Seawer-Konzept funktioniert wie Abfluss 25.03.2014, 13:00 Uhr

Riesiges Hochhaus sammelt Plastikmüll im Pazifik

Im berüchtigten Nordpazifikwirbel, in dem sich große Mengen Plastikmüll verdichtet haben, könnte ein schwimmendes Hochhaus wie eine Recyclinganlage funktionieren. Das Gebäude mit einem Durchmesser von 550 Metern saugt das Meerwasser auf und sammelt die Plastikteile in seinem Inneren.

Der „Seawer“ des Architekten Sung Jin Cho ist ein schwimmender Alleskönner, mitten in einer „Plastiksuppe“. Die Konstruktion mit einem Durchmesser von 550 Metern reicht 300 Meter in die Tiefe. Sie sammelt und sortiert den Plastikmüll, filtert und entsalzt das Meerwasser und liefert mit einem eigenen Wasserkraftwerk Elektrizität. In der Ökozone an der Oberfläche wachsen Pflanzen und leben Menschen. 

Der „Seawer“ des Architekten Sung Jin Cho ist ein schwimmender Alleskönner, mitten in einer „Plastiksuppe“. Die Konstruktion mit einem Durchmesser von 550 Metern reicht 300 Meter in die Tiefe. Sie sammelt und sortiert den Plastikmüll, filtert und entsalzt das Meerwasser und liefert mit einem eigenen Wasserkraftwerk Elektrizität. In der Ökozone an der Oberfläche wachsen Pflanzen und leben Menschen. 

Foto: eVolo Skyscrapers

Die großen Mengen an Plastikmüll, die in den Weltmeeren treiben, haben sich längst zu einem internationalen Umweltproblem entwickelt. Laut deutschem Umweltbundesamt befinden sich derzeit 100 bis 150 Millionen Tonnen Abfälle, davon 60 Prozent aus Plastik, in den Meeren. Ein großer Teil des Zivilisationsmülls sammelt sich vor allem in Meereswirbeln, die durch die Meeresströmungen entstehen. Einer der größten See-Müllhalden liegt im Nordpazifikwirbel, was ihm den Beinamen „Great Pacific Garbage Patch“, Großer Pazifikmüllfleck, eingebracht hat.

Dort schwimmt eine „Plastiksuppe“, die zweimal so groß ist wie Texas und sechsmal mehr Plastik als Plankton-Biomasse enthält. Jetzt hat der südkoreanische Designer Sung Jin Cho ein schwimmendes Hochhaus entwickelt, das den Müll einsaugt, gefiltertes Wasser entlässt und dabei Elektrizität generiert.

Der Plastikmüll wird durch fünf Filteretagen nach Größe sortiert

Seine Idee des riesigen „Seawer“ – der Name ist eine Wortkombination aus Sea/Meer und Sewer/Abwasserkanal – hatte Sung bei der diesjährigen „eVolo Skyscraper Competition“ eingereicht und dafür eine lobende Erwähnung erhalten. Das ehrgeizige Konzept funktioniert wie ein riesiger Abfluss, der mitten im Müll schwimmt und durch den das verunreinigte Wasser durchrauscht. Die Konstruktion, die sich nach unten verjüngt und dadurch stabilisiert wird, hat einen Durchmesser von 550 Metern und reicht 300 Meter hinab in die Tiefe.

Die Seawer-Konstruktion soll einen Durchmesser von 550 Metern haben und 300 Meter hinab in die Tiefe reichen. In seinem Inneren befinden sich fünf Filterlagen aus Fischbein, die den von der Oberfläche eingesaugten Müll sortieren. 

Die Seawer-Konstruktion soll einen Durchmesser von 550 Metern haben und 300 Meter hinab in die Tiefe reichen. In seinem Inneren befinden sich fünf Filterlagen aus Fischbein, die den von der Oberfläche eingesaugten Müll sortieren. 

Quelle: eVolo Skyscrapers

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)

In seinem Inneren befinden sich fünf Filterlagen aus Fischbein, die den von der Oberfläche eingesaugten Müll sortieren. Im obersten Filter verfangen sich Teile, die größer sind als ein Meter, wie etwa ein Plastikstuhl oder ein Fischnetz. In den weiteren Etagen des „Seawer“ werden die Filter immer feinmaschiger und halten schließlich Müll, der kleiner ist als ein Zentimeter, wie Zigarettenstummel, Kugelschreiberkappen oder andere, durch das UV-Licht zerkleinerte Plastikteile zurück. Gelagert wird der gesammelte Müll in „Recycling-Kammern“, wo er nach Werkstoffgruppen sortiert und anschließend eingeschmolzen oder zu Pellets verarbeitet wird.

Der „Seawer“ hat ein eigenes Hotel und ein Wasserkraftwerk

Das Meerwasser, das von oben durch die Konstruktion durchfließt, gelangt schließlich auf der untersten Ebene der Konstruktion in eine Filteranlage, in der es gereinigt und teilweise entsalzt wird. Das gefilterte Meerwasser fließt zurück in den Ozean, während das salzfreie Wasser an die Oberfläche gepumpt wird, wo es zur Bewässerung einer „Öko-Zone“ mit Bäumen und anderen Pflanzen dient. Dort sind auch Unterkünfte für Menschen vorgesehen, inklusive eines Hotels.

Für die autonome Stromversorgung der Anlage hat Sung ein eigenes Wasserkraftwerk im „Seawer“ vorgesehen. Durch neun Druckrohre in der Außenhaut fließt das Meerwasser nach unten und treibt neun Turbinen mit einer Gesamtleistung von 230 Megawatt an. Sie sollen dem Bauwerk jährlich neun Milliarden Kilowattstunden Elektrizität bringen.

Der „Seawer“ von Sung Jin Cho wird wohl zunächst nicht mehr bleiben als eine schöne Design-Studie. Allerdings könnte und sollte Architektur, die sich an der Lösung ökologischer Probleme beteiligt, in Zukunft an Bedeutung zunehmen.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.