CO2 macht Meere sauer 18.11.2013, 16:16 Uhr

Seeigel bekommen im sauren Wasser Verdauungsprobleme

Die zunehmende Versauerung der Ozeane gefährdet viele winzigen Meeresbewohner in ihrer Existenz. Kleinstlebewesen wie Plankton, aber auch Korallen, fällt es immer schwerer, unter sauren Bedingungen Kalkschalen auszubilden. Jetzt zeigt sich: Seeigeln schlägt das saure Wasser dazu noch gehörig auf den Magen.

Seeigel und Korallen

Die Versauerung der Meere hemmt das Wachstum kalkschalen-bildender Lebewesen wie Algen und Plankton, Muscheln, Schnecken, Seeigel und Korallen.

Foto: panthermedia.net/Vlad61

Der wissbegierige Mensch war vor fast 45 Jahren erstmals auf dem Mond, er bereitet emsig den ersten bemannten Flug zu unserem Nachbarplaneten Mars vor. Doch die Meere dieser Welt, die Ozeane, sind noch zu großen Teilen weiße Flecken auf der Forscher- und Entdeckervita des Menschen. Dabei sind die Prozesse, die unsichtbar in den nassen Tiefen der Meere geschehen, für das Leben auf der Erde von großer Bedeutung. So nehmen die Ozeane als gigantische sogenannte „Senken“ ein Viertel des von Menschen produzierten Kohlendioxids auf. Dadurch tragen sie dazu bei, den Klimawandel zu verlangsamen, der ohne diesen natürlichen Kohlendioxidspeicher sehr viel schneller und stärker ablaufen würde.

Es geht um richtig große Mengen des Treibhausgases: Seit Beginn der industriellen Revolution Mitte des 19. Jahrhunderts haben Menschen allein durch die Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdgas und Erdöl rund 440 Milliarden Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre gepustet. Das entspricht einem mit flüssigem Kohlendioxid beladenen Güterzug von einer Länge dreieinhalbmal zum Mond und zurück. Der erste Mann im Mond, Neil Armstrong, hätte ganz ohne Apollo-Rakete einfach auf diesem Güterzug zum Mond spazieren können.

Versauerung der Ozean bedroht die maritime Nahrungskette

Diese mehr als 110 Milliarden Tonnen Kohlendioxid, die bisher durch menschliche Aktivitäten in die Ozeane des blauen Planeten gelangt sind, verändern dort den Säuregehalt, den pH-Wert des Wassers: Es wird saurer, weil das Kohlendioxid im Meer zu Kohlensäure reagiert. Bisher bekannt war, dass diese Versauerung der Ozeane zu einer Gefahr für große und kleine Lebewesen wird, die ihre Schalen und Skelette aus Kalk aufbauen. Denn durch diese Versauerung der Ozeane sind im Wasser weniger Karbonat-Ionen verfügbar.

Genau diese benötigen aber die kalkschalen-bildenden Lebewesen wie Algen und Plankton, Muscheln, Schnecken, Seeigel und Korallen für ihr Wachstum. Viele diese winzigen Meeresbewohner wie das Plankton stehen ganz unten am Beginn der maritimen Nahrungskette. Ein Problem, welches in Zukunft auch die Ernährung der Menschen empfindlich stören kann.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Elektrotechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Bruno Bock Group-Firmenlogo
Project Manager (m/w/d) Energy Management Bruno Bock Group
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums (m/w/d) für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsselodrf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Universitätsklinikum Leipzig-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturmaßnahmen (m/w/d) Bereich 5 - Bau und Gebäudetechnik Universitätsklinikum Leipzig
Leipzig Zum Job 
Stadt Goslar-Firmenlogo
Ingenieurswesen mit Schwerpunkt Abwassertechnik (m/w/d) Stadt Goslar
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 

