Schnellere Abwasserreinigung 20.12.2013, 13:12 Uhr

Schwimmende Mikromotoren zerstören hartnäckige Schadstoffe in Kläranlagen

Winzige Röhrchen aus Platin und Eisen sollen zukünftig bei der Wasseraufbereitung Farbreste, Mineralöle und Pestizide zerstören. Sie verfügen über eine Art Raketentriebwerk, das mit Wasserstoffperoxid angetrieben wird. Das macht sie zwölfmal effektiver als bisherige Methoden.

Die etwa 500 Mikrometer langen Mikromotoren haben eine äußere Eisenschicht. Dort zersetzt Wasserstoffperoxid, das dem Wasser zugesetzt ist, organische Schadstoffe zu Kohlendioxid und Wasser. An der inneren Platinschicht des Röhrchens zerfällt Wasserstoffperoxid in Sauerstoff und Wasser. Dadurch erhält der Mikromotor sein eigenes Raketentriebwerk.

Die etwa 500 Mikrometer langen Mikromotoren haben eine äußere Eisenschicht. Dort zersetzt Wasserstoffperoxid, das dem Wasser zugesetzt ist, organische Schadstoffe zu Kohlendioxid und Wasser. An der inneren Platinschicht des Röhrchens zerfällt Wasserstoffperoxid in Sauerstoff und Wasser. Dadurch erhält der Mikromotor sein eigenes Raketentriebwerk.

Foto: Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme

Vielen organischen Schadstoffen lässt sich bei der Wasseraufbereitung nur mit der sogenannten Fenton-Methode beikommen: Dabei werden nach der normalen Reinigung Farbreste, Mineralöle und Pestizide mit Wasserstoffperoxid an einer Eisenoberfläche zersetzt. Noch viel wirkungsvoller funktioniert das mit schwimmenden Mikromotoren aus Platin und Eisen, die Wissenschaftler des Stuttgarter Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme jetzt entwickelt haben.

Die Forscher bedampfen eine winzige rechteckige Fläche aus Lack, die sich auf einer Glasplatte befindet, mit einer 100 bis 200 Mikrometer dicken Eisenschicht. Es folgt eine ein Mikrometer dünne Platinschicht. Wenn die Lackschicht weggeätzt wird, kringelt sich der Materialverbund von allein zu einem Röhrchen. „Auf diese Weise lassen sich die multifunktionalen Röhrchen in großer Stückzahl herstellen“, sagt Samuel Sánchez, der die Forschergruppe leitet. Und sie zersetzen hartnäckige Schadstoffe rund zwölfmal so schnell wie die bisherige Methode, die auf statische Eisenoberflächen setzt. 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleitung Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Herrenknecht AG-Firmenlogo
Projektcontroller (m/w/d) Herrenknecht AG
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Bohle Isoliertechnik GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Isoliertechnik Bohle Isoliertechnik GmbH
Pastetten Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in Automotive und Mobilität 4.0 (w/m/d) ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 

Röhrchen haben eigenes Raketentriebwerk

Die winzigen Röhrchen führen im Wasser einen Tanz auf, der dem eines Mückenschwarms ähnelt. Die gerade mal 0,5 Millimeter langen Flitzer werden dabei von einem Tropfen Wasserstoffperoxid angetrieben. Zusätzlich zerlegt die Chemikalie, die manchmal noch als Bleichmittel für Haare genutzt wird, die Schadstoffe in Kohlendioxid und Wasser. Das gelingt nur mit Hilfe eines Katalysators. Der bildet sich praktischerweise auf der Außenhülle der Röhrchen, die aus Eisen besteht.

Für den Antrieb reagiert Wasserstoffperoxid mit dem Platin. Dabei entstehen winzige Sauerstoffbläschen, die aus dem Röhrchen schießen. Anfangs entweichen sie aus beiden Öffnungen, allerdings in unterschiedlichen Mengen, wie die Forscher staunend feststellten. Die Bewegung ist Folge des Rückstoßes. Sobald sie Fahrt aufgenommen haben, strömen die Bläschen nur noch aus einer Öffnung. So funktionieren auch Raketentriebwerke.

Röhrchen sollten eigentlich Medikamente transportieren

Ursprünglich hatten die Forscher ein anderes Ziel, als sie die Röhrchen entwickelten. Sie sollten Medikamente im menschlichen Körper an Stellen transportieren, an denen sie wirken sollen. Dummerweise ist Wasserstoffperoxid gefährlich für den Menschen. Da hatten die Forscher die Idee, die kleinen Flitzer dort einzusetzen, wo sie keinen Schaden anrichten, sondern nützlich sind: in Kläranlagen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.