Weniger schädliche Emissionen 23.07.2014, 16:25 Uhr

Siemens baut im Hamburger Hafen Landstromanschluss für Kreuzfahrtschiffe

Siemens baut im Hamburger Hafen jetzt den ersten europäischen Landstromanschluss für Kreuzfahrtschiffe. Ab Februar 2015 können die Meeresgiganten nach dem Anlanden am Kreuzfahrt-Kai in Hamburg Altona die Motoren abschalten. Das senkt die Emissionen, an denen jährlich 20.000 Menschen in Europa sterben. 

Die Queen Mary 2 lief erstmals im Juli 2004 in Hamburg ein. Sie zählt zu den größten Passagierschiffen der Welt und verbraucht so viel Strom wie eine Stadt mit 200.000 Einwohnern. Entsprechend hoch sind ihre Schadstoffemissionen. 

Foto: dpa/Carsten Rehder

Sobald das Schiff angelegt hat, fährt der Roboterarm mit den Stromanschlüssen automatisch durch die Außenluke. Das Schiff kann somit eigene Motoren zur Stromerzeugung abschalten. 

Foto: Siemens

Im Lübecker Hafen hat Siemens bereits im Jahr 2008 Deutschlands erste Landstromversorgung in Betrieb genommen – allerdings für Handelsschiffe. 

Foto: Siemens

Siemens hat vom Hafenmanagement Hamburg Port Authority (HPA) den Auftrag erhalten, bis Februar 2015 im Kreuzfahrtterminal Hamburg-Altona eine schlüsselfertige Landstromanlage für rund 8,5 Millionen Euro zu bauen. Sie soll Kreuzfahrtschiffe jeder gängigen Größe und Bordnetzauslegung mit Strom versorgen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Das Siemens-System arbeitet mit einem patentierten, fahrbaren Roboterarm und hat eine Leistung von zwölf Megavolt-Ampere (MVA). Die eigentliche Herausforderung bei einer Landstromversorgung ist die Angleichung der Frequenz des örtlichen Verteilnetzes an die Frequenz des jeweiligen Bordnetzes. Das Herzstück der mobilen Anlage ist daher ein Frequenzumrichter mit eigener Steuerungssoftware, der genau dies leistet.

Das modular aufgebaute Siemens-System bedient alle in der Schifffahrt geforderten Leistungsbereiche. Es ist für die weltweit gängigen Bord-Frequenzen von 50 und 60 Hertz geeignet. Im 50-Hertz-Bereich werden Spannungen von sechs beziehungsweise zehn Kilovolt und im 60-Hertz-Bereich 6,8 beziehungsweise elf Kilovolt bereitgestellt.

Roboterarm fährt automatisch durch Außenluke des Schiffs

Das System ist selbstfahrend und kann somit vollautomatisch von Bord aus bedient werden. Damit muss landseitig kein zusätzliches Fachpersonal für die Stromversorgung des Kreuzfahrtschiffes bereitstehen. Die Landstromtankstelle kann sich in einem 300 Meter langen Betonkanal entlang der Kaimauer bewegen. Landet ein Kreuzfahrtschiff am Kai, fährt der Roboterarm mit den Steckern der Leitungskabel und der Kommunikationsverbindung durch die Außenluke in das Schiff. Dieses Roboterarmsystem, das Siemens gemeinsam mit der Firma Stemmann Technik in Schüttdorf entwickelt hat, gleicht während der Stromversorgung ebenfalls den Tidenhub aus – das ist die Differenz des Wasserpegels bei Hoch- und Niedrigwasser.

