt nehmen weiter zu. Wie schlecht sich das tatsächliche Ausmaß schätzen lässt, zeigt eine neue Studie vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).

Algen in der Arktis sammeln Mikroplastik

Forschende durchsuchten unterschiedliche Regionen nach Plastik

„Plastik im Meer ist ein ernstes Problem. Jedes Jahr gelangen über Flüsse, Wind und aus Quellen wie Schifffahrt oder Fischerei Millionen Tonnen Plastik ins Meer – und dort verbleibt es. Die Folgen für das Ökosystem Ozean sind bislang kaum abzuschätzen“, sagt UFZ-Umweltchemikerin Annika Jahnke, Koordinatorin des Projektes MICRO-FATE, das die Studie ermöglichte. Zusammen mit ihrem Team ist sie einigen Fragen nachgegangen: Wie genau verteilt sich Plastik im Meer? Welche Gebiete sind besonders betroffen? Gibt es noch gänzlich plastikfreie Zonen? Und welche Eigenschaften hat das Plastik?

Auf der Suche nach Antworten hat das Team eine fünfwöchige Expedition mit einem Forschungsschiff unternommen, und zwar im Nordpazifik zwischen Vancouver (Kanada) und Singapur. Dabei griffen die Forschenden auf Daten eines Vorhersagemodells der University of Hawaii zurück: Surface CUrrents from a Diagnostic model (SCUD) legt dar, wie viel Plastik in einer bestimmten Region im Meer zu erwarten ist. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen entschieden sich, sowohl Gebiete mit vermutlich hohem Plastikaufkommen für ihre Proben zu wählen, als auch Regionen, wo sie mit wenig Plastik rechneten. Zusätzlich untersuchten sie bislang kaum erforschte Zonen im offenen Ozean, etwa ein Schutzgebiet nordwestlich von Hawaii.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 

Zwei verschiedene Untersuchungsmethoden für Plastik-Vorkommen

Die Forschenden nahmen auf der einen Seite visuelle Beobachtungen vor. Das heißt, sie zählten erkennbare Plastikteile im Oberflächenwasser, während sie mit dem Forschungsschiff hindurchfuhren. Dabei dokumentieren sie Form und Größe, soweit diese erkennbar waren. Auf der anderen Seite entnahmen sie an neun Punkten Proben mit speziellen Netzen (Neustonnetzen).

„Die Maschenweite betrug 0,3 Millimeter. So konnten wir neben größeren Teilchen auch kleine Plastikpartikel einfangen und das Mikroplastik, das einen Durchmesser von unter fünf Millimetern hat, bestimmen“, sagt UFZ-Forscher Robby Rynek.

Anschließend zählten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen das gefundene Plastik nicht nur, sondern analysierten es chemisch mit einer speziellen Form der Infrarotspektroskopie. Zusätzlich schätzten auf Grundlage des Zustands sie den Grad der Verwitterung ein.

Plastik ist im Meer breit verteilt

Das ist ein wichtiger Aspekt, denn Sonne, Wind, Wellen und Salzwasser setzen Plastik zu, weswegen die Partikel sich immer weiter zersetzen und deutlich verwitterter aussehen, je weiter sie von den Orten entfernt sind, wo Kunststoff ins Meer gelangt. Die Untersuchungen bestätigten diese Annahme. Außerdem beschrieben den Forschenden den Bereich des sogenannten Großen Pazifischen Müllstrudels, wo sie erwartungsgemäß die größten Plastikmengen fanden.

„Dabei handelt es sich aber keinesfalls um einen Müllteppich mit Plastikteilen dicht an dicht“, sagt Rynek. Anders gesagt: Plastikbeseitigungssysteme müssten riesige Meeresgebiete abfahren, um Plastik einzusammeln. Außerdem seien die meisten Partikel so klein, dass sich in den Netzen auch große Mengen an tierischem Beifang verfangen würden. Umso wichtiger sei es, den Eintrag von Plastik in die Umwelt zu verringern.

Plastikpartikel
Das ist die Vielfalt an Plastikpartikeln, die von den Forschenden in den Proben gefunden wurden.

Foto: Annika Jahnke / UFZ

1 / 2
Wasserprobe
Auf dieser Detailaufnahme einer Probe ist neben Plastik auch Beifang zu sehen.

Foto: Annika Jahnke / UFZ

1 / 2
Plastikpartikel
Das ist die Vielfalt an Plastikpartikeln, die von den Forschenden in den Proben gefunden wurden.

Foto: Annika Jahnke / UFZ

1 / 2
Wasserprobe
Auf dieser Detailaufnahme einer Probe ist neben Plastik auch Beifang zu sehen.

Foto: Annika Jahnke / UFZ

1 / 2

Forschende fanden Plastik in entlegenen Regionen

Eine wirkliche Überraschung war das für die Forschenden nicht. Dafür staunten sie umso mehr, als sie ihre Proben aus dem entlegenen Meeresschutzgebiet nordwestlich von Hawaii auswerteten. Denn auch dort fischten sie viel Plastik aus dem Wasser. „Damit hatten wir nicht gerechnet“, gibt Rynek zu. „Denn nach den Berechnungen des Vorhersagemodells sollte hier deutlich weniger Plastik zu finden sein.“

Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen schließen daraus, dass Mikroplastik breiter über die Ozeane verteilt ist, als es die bisherigen Modelle vermuten lassen. Es gab keine Wasserprobe, unabhängig von der Region, in der die Forschenden keine Kunststoff-Teilchen fanden. Für sie ist daher klar: Es reicht nicht, weniger Plastik zu produzieren, zusätzlich sollte die chemische Zusammensetzung verbessert werden. Das könne auch dazu beitragen, die Recyclingquoten zu erhöhen.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.