Klimawandel 28.02.2025, 13:30 Uhr

Sinkende Windgeschwindigkeiten im Sommer: Ein wachsendes Risiko für die Energieversorgung?

Wie beeinflusst der Klimawandel die Windgeschwindigkeit und welche Folgen hat dies für die Energieversorgung? Forschende zeigen, dass ein Rückgang der Windgeschwindigkeit, besonders im Sommer, die Windenergieproduktion verringern könnte.

Windgeschwindigkeit

Wind Stilling: Die unterschätzte Gefahr für die nachhaltige Energieversorgung?

Foto: PantherMedia / YuliyaKirayonakBO

Gan Zhang von der University of Illinois Urbana-Champaign (UIUC) hat erforscht, wie sich das Wind Stilling in den nächsten Jahrzehnten verändern wird.

Die Analysen von Klimasimulationen unter hohen Emissionsszenarien zeigen, dass die Windgeschwindigkeit in den Sommermonaten der nördlichen mittleren Breiten um bis zu 15 % abnimmt („Stilling“).

Was versteht man unter „Wind Stilling“?

„Wind Stilling“ bezeichnet die langfristige Verringerung der durchschnittlichen Windgeschwindigkeit nahe der Erdoberfläche. Dieser Effekt wurde in vielen Regionen der Welt beobachtet und steht vermutlich in Zusammenhang mit Faktoren wie dem Klimawandel, veränderten Luftdruckmustern, einer stärkeren Erwärmung von Landflächen im Vergleich zu den Ozeanen und zunehmender Vegetation oder Bebauung, die die Bodenrauhigkeit erhöht.

In einem sich erwärmenden Klima könnte „Wind Stilling“ besonders problematisch für die Windenergieerzeugung sein, da eine geringere Windgeschwindigkeit die Effizienz und Stromproduktion von Windkraftanlagen verringert.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Trotz Unsicherheiten deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sich dieser Effekt im späten 21. Jahrhundert deutlich bemerkbar machen wird. Besonders kritisch ist, dass das Stilling mit einem steigenden Bedarf an Kühlung zusammenfällt, was die Energieversorgung belasten könnte. Forschende betonen daher die Notwendigkeit, saisonale Windveränderungen in die Energieplanung einzubeziehen, um eine stabile und widerstandsfähige Energieversorgung sicherzustellen.

Wie sich die Windgeschwindigkeit verändert

Die Windgeschwindigkeit in Bodennähe hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Zwischen 1980 und 2010 wurde ein deutlicher Rückgang („Wind Stilling“) in den mittleren Breiten der Nordhalbkugel beobachtet, möglicherweise verursacht durch veränderte Vegetation und Luftströmungen. Seit den 2010er Jahren kehrt sich dieser Trend jedoch teilweise um, was auf natürliche Klimaschwankungen zurückgeführt wird.
Die zukünftige Entwicklung der Windressourcen ist unsicher. Während einige Studien nur geringe Veränderungen erwarten, deuten Klimamodelle auf weitreichende Verschiebungen hin. Selbst für gut erforschte Regionen gibt es keine eindeutige Prognose, was die Planung für eine nachhaltige Energieversorgung erschwert.

Unterschiede in den Prognosen ergeben sich teilweise aus natürlichen Klimaschwankungen. Viele Studien zu zukünftigen Windgeschwindigkeiten basieren auf einzelnen oder kleinen Gruppen regionaler Klimasimulationen. Diese verwenden hochauflösende Modelle, um lokale Effekte zu erfassen, können aber oft nicht eindeutig zwischen natürlicher Variabilität und menschengemachter Erwärmung unterscheiden. Zudem fehlt manchen Studien der Bezug zu großräumigen atmosphärischen Veränderungen, was die Zuverlässigkeit der Ergebnisse einschränkt.

Saisonale Veränderungen und Risiken für die Energieversorgung

Obwohl die jährlichen Veränderungen der Windgeschwindigkeit meist gering erscheinen (<5 %), deuten Untersuchungen zur atmosphärischen Zirkulation darauf hin, dass diese saisonal verstärkt auftreten. Da die Energieausbeute von Windrädern stark von der Windgeschwindigkeit abhängt, könnten selbst moderate Rückgänge (5–10 %) die Stromproduktion verringern. Dies könnte besonders in Extremsituationen wie Hitzewellen zu Engpässen führen, wenn gleichzeitig die Nachfrage nach Kühlung steigt.

Forschende haben festgestellt, dass der Klimawandel die Windressourcen saisonal unterschiedlich beeinflusst. Eine Analyse von rund 200 Klimasimulationen zeigt, dass im Winter der Nordhalbkugel und in der Südhalbkugel eine Verschiebung der Westwindzonen dominiert, während im Sommer der Nordhalbkugel ein deutlicher Rückgang der Windgeschwindigkeit („Wind Stilling“) auftritt. Dieses menschengemachte Phänomen könnte noch in diesem Jahrhundert sichtbar werden und geht mit einer verstärkten Erwärmung der Landflächen einher. In einem Szenario mit hohen Emissionen (SSP3-7.0) könnte die Windgeschwindigkeit im Sommer um bis zu 10 % sinken, was einen Rückgang der potenziellen Windstromerzeugung um etwa 25 % bedeuten würde. Forschende haben bestehende Erklärungen hinterfragt und einen neuen Mechanismus vorgeschlagen, der die verstärkte Land- und Troposphärenerwärmung als Hauptursache betrachtet.

Besonders kritisch ist die Kombination aus steigendem Kühlbedarf und sinkender Windstromerzeugung im Sommer, die zu Energieengpässen in dicht besiedelten Regionen führen könnte. Simulationen zeigen, dass in einem Hochemissionsszenario die Nachfrage nach Kühlenergie bis 2100 um bis zu 140 % steigen könnte, während die Windstromproduktion im Sommer um 25 % sinkt. Forschende empfehlen daher Effizienzsteigerungen, den Ausbau alternativer erneuerbarer Energien wie Solarenergie sowie Investitionen in die Stromnetzinfrastruktur, um diese Risiken zu minimieren.

Hier geht es zu der Studie

Wird der Wind doch schneller?

Eine andere Studie, geleitet von Zhenzhong Zeng von der Universität Princeton, kommt zu anderen Ergebnissen. Die Forscher analysierten Daten von 1.400 Wetterstationen, überwiegend auf der Nordhalbkugel, aus den Jahren 1978 bis 2017. Laut dieser Untersuchung stiegen die Windgeschwindigkeiten in zehn Metern Höhe zwischen 2010 und 2017 um 7 %. Dadurch konnten Windturbinen im Jahr 2017 etwa 17 % mehr Strom erzeugen als noch vor 2010.

Zwischen 1978 und 2009 nahmen die Windgeschwindigkeiten weltweit um durchschnittlich 2,3 % pro Jahrzehnt ab. Anfangs vermuteten Forscher, dass Aufforstung und höhere Gebäude in der Nähe der Messstationen den Wind bremsten. Doch ab 2010 kehrte sich der Trend um: Die Windgeschwindigkeiten stiegen wieder an, und zwar schneller als sie zuvor gesenkt wurden. Da es keine Veränderungen in Aufforstung und Bautätigkeit gab, untersuchten Zeng und sein Team andere Ursachen. Sie fanden heraus, dass die zyklische Wechselwirkung von atmosphärischen Wind- und ozeanischen Wasserkreisläufen für die globalen Windtrends verantwortlich ist. Diese Wechselwirkungen spielen eine wichtige Rolle beim globalen Austausch von Wärme und Druck.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.