Brand 26.08.2024, 12:59 Uhr

Schutz vor Flammen: Wie Stanford-Gel Waldbrände effizienter abwehrt

Forschende der Stanford University haben ein neuartiges Gel entwickelt, das auf Häuser und Infrastruktur gesprüht werden kann, um sie vor Waldbränden zu schützen. Dieses Gel hält wesentlich länger und bietet besseren Schutz als bisherige Produkte, indem es sich bei Hitze in ein besonders isolierendes Aerogel verwandelt.

Brand

Feuerfeste Innovation: Stanford-Forscher entwickeln Gel gegen Waldbrände.

Foto: PantherMedia / nilaya

Jeden Sommer ereignen sich auf der ganzen Welt die gleichen schrecklichen Naturkatastrophen: Waldbrände, die häufig durch menschliches Versagen ausgelöst werden. Diese Brände stellen eine erhebliche Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Bisher wird jedoch meist erst dann eingegriffen, wenn die Flammen bereits lodern. 

Doch jetzt haben Forschende der Stanford University ein spezielles Gel entwickelt, das auf Häuser und wichtige Infrastrukturen gesprüht werden kann, um sie vor Waldbränden zu schützen. Die in Advanced Materials veröffentlichte Studie , zeigt, dass dieses neue Gel viel länger hält und deutlich besser wirkt als die bisherigen Gels.

„Unter typischen Waldbrandbedingungen trocknen die aktuellen wasserverstärkenden Gels in 45 Minuten aus“, erklärt Eric Appel, außerordentlicher Professor für Materialwissenschaft und -technik an der School of Engineering und Senior-Autor der Studie. „Wir haben ein Gel entwickelt, das ein breiteres Anwendungsfenster hat – man kann es weiter im Voraus vor dem Brand auftragen und erhält dennoch den Schutzvorteil – und es funktioniert besser, wenn das Feuer kommt.“

Ähnlich wie das Pulver in Windeln

Wasserverstärkende Gels bestehen aus Materialien, die viel Wasser aufnehmen können, ähnlich wie das Pulver in Windeln. Wenn man sie mit Wasser mischt und auf ein Gebäude sprüht, bilden sie eine dicke, nasse Schicht, die das Gebäude schützt. Bei einem Waldbrand sind die Bedingungen jedoch so trocken und heiß, dass selbst das Wasser im Gel schnell verdunstet.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

In dem von Appel und seinen Kollegen entwickelten Gel sei Wasser nur die erste Schutzschicht. Neben einem cellulosischen Polymer enthalte das Gel auch Siliciumdioxidpartikel, die bei Hitzeeinwirkung zurückblieben. Wie die Autoren der Studie erklären, haben sie ein einzigartiges Phänomen entdeckt, bei dem sich ein weiches, nachgiebiges Hydrogel unter Hitzeeinwirkung in einen robusten Aerogel-Schild verwandelt und so einen verbesserten und lang anhaltenden Schutz vor Waldbränden bietet. Dieser umweltfreundliche Fortschritt übertreffe aktuelle Lösungen und biete einen überlegenen, skalierbaren Schutz gegen Waldbrände.

Appel fügte hinzu, dass, wenn das Wasser verdampfe und die Cellulose verbrenne, die Siliciumdioxidpartikel als Schaum zurückbleiben würden. Dieser Schaum sei hochisolierend.

Hervorragende Isolierung durch Siliciumdioxid

Mit anderen Worten: Das Siliciumdioxid verwandelt sich in ein Aerogel – eine feste, poröse Substanz, die hervorragende Isolierung bietet. Solche Siliciumdioxidaerogele werden auch in der Raumfahrt eingesetzt, weil sie extrem leicht sind und nahezu alle Methoden der Wärmeübertragung blockieren können.

Die neuen Gels basieren auf Appels früheren Forschungen zur Waldbrandprävention. Bereits 2019 hatten Appel und sein Team ähnliche Gele eingesetzt, um Flammschutzmittel über mehrere Monate auf Pflanzen zu halten.

Gel für Bäume

Damals haben die Forscher der Stanford Universität ein Gel entwickelt, das auf Bäume aufgetragen wurde, um zu verhindern, dass diese Feuer fangen. Die gelartige, klebrige Flüssigkeit auf Zellulosebasis sollte wie ein Film die Bäume vor Flammen schützen. Obwohl sie Wasser enthält, ist das Gel nicht wasserlöslich.

Der Hauptautor der Studie war ebenfalls Eric Appel. Er erklärte, dass das Gel der Feuerwehr dabei helfen könnte, Waldbrände präventiv zu verhindern. Der entscheidende Vorteil des Gels sei, dass es nahezu jeder Witterung standhalte und umweltfreundlich sei.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.