Ring Garden 22.11.2016, 07:29 Uhr

Rettet dieses Riesenrad Menschen vor Wasserknappheit?

Dem Wassermangel mit einem Riesenrad begegnen. Das ist die Idee von Alexandru Predonu. Der Designer aus Bukarest hat Ring Garden entwickelt – ein rotierendes Rad, das Meerwasser in Süßwasser verwandelt und gleichzeitig Biomasse und Gemüse produziert. 

Ein Multitalent: Ring Garden produziert gleichzeitig Trinkwasser, Biomasse und Gemüse. Und das ressourcensparend.

Ein Multitalent: Ring Garden produziert gleichzeitig Trinkwasser, Biomasse und Gemüse. Und das ressourcensparend.

Foto: Alexandru Predonu

Die Anlage besteht aus zwei Hauptbestandteilen: Der im Wasser schwimmende weiße Sockel ist mit Solarzellen bestückt, die jährlich 440 MWh Strom produzieren. Mit dieser Energie lassen sich im inneren des Sockels Hochleistungspumpen betreiben, die Seewasser durch eine semipermeable Membran drücken und Salzmoleküle ausfiltern. Durch diese Entsalzung produziert die Anlage jährlich 60 Millionen l Süßwasser. 20 Millionen l gehen als Trinkwasser (nach Aufbereitung) an die Bevölkerung. 40 Millionen l nutzt die Anlage selbst. Doch wofür?

Im Riesenrad wächst Gemüse

Hier kommt der zweite Teil der Anlage ins Spiel: ein Riesenrad, das mit Solarstrom betriebene Motoren in Rotation versetzen. Innerhalb des Rades sind Ebenen eingezogen, auf denen Pflanzen wachsen. Das ist laut Predonu platzsparend. Auf einer Grundfläche von 1000 m2 produziert die Anlage Gemüse, für das im klassischen Landbau 26.000 m2 Fläche nötig wären.

Platzsparend: Auf einer Grundfläche von 1000 m2 produziert Ring Garden Gemüse, für das im klassischen Landbau 26.000 m2 Fläche nötig wären. Einen Teil des produzierten Süßwassers nutzt die Anlage für die Bewässerung, den anderen Teil stellt sie der Bevölkerung als Trinkwasser zur Verfügung. 

Platzsparend: Auf einer Grundfläche von 1000 m2 produziert Ring Garden Gemüse, für das im klassischen Landbau 26.000 m2 Fläche nötig wären. Einen Teil des produzierten Süßwassers nutzt die Anlage für die Bewässerung, den anderen Teil stellt sie der Bevölkerung als Trinkwasser zur Verfügung.

Quelle: Alexandru Predonu

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Und Ring Garden spart viel Wasser bei der Bewässerung der Pflanzen. Die Anlage benötigt dafür jährlich nur 40 Mio. l Wasser. Deutlich weniger als die klassische Landwirtschaft, die für die gleiche Menge 340 Millionen Gallonen benötigt – umgerechnet über 1,2 Mrd. l. Das eingesparte Wasser reicht aus, um 2.300 Haushalte in den USA ein Jahr lang mit Frischwasser zu versorgen.

30 % höhere Ernte ohne Pestizide und Düngemittel

Hinter dem Geheimnis des Wassersparens steckt die sogenannte Aeroponik. Dabei fließt das Wasser in der Rotation von Ebene zu Ebene über die Pflanzen. „Das Aeroponik-System verbraucht bis zu 98 % weniger Wasser als konventionelle Landwirtschaft und führt zu einer durchschnittlich 30 % höheren Ernte – ohne Pestizide oder Düngemittel“, erklärt Predonu. Der Erfinder beruft sich dabei auf die Erkenntnis der US-Weltraumbehörde Nasa, demnach Pflanzen durch Aeroponik bis zu drei Mal schneller wachsen.

Doch damit nicht genug. Teil der Anlage ist auch ein Bioreaktor. Er nutzt das Solewasser, das Abfallprodukt der Entsalzung, um Algen zu produzieren. Sie dienen als Viehfutter in der Landwirtschaft.

Ring Garden existiert bislang nur auf dem Papier

Einziger Wermutstropfen: Ring Garden existiert bislang nur auf dem Papier. Predonu hat mit dem Konzept am Wettbewerb „Land Art Generator Initiative“ teilgenommen, der nachhaltige Umwelttechnologien prämiert. Ob die Anlage jemals Wirklichkeit wird, steht in den Sternen.

Fest steht: US-Bundesstaaten wie Kalifornien sind auf Lösungen für die steigende Wasserknappheit angewiesen. Derzeit leidet der Staat unter einer der schlimmsten Dürren der jüngeren Vergangenheit. Gouverneur Jerry Brown hat die Bürger per Dekret bereits zum Wassersparen gezwungen. In San Diego ist außerdem für rund eine Milliarde $ die größte Meerwasser-Entsalzungsanlage der westlichen Hemisphäre entstanden. Das sogenannte Carlsbad Desalination Project produziert pro Tag 200 Mio. l Trinkwasser.

Ähnliche Projekte

Ebenfalls bislang nur auf dem Papier existiert das Projekt Clear Orb: Die vom südkoreanischen Architekturbüro Heerim Architects & Planers geplante und im Meer platzierte Kugel hat einen Durchmesser von 40 m. Sie könnte 2,2 Mio. Liter Trinkwasser pro Jahr erzeugen und außerdem noch rund 3,8 MWh an Elektrizität ins Netz speisen.

Clear Orb: Die Kugel soll laut Planung in eine Anlage eingebunden sein, die für Besucher zugänglich ist.

Clear Orb: Die Kugel soll laut Planung in eine Anlage eingebunden sein, die für Besucher zugänglich ist.

Quelle: Heerim Architects & Planners

Und nahe Wolfsburg entsteht eine Anlage, in der Pflanzen nicht in Erde, sondern in teilgereinigtem Abwasser wachsen. Das enthält alle benötigten Nährstoffe. Außerdem reduziert sich beim Projekt HypoWave der Frischwasserverbrauch durch diese Technik auf Null.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.