Verbrennungsmotor bleibt Hauptantriebsart 01.10.2014, 14:27 Uhr

Shell Studie: CO2-Emissionen halbieren sich bis 2040 trotz weniger E-Autos

Auch in 25 Jahren werden die meisten Menschen noch das Auto als Hauptverkehrsmittel nutzen. Und mit Benzin und Diesel fahren. Nur 20 Prozent der Neuzulassungen werden Elektroautos sein. Trotzdem könnten sich die CO2-Emissionen halbieren – laut der 26. Mobilitätsstudie von Shell und Prognos. 

Wie wichtig wird das Auto für die Menschen im Jahr 2040 sein und wie sieht die Motorisierung dann aus? Diese Fragen wollte Shell beantworten und stellte dafür gemeinsam mit der Prognos AG aus Basel Szenarien für die Zukunft auf. Im Visier hatten sie dabei Motorisierung, Fahrleistung, Bestand und Energieverbrauch. Auch aktuelle Entwicklungstrends wurden nicht außer Acht gelassen.

Evolution statt Revolution auf den Straßen

Das Ergebnis überraschte selbst die Forscher: Die Mobilitätsstudie zeigt keinen Durchbruch für Elektroautos auf. Lediglich etwa 20 Prozent der neuzugelassenen Fahrzeuge werden 2040 rein elektrisch fahren. Schon das von der Bundesregierung angestrebte Mobilitätsziel für 2020 wird laut Studie nicht erreicht.  „Wir werden 2020 definitiv keine Million Elektrofahrzeuge im Bestand haben“, sagte Stefan Rommerskirchen von Prognos.

Im Trendszenario von Shell schaffen Elektroautos auch bis 2040 nicht den Durchbruch. Immer noch wird vor allem mit Benzin und Diesel gefahren.

Im Trendszenario von Shell schaffen Elektroautos auch bis 2040 nicht den Durchbruch. Immer noch wird vor allem mit Benzin und Diesel gefahren.

Quelle: Shell

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Insgesamt werden sich die Menschen immer noch zu 80 Prozent mit Autos und Motorrädern fortbewegen. „Das Auto bleibt das wichtigste Verkehrsmittel“, sagte Shell-Volkswirt Jörg Adolf. „Es wird keine Revolution geben.“ Die übrigen 20 Prozent teilen sich der Öffentliche Nahverkehr, Fahrrad und Fußgänger.

550 Autos auf 1000 Einwohner

Individuelle Mobilität bleibt weiterhin sehr wichtig. In Deutschland fahren 550 von 1000 Einwohnern ein eigenes Auto. Künftig  wird sich jedoch die Verteilung des Fahrzeugbesitzes verändern. Das liegt zum einen an der Einstellung jüngerer Menschen gegenüber dem Auto. Sie investieren lieber in moderne Kommunikationsgeräte und verzichten auf einen eigenen Wagen. Schon heute haben sie seltener ein Auto zur Verfügung als noch vor zehn Jahren. Frauen hingegen werden immer motorisierter und erreichen den gleichen Wert wie Männer mit etwa 68 Prozent. Auch fahren ältere Menschen immer länger Auto.

Immer mehr Frauen werden nach der Trendstudie von Shell künftig mit dem eigenen Auto fahren. 

Immer mehr Frauen werden nach der Trendstudie von Shell künftig mit dem eigenen Auto fahren.

Quelle: Shell

Auch die Fahrleistung bleibt ähnlich wie in den heutigen Tagen: Zunächst wird sie von 617 auf 626 Milliarden Kilometer ansteigen, um dann bis 2040 wieder auf 580 Milliarden zurückgelegte Kilometer zurück fallen. Diese Zahl entspricht dann der Fahrleistung von 2003.

Pkw-Bestand: Höhepunkt in 2020-er Jahren

Der Pkw-Bestand in Deutschland wird in den 2020er Jahren mit 45 Millionen Fahrzeugen auf den Straßen seinen Höhepunkt erreichen und dann wieder auf das Niveau des letzten Jahrzehnts von 42,7 Millionen Autos fallen. Heute befinden sich etwa 44 Millionen Fahrzeuge auf den Straßen. „Wir werden es weiter mit viel individuellem Verkehr zu tun haben“, erklärte Stefan Rommerskirchen von Prognos. Durch demografischen Wandel allein löse sich nichts: „Die Autos halten lange, und es dauert, bis die gesamte Flotte einmal ausgetauscht ist“, so Shell-Volkswirt Jörg Adolf. Erst nach 13 bis 14 Jahren werden Fahrzeuge ausgetauscht.

Halbierung der CO2-Emissionen

Trotzdem soll der Verkehr umweltfreundlicher werden: Technische Fortschritte wie emissionsarme Gasantriebe und -kraftstoffe führen im Shell-Szenario zur Senkung des Energieverbrauchs. Schon seit 1999 sind die Pkw-Emissionen rückläufig, doch sollen sie bis zum Jahr 2040 um 40 Prozent gegenüber 2005 abgenommen haben. Das Ziel der Bundesregierung, die CO2-Emissionen bis 2040 um 70 Prozent auf allen Sektoren zu reduzieren, kann damit fast erreicht werden. Etwa 60 Prozent der CO2-Emissionen können eingespart werden, sagt das Szenario von Shell und Prognos voraus.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.