Solar-Label als nachhaltige Zertifizierung 11.02.2020, 11:21 Uhr

Solarbräu: Deutschlands erstes klimaneutral hergestelltes Bier

Claus Ebeloe, Hamburger Getränke-Urgestein und gelernter Brauer, setzte die Idee eines emissionsfrei gebrauten Biers im Januar 2020 in die Tat um. Hergestellt wird das auf den Namen getaufte Solarbräu in Thalmannsfeld aus regionalen Rohstoffen, wobei auf fossile Energieträger verzichtet wird.

Bierglas Weizen

Bier lässt sich auch ressourcenschonend herstellen.

Foto: panthermedia.net/Marco Hegner

Die im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen beheimatete selbsternannte Umweltbrauerei Felsenbräu wurde bereits 2007 von der TU München-Weihenstephan mit dem Zertifikat „erste Solarbierbrauerei Deutschlands“ ausgezeichnet. Das Hauptkriterium fiel dabei auf die Nutzung regenerativer Energiequellen bei der Produktion wie in diesem Fall auf Hackschnitzel, Solarenergie und Ökostrom aus Wind- und Wasserkraft. Der Begriff Solarbier ist dabei aber nicht nur der Produktname, sondern ebenfalls ein Prädikat, welches mit einem eigenen, geschützten Sonnen-Logo dem Verbraucher die nachhaltige Herstellung zertifizieren soll.

Klimaneutrales Bier: Das Solar-Label im Detail

Das Marken-Label mit dem Solarbier-Schriftzug ist EU-weit geschützt und soll bestätigen, dass damit ausgewiesene Biere klimaneutral, ressourcenschonend und ausschließlich durch die Verwendung erneuerbarer Energien hergestellt wurden. Mit der Brauerei Felsenbräu als Vorreiter, steht das Label jedoch allen Produktionsbetrieben der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, welche sich an diese Kriterien halten, zur Verfügung. Rund 25 kleinere Brauereien stellen in der Bundesrepublik ihre Produkte unter dieser Zertifizierung her. Zudem sind diese damit ebenfalls zum Beitritt in den Umwelt-Pakt-Bayern berechtigt.

Die vom Bayrischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit unterstützte Zertifizierung setzt sich aus mehreren Einzelabnahmen zusammen, welche jeweils von der TU München im 2-Jahre-Rhythmus durchgeführt werden. Dabei wird die Energieeffizienz im gesamten Herstellungsprozess gemessen, welche über dem Durchschnitt vergleichbarer Betriebe liegen muss. Zudem ist beim Energiebezug ein Anteil von über 25 % an regenerativen Quellen für eine erfolgreiche Zertifizierung notwendig – wobei nur die Menge an Solarbier hergestellt werden darf, die dem Anteil des regenerativen Energieeinsatzes entspricht. Daraus soll resultieren, dass die Produktion weitestgehend CO2-neutral abläuft und, Erkenntnissen aus Marktbefragungen zufolge, der Konsum auf umweltschonend gebrautes Bier gelenkt wird.

Ansicht Felsenbräu mit den Solaranlagen und Hackschnitzelheizung
Ansicht Felsenbräu mit den Solaranlagen und Hackschnitzelheizung.

Foto: Felsenbräu

Lagerkeller (Felsenkeller)
Lagerkeller (Felsenkeller).

Foto: Felsenbräu

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 

98 % regenerative Rohstoffe seit 2007

Die Brauerei Felsenbräu nutzt bereits seit 2007 Energie aus 98 % regenerativen Rohstoffen. Dabei wird die benötigte Wärme bei der Herstellung (wie zum Beispiel im Maische- oder Kochprozess) nicht mehr, wie konventionell, durch Millionen Liter Heizöl erzeugt, sondern durch eine Hackschnitzelheizanlage. Die Gärbottiche werden zum Teil zwar nach wie vor elektrisch – aus Wind- Solar- oder Wasserkraft – gekühlt, jedoch bedient sich die Brauerei hier eines deutschlandweit einzigartigen Konzepts. Im Winter wird über den Felsenkellern auf weitläufigen Holzgerüsten Natureis hergestellt, welches dann im Sommer die Kühlung entlastet. Ein weiterer grüner Aspekt ist die Nutzung von ausrangierten Getränkekästen anderer Hersteller, die mit dem eigenen Label versehen werden und erneut zum Einsatz kommen. Dadurch reduziert sich auch der Kunststoffverbrauch um ein Vielfaches.

Energieintensive Braukunst

Ein Großteil des Energieverbrauchs im Brauprozess fällt auf den großen Wärme- und Kühlbedarf sowohl bei der Würzekochung als auch beim Misch- und Gärvorgang. Das führt dazu, dass die Energiekosten bei der Herstellung von Bier in etwa 10-20 % der Gesamtkosten verursachen. Der Herstellungsprozess lässt sich in vielen Fällen energieeffizient optimieren, sodass zum Beispiel warmes Abwasser für Sterilisierungs- oder Wäschereizwecke genutzt wird, und nicht ungenutzt in die Kanalisation fließt. Per Wärmerückgewinnung oder Solarthermie lässt sich ebenfalls der Energieaufwand für Brauchwassererzeugung oder Heizung senken. Kühlanlagen nutzen, je nach Möglichkeit das Prinzip der Freikühlung, in dem die Kälte der Umwelt direkt in die Lagerkeller geleitet wird oder produzieren in den Wintermonaten Eis für die Kühlung in wärmeren Jahreszeiten.

Keineswegs sind Hopfen und Malz verloren

Deutschland, das Land der Bierkultur und des Reinheitsgebots hat Einiges an Brauereikunst zu bieten. Von Bockbier über Kölsch bis Weizenbier sind so ziemlich alle Biersorten weltweit verbreitet. Doch auch neben bekannten und weniger bekannten Traditionsbrauereien sprießen weitläufig neue Craft Biere aus dem Boden, die häufig auf besondere Alleinstellungsmerkmale wie Umweltzertifizierungen und ökologische Denke setzen, um auch jüngere und alternative Zielgruppen zu erