191 Mio Teilchen am Tag 09.12.2015, 16:28 Uhr

So stark ist der Rhein mit Mikroplastik belastet

Der Rhein gehört zu den weltweit am schlimmsten mit Mikroplastik belasteten Flüssen. Das haben Umweltwissenschaftler der Universität Basel jetzt durch die Entnahme von Wasserproben entlang des Stroms herausgefunden. Am höchsten ist die Belastung in der Rhein-Ruhr-Region.

Probeentnahme im Niederrhein bei Rees: Der Manta Trawl hängt von einem Bordkran seitlich im Fluss, um dem Bugwellenschlag und den Wasserverwirbelungen auszuweichen. 

Probeentnahme im Niederrhein bei Rees: Der Manta Trawl hängt von einem Bordkran seitlich im Fluss, um dem Bugwellenschlag und den Wasserverwirbelungen auszuweichen. 

Foto: Pascal Blarer/Universität Basel

Die Forscher entnahmen dem Rhein zwischen Basel und Rotterdam auf einer Strecke von rund 820 km an elf Standorten 31 Wasserproben. Keine davon  war frei vom Mikroplastik. Im Durchschnitt lag die Konzentration bei 892.777 Partikel, die pro Quadratkilometer an der Oberfläche schwimmen, schildert Forscher Thomas Mani im Gespräch mit Ingenieur.de. Rechnet man das in Partikel pro Kubikmeter um, ergibt das 4960 Partikel pro 1000 Kubikmeter.

Rhein-Ruhr-Region am höchsten belastet

Die geringste Belastung fand sich zwischen Basel und Mainz. Dort fischten die Forscher im Durchschnitt 202.900 Partikel pro Quadratkilometer aus dem Fluss. Bei Bad Honnef, Köln-Porz und Leverkusen lag die Belastung mit 714.053 Partikel pro Quadratkilometer schon deutlich höher.

Die höchste Belastung fanden die Umweltwissenschaften in der Rhein-Ruhr-Region mit 2,3 Millionen Partikel je Quadratkilometer. Die am stärksten belastete Einzelprobe fanden die Schweizer in Rees am Niederrhein, 15 km vor der niederländischen Grenze, in der 3,9 Millionen Plastikpartikel pro Quadratkilometer schwammen.

Die Wasserprobe aus dem Rhein in 42-facher Vergrößerung.

Die Wasserprobe aus dem Rhein in 42-facher Vergrößerung.

Quelle: Thomas Mani/Universität Basel

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

„Die Konzentration von Mikroplastik im Rhein liegen damit im Bereich der höchsten Konzentrationen der bisher weltweit untersuchten Gewässer“, sagt die Leiterin der Studie, die Biologin Prof. Patricia Holm vom Departement Umweltwissenschaften der Universität Basel. Zum Vergleich: In den am meisten belasteten Schweizer Seen, dem Genfer See und dem Lago Maggiore, wurden je rund 220.000 Partikel pro Quadratkilometer nachgewiesen.

Täglich über 191 Millionen Plastikteilchen Richtung Nordsee

„Gehen wir von den mittleren Mikroplastik-Konzentration am Tag der Probenahme in Rees aus, trägt der Rhein täglich eine Fracht von mehr als 191 Millionen Plastikteilchen in Richtung Nordsee, und das allein an seiner Oberfläche“, verdeutlicht Holm. „Gewichtsmäßig entspricht das zwar nur etwa 25 bis 30 Kilo pro Tag, doch im Jahr summiert sich das immerhin auf 10 Tonnen. Jedes einzelne dieser vielen Milliarden Plastikteilchen kann von Organismen aufgenommen werden und schädliche Auswirkungen haben.“

Probe aus dem Rhein bei Duisburg: Sie besteht zu mehr als 65% aus Mikroplastikkügelchen, die zwischen 0,4 bis 0,9 Millimeter groß sind. Die Abbildung zeigt sie in 15-facher Vergrösserung. 

Probe aus dem Rhein bei Duisburg: Sie besteht zu mehr als 65% aus Mikroplastikkügelchen, die zwischen 0,4 bis 0,9 Millimeter groß sind. Die Abbildung zeigt sie in 15-facher Vergrösserung. 

Quelle: Thomas Mani/Universität Basel

In Würmern, Schnecken, Muscheln, Wasserflöhen und Muschelkrebsen ließen sich bereits aufgenommene Mikropartikel nachweisen. Das ist deshalb gefährlich, weil diese Partikel Schadstoffe anreichern können. Dazu gehören auch die äußerst gesundheitsschädlichen oder krebserregenden Polychlorierte Biphenyle (PCB) und Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Ihre Konzentration kann in den Plastikkügelchen bis zu 100.000-mal höher als in der Umgebung sein.

Mehr Plastikpartikel als Fischlarven in der Donau

Eine im vergangenen Jahr im Fachjournal „Environmental Pollution“ veröffentlichte Studie ließ aufhorchen: Forscher um Hubert Keckeis von der Universität Wien berichteten darin, dass sie in der Donau mehr Plastikteilchen als Fischlarven fanden. Im Schnitt fanden sie 317 Mikroplastikpartikel und nur 275 Fischlarven je 1000 Kubikmeter Wasser.

Das Fanggerät Manta Trawl im Rhein bei Köln-Porz: Das Gerät, das direkt auf der Oberfläche schwimmt, ist vorne mit einem Fliessgeschwindigkeitsmesser ausgestattet.

Das Fanggerät Manta Trawl im Rhein bei Köln-Porz: Das Gerät, das direkt auf der Oberfläche schwimmt, ist vorne mit einem Fliessgeschwindigkeitsmesser ausgestattet.

Quelle: Thomas Mani/Universität Basel

Mikroplastik ist extrem langlebig

Mikroplastik sind Plastikteile mit einem Durchmesser von 0,3 bis 5 mm. Diese Mikroplastikteile sind inzwischen in allen Gewässern zu finden. „Sie treten als Zwischenprodukt bei der Kunststoffherstellung sowie als Granulat in Reinigungs- und Pflegeprodukten auf und entstehen bei der Zersetzung größerer Plastikteile in der Umwelt“, erklären die Forscher um Patricia Hoplm. Ein großes Problem mit der immensen Plastikverschmutzung ist die Langlebigkeit dieser Partikel. Experten gehen davon aus, dass es zum Teil mehrere Hundert Jahre dauern kann, bis die Plastikteile wieder aus der Umwelt verschwunden sind.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.