 

Sobald das Schiff angelegt hat, fährt der Roboterarm mit den Stromanschlüssen automatisch durch die Außenluke. Das Schiff kann somit eigene Motoren zur Stromerzeugung abschalten.Das ganze System ist robust ausgelegt: Stahlplattenabdeckungen des Betonkanals gewährleisten, dass die Fläche ohne jede Einschränkung von Teleskopkränen, Lkws und Bussen während der Liege- und damit Stromversorgungszeiten der Kreuzfahrtschiffe befahren werden kann. Ist gerade mal kein Schiff mit Strom zu versorgen, wird das komplette Kabelzuführungssystem in einer hochwassergeschützten Garage geparkt. So erfüllt Siemens die Forderung der Hansestadt Hamburg, einen öffentlichen Zugang der Kaianlagen für Besucher zu gewährleisten. Denn der Hamburger Hafen ist ein wichtiges touristisches Ausrufezeichen der pulsierenden Metropole an der Elbe.

Jährlich sterben 20.000 Menschen an Folgen der Schiffsemissionen

Kreuzfahrten boomen. Beispiel Hamburg: Kamen im Jahr 2000 noch 29 Kreuzfahrtschiffe nach Hamburg, waren es 2013 schon 178. Und es sind ja beileibe nicht nur die Kreuzfahrtschiffe. 90 Prozent der globalen Handelsströme werden mit Schiffen befördert. So landen im Jahr etwa 11.000 Containerfrachter im Hamburger Hafen. Und alle stellen sie ihren an Bord benötigten Strom selber mit Motoren her.

Ein Kreuzfahrtgigant wie die Queen Mary II hat beispielsweise den Strombedarf einer Stadt mit 200.000 Einwohnern. Doch die Riesenschiffe verbrauchen den Strom nicht nur auf ihren Fahrten über die Meere der Welt. Wenn sie in den Häfen anlegen, müssen Lichtanlagen, Restaurants oder die Beheizung der Schwimmbecken mit viel Strom am Laufen gehalten werden. In nur einer Stunde Liegezeit im Hafen stoßen große Schiffe so viel Feinstaub aus wie mehrere Zehntausend Autos.

Laut Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) lässt sich eine große Anzahl von Krebserkrankungen in Hafengebieten feststellen, die auf Schiffsemissionen zurückzuführen sind. „Aber nicht nur Krebserkrankungen, auch Atemwegserkrankungen und Kreislauferkrankungen. Es gibt ganz klar Studien, die nachweisen, dass in Europa 20.000 Menschen jährlich nur aufgrund von Schiffsemissionen sterben“, rechnet Nadja Ziebarth vom BUND vor.

Der Hamburger Hafen hat vor einigen Monaten reagiert und ein Konzept für eine alternative Energieversorgung der Kreuzfahrtschiffe vorgelegt. „So leisten wir einen Beitrag zur Verringerung der Emissionen von Schiffen im Hamburger Hafen“, freute sich Jens Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung des Hafens. „Darüber hinaus schaffen wir die Voraussetzungen, um auszutesten wie in weiteren Schritten auch andere Seeschiffe während ihrer Liegezeit mit sauberer Energie versorgt werden können.“

Amerika ist Vorreiter in puncto Landstromanschluss

Landstromversorgung an sich ist keine neue Erfindung. 2008 hat Siemens im Lübecker Hafen am Nordlandkai Deutschlands erste Landstromanlage installiert. Abnehmer dort sind drei im Verkehr mit Nordfinnland fahrende Handelsschiffe. Malte Siegert, Leiter des Bereichs Umweltpolitik beim Naturschutzbund Hamburg fordert, dass es in Zukunft Möglichkeiten geben müsse, auch Containerschiffe über Landstrom zu versorgen.

Er verweist auf Übersee, wo die Häfen von Los Angeles, Long Beach und Oakland an der amerikanischen Westküste bei ähnlich hohem Verkehr von Kreuzfahrtschiffen und Containerumschlagszahlen bereits seit Jahren über je bis zu 20 Landstromanschlüsse verfügen. „Die Amerikaner sind rigoros und verpflichten einen hohen Anteil einlaufender Kreuzfahrt- und Containerschiffe, landstromtauglich zu sein. Wenn die Anschlüsse da sind, darf die Nutzung nicht beliebig, sondern muss verbindlich sein“, so Siegert.

Wie die  emissionsfreie Stromversorgung von Kreuzfahrtschiffen im Hamburger Hafen funktioniert, zeigt dieses Video:

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.