Umwelttechnik 02.10.2009, 19:43 Uhr

RFID im Müll stellt Recycling vor neue Herausforderungen

Entsorgung: Funkchips für die Radiofrequenzidentifikation (RFID) erleichtern Logistikmanagern die Arbeit, doch im Hausmüll erschweren sie zunehmend das Recycling. Zu diesem Ergebnis kamen das Berliner Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) sowie die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa), in einer vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebenen Studie.

Die Autoren der Untersuchung „Einfluss von RFID-Tags auf die Abfallentsorgung“ gehen davon aus, dass von den Funketiketten (Tags) je nach Branche in den nächsten 15 Jahren jährlich zwischen 1 Mio. und 1 Mrd. Tags eingesetzt werden. Zu den Anwendungen mit den höchsten Einsatzzahlen gehören Einweggetränke- und Lebensmittelverpackungen, Briefe sowie Banknoten.

Das Umweltbundesamt rechnet im Jahr 2020 mit etwa 23 Mrd. RFID-Tags in Deutschland. Heute werden jährlich rund 86 Mio. dieser Funketiketten meist über den Restabfall entsorgt. Etwa 20 Mio. Tags befinden sich direkt auf Verpackungen.

Für die Recyclingsysteme ist das im Moment noch kein Problem. Doch jährlich 23 Mrd. RFID-Etiketten im Hausmüll könnten die Entsorgungssysteme nach Ansicht der Wissenschaftler sehr wohl vor große Herausforderungen stellen. Denn die Etiketten bestehen aus mehreren Komponenten: Der Chip enthält Silizium, Epoxidharze und Nickel, die Antennen Aluminium, Kupfer oder Silber, der Klebstoff besteht aus Acrylaten und das Substrat aus PET (Polyethylenterephthalat).

Bei 23 Mrd. zu entsorgenden Tags würden sich die Einträge von Kupfer, Aluminium und Silber in die Recyclingprozesse von jährlich rund 7 t im Jahr 2007 bis 2020 auf 770 t erhöhen. Bei Glas erwarten die Wissenschaftler beispielsweise eine „drastische Qualitätsverschlechterung des Rezyklats“. Denn beim Einschmelzen von Altglas können Einschlüsse geringer Mengen von Aluminium und Silizium das Glas weniger bruchfest machen oder verfärben. Acrylate könnten Siebe verunreinigen und verstopfen, da bis zu 2 % der Tags während der Recyclingprozesse nicht ausgesondert werden könnten. Allein das Aluminium- und Weißblechrecycling bliebe unverändert, da die Etiketten im Prozess verbrennen würden.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 

Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass die Qualität des bisherigen Recyclings ohne weitere Vorsorgemaßnahmen bereits ab 2015 gefährdet sein könnte. Sie fordern daher, ein ökologisches Design der RFID-Tags zu entwickeln: Möglich wären beispielsweise metallfreie Polymer-Mikrochips oder Tags.

Ein Beitrag von:

  • Christiane Schulzki-Haddouti

    Freie Journalistin und Buchautorin in Bonn. Scherpunktthemen: Bürgerrechte, Informationsfreiheit, Datenschutz und Medienethik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.