Versteckte Risiken 08.01.2025, 11:30 Uhr

So sehr belastet Bitcoin-Mining unsere Umwelt

Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Bitcoin-Mining langfristig den Übergang zu erneuerbaren Energien verlangsamen könnte.

Bitcoin-Mining

Eine Bitcoin-Mining-Farm verschlingt Unmengen an Energie - das könnte die Energiewende verlangsamen.

Foto: PantherMedia / IgorVetushko

Bitcoin-Mining verschlingt enorme Mengen Energie und erzeugt beträchtliche Mengen Elektroschrott. Trotz der Hoffnung, überschüssige erneuerbare Energie sinnvoll einzusetzen, zeigen Studien, dass Mining langfristig die Energiewende behindern könnte. Es fördert kurzfristige Gewinne, mindert aber Investitionen in notwendige Speicher- und Netztechnologien. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Witten/Herdecke (UW/H).

Energieverbrauch auf Rekordniveau

Bitcoin, die bekannteste Kryptowährung der Welt, funktioniert ohne zentrale Behörden wie Banken. Doch hinter der vermeintlich dezentralen Technologie steckt ein Prozess, der enorme Energie verschlingt: das sogenannte Mining. Dabei konkurrieren Computer weltweit, um neue Bitcoin-Blöcke zur Blockchain hinzuzufügen. Die Belohnung: neue Bitcoins und aktuell Erträge von rund 52 Millionen US-Dollar – täglich.

Doch die Kehrseite dieses Gewinnspiels ist alarmierend: Der Energieverbrauch des Bitcoin-Netzwerks liegt auf dem Niveau ganzer Länder wie Polen. Der jährliche Elektroschrott, der durch spezialisierte Hardware entsteht, ist vergleichbar mit der Müllmenge der Niederlande. Diese Zahlen machen deutlich, dass Bitcoin-Mining weit mehr als ein technisches Phänomen ist – es hat ernsthafte Auswirkungen auf die Umwelt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 

Die vermeintliche Rolle erneuerbarer Energien

Befürworter des Bitcoin-Minings argumentieren, dass der hohe Energiebedarf eine Chance sein könnte, erneuerbare Energien auszubauen. Ihre Idee: Überschüssige Energie aus Wind- oder Solaranlagen, die sonst ungenutzt bliebe, könnte in Mining-Prozesse fließen. Betreiber solcher Anlagen könnten so zusätzliche Einnahmen generieren, was Investitionen in grüne Energiequellen ankurbeln könnte.

Doch die Studie der UW/H zeigt, dass diese Hoffnung trügerisch ist. Laut den Forschern Maximilian Gill, Dr. Jona Stinner und Prof. Dr. Marcel Tyrell reduziert der Einsatz überschüssiger erneuerbarer Energie zwar die CO₂-Emissionen des Bitcoin-Systems. Gleichzeitig steigert er aber die Menge des Elektroschrotts erheblich. Grund dafür sind die niedrigeren Energiekosten, die dazu führen, dass immer mehr Mining-Hardware eingesetzt wird.

Die versteckten Risiken für die Energiewende

Die Studie der UW/H-Wissenschaftler zieht ein ernüchterndes Fazit: Bitcoin-Mining könnte langfristig den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung sogar behindern. Warum? Weil es die wirtschaftlichen Anreize schmälert, in dringend benötigte Speichertechnologien und Stromnetze zu investieren. Diese Infrastruktur ist jedoch essenziell, um die Schwankungen erneuerbarer Energien auszugleichen und fossile Brennstoffe endgültig zu ersetzen.

Maximilian Gill erklärt: „Energieerzeuger können Überschussenergie entweder in die Netzinfrastruktur oder Speichertechnologien investieren – oder sie nutzen sie für Bitcoin-Mining, um kurzfristig Gewinne zu erzielen. Das reduziert den Druck, in nachhaltige Lösungen zu investieren, die langfristig notwendig sind.“

Ein zweischneidiges Schwert

Bitcoin-Mining mag kurzfristig die Nutzung erneuerbarer Energien fördern, doch langfristig steht es den Zielen der Energiewende im Weg. Es steigert die Profite für Miner und Energieerzeuger, senkt aber die Investitionen in Technologien, die wirklich nachhaltig sind. Letztlich ist die Hoffnung, dass Bitcoin-Mining die Energiewende beschleunigen könnte, kaum mehr als eine Illusion.

Die Forscher warnen daher vor übertriebenem Optimismus: „Bitcoin-Mining mag kurzfristig grün erscheinen, doch auf lange Sicht könnte es den Übergang zu erneuerbaren Energien sogar verlangsamen“, so Maximilian Gill.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.