Gefahr für Trinkwassers? 12.01.2015, 12:48 Uhr

Ruhrkohle-Konzern will Bergwerke an Saar und Ruhr fluten

Der Kohlekonzern RAG will die stillgelegten Bergwerke an Saar und Ruhr fluten. Umweltschützer befürchten ein ökologisches Desaster. In den Stollen befinden sich riesige Mengen an hochgiftigem PCB-haltigem Hydrauliköl, die nie ordnungsgemäß entsorgt wurden. Das giftige Schmieröl könnte ins Trinkwasser gelangen. 

Die Türme und Förderbänder der Kokerei auf der stillgelegten Zeche Zollverein in Essen spiegeln sich im Wasser: Die RAG will die Pumpen in den stillgelegten Bergwerken an der Saar und der Ruhr abstellen. Das führt dazu, dass die Stollen voll Wasser laufen. Deshalb befürchten Umweltschützer, dass Giftstoffe ins Grundwasser geraten.

Die Türme und Förderbänder der Kokerei auf der stillgelegten Zeche Zollverein in Essen spiegeln sich im Wasser: Die RAG will die Pumpen in den stillgelegten Bergwerken an der Saar und der Ruhr abstellen. Das führt dazu, dass die Stollen voll Wasser laufen. Deshalb befürchten Umweltschützer, dass Giftstoffe ins Grundwasser geraten.

Foto: Roland Weihrauch/dpa

Der Plan des Zechenbetreibers RAG versetzt Umweltschützer in Angst und Schrecken. Die RAG will nach einem Bericht des Magazins „Der Spiegel“in den stillgelegten Bergwerken an Saar und Ruhr das Abpumpen des Grubenwassers zurückfahren. Damit nimmt die RAG die Flutung der Stollen in Kauf, obwohl in den Tiefen der Bergwerke noch riesige Mengen an hochgiftigem PCB-haltigem Schmieröl lagern.

Keine ordnungsgemäße Entsorgung

Für die Arbeiten unter Tage wurden zwischen 1979 und 1984 etwa 12.500 Tonnen giftiges PCB-haltiges Schmieröl in den Bergwerken eingesetzt. Jetzt befinden sich noch etwa 90 Prozent davon in den stillgelegten Bergwerken in Behältern, alten Anlagen oder verschüttet auf dem Boden. Nur etwa 10 Prozent dieser Menge wurden ordnungsgemäß entsorgt. Dies berichtet der Spiegel und beruft sich auf Informationen aus Bundestagsprotokollen und Untersuchungsberichten des saarländischen Landtags aus den 1980-er Jahren. „Wie viel unter Tage verblieb, ist heute nicht mehr exakt zu ermitteln“, sagte der RAG-Sprecher dem Magazin.

Wasser aus dem Erdreich dringt ständig in die Bergwerke ein. Im Bild eine RAG-Grafik, die den Wasserfluss am Beispiel der stillgelegten Zeche Zollverein in Essen erläutert.

Wasser aus dem Erdreich dringt ständig in die Bergwerke ein. Im Bild eine RAG-Grafik, die den Wasserfluss am Beispiel der stillgelegten Zeche Zollverein in Essen erläutert.

Quelle: RAG

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 

Polychlorierte Biphenyle (PCB) gehören zu den zwölf giftigsten Stoffen weltweit. Die RAG setzte diese giftigen PCB-haltigen Hydraulikflüssigkeiten seit den 1950-er Jahren in den Bergwerken ein. PCB sind chemisch sehr stabil, wasserabstoßend und vo allem schwer entflammbar. Letzteres war der Grund, warum PCB unter Tage eingesetzt wurden. Beim Menschen führen PCB zur Schwächung des Immunsystems.

Produktion von PCB wurde 1989 verboten

Wie gefährlich diese Stoffe für Mensch und Umwelt tatsächlich sind, wurde erst in den 1980-er Jahren bekannt. Seit 1989 ist die Herstellung und Anwendung dieses Stoffes in Deutschland verboten. Doch zu diesem Zeitpunkt waren bereits große Mengen PCB-haltiger Stoffe durch Defekte, aber auch bewusstes Ablassen ins Erdreich gesickert.

Kohlenhalde vor dem Förderturm der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop: Bis Mitte der 1980-er Jahre wurden hochgiftige PCB als Schmiermittel in den Zechen unter Tage eingesetzt.

Kohlenhalde vor dem Förderturm der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop: Bis Mitte der 1980-er Jahre wurden hochgiftige PCB als Schmiermittel in den Zechen unter Tage eingesetzt.

Quelle: Roland Weihrauch/dpa

Das Problem der Flutung ist, dass die Kontaminationen in das Grundwasser übergehen können. Dennoch versichert die RAG, dass von dem geplanten Wasseranstieg keine Gefahr ausgehe. Doch schon in der Vergangenheit wurde von den Behörden PCB in den Abwässern diverser Bergwerke an Saar und Ruhr gemessen, bislang jedoch meist in geringen Konzentrationen.

Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen will nun in einem Gutachten klären, wie gefährlich die Flutung der Stollen ist. Bis zum Vorliegen des Gutachtens sei mit der RAG verabredet, dass die Flutung aufgeschoben wird, berichtet die Rheinische Post.

NRW-Regierung holt Gutachten ein – Flutung aufgeschoben

Ende 2018 soll der Steinkohleabbau in Deutschland komplett beendet sein. Durch das Abstellen der Pumpen will die RAG Kosten sparen. Bei Abschalten der Pumpen würden die Stollen nach und nach volllaufen. 

Wasserpumpen in der Zeche Zollverein in Essen: In allen Bergwerken in Deutschland wird derzeit das Grubenwasser abgepumpt.

Wasserpumpen in der Zeche Zollverein in Essen: In allen Bergwerken in Deutschland wird derzeit das Grubenwasser abgepumpt.

Quelle: Dietmar Klingenburg/RAG

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.