Saures Wasser schlägt Seeigeln auf den Magen

Wissenschaftler aus Schweden von der Universität Göteborg und Deutschland – hier von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel – haben jetzt herausgefunden, dass die Versauerung der Meere den stummen Bewohnern noch mehr abverlangt als den Stress der erschwerten Kalkschalenbildung durch den gesunkenen pH-Wert im Meer. Am Beispiel des ökologisch wichtigen grünen Seeigels mit dem zungenbrecherischen botanischen Namen Strongylocentrotus droebachiensis konnten sie nachweisen, dass diesen Meeresbewohnern das saure Wasser förmlich auf den Magen schlägt: Sie können nur noch schwer ihre Nahrung verdauen.

Grüner Seeigel ist winzige Fressmaschine

Pluteuslarven des grünen Seeigels sind winzige, etwa 0,3 mm lange „Fressmaschinen“, die sich im Plankton mehrere Wochen lang von Algen ernähren, bevor sie dann eine Metamorphose durchlaufen und ihr Leben am Meeresboden beginnen. Seit kurzem ist bekannt, dass Pluteuslarven in versauertem Meerwasser langsamer wachsen und einen höheren Energieverbrauch aufweisen.

„Meine Messungen zeigten eine sehr starke Abhängigkeit der Verdauung vom pH-Wert“, erklärt Dr. Meike Stumpp, die als Postdoktorandin an der Universität Göteborg ein neues Testverfahren entwickelt hat, um die Verdauung und Verdauungsenzyme der Larven dieses Seeigels zu untersuchen. „Die Enzyme in den Mägen der Seeigel funktionieren bei hohen pH-Werten optimal. Das unterscheidet diese Organismen eindeutig von Säugetieren, deren Magenflüssigkeit sauer ist und deren Enzyme bei niedrigen pH-Werten am besten arbeiten.“

Verdauung dauert länger und ist weniger effektiv

Die jetzt in der internationalen Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlichten Ergebnisse sind eindeutig: Die Verdauung dauert länger und ist weniger effektiv, wenn die Larven in angesäuertem Seewasser leben. „Im angesäuerten Wasser mussten die Larven mehr Energie aufbringen, um den hohen pH-Wert in ihren Mägen zu erhalten“, stellt Dr. Marian Hu fest. Der Co-Erstautor der Studie wies mit Antikörper-Färbe-Verfahren eine hohe Konzentration von pH-regulatorischen Zellen an der inneren Magen-Oberfläche nach.

Kulturexperimente und Fütterungsversuche zeigten, dass die Larven deutlich mehr fressen, um die verringerte Effizienz der Verdauung zu kompensieren. „Wenn die Organismen den zusätzlichen Energiebedarf, der sich durch die Ozeanversauerung ergibt, nicht durch die Nahrungsaufnahme decken können, wachsen sie eventuell schlechter oder sind weniger fruchtbar. Im Extremfall sterben sie“, unterstreicht Dr. Sam Dupont von der Universität Göteborg, Senior-Autor der Studie.

„Aufregende Zeiten für die interdisziplinäre Meeresforschung“

„Da sich frühere Studien vor allem auf das Verständnis der Kalkbildung konzentrierten, wurden andere lebenswichtige Abläufe wie Verdauung und die Regulierung des pH-Werts im Magen vernachlässigt“, urteilt Meike Stumpp. „Wir können nun zeigen, dass sie viel mehr Aufmerksamkeit verdienen.“

„Diese Studien zeigen, dass unser Verständnis der Funktionsweisen von frühen Lebensstadien selbst der gewöhnlichsten Meeresorganismen noch in den Kinderschuhen steckt“, resümiert Prof. Frank Melzner, der am GEOMAR in Kiel die Arbeitsgruppe Ökophysiologie leitet. „Aufregende Zeiten für die interdisziplinäre Meeresforschung.“

Detlef Stoller, Ingenieur und Autor dieses Beitrages, hat auch einen Öko-Thriller zum Thema geschrieben. Eine Vorstellung des Buches finden Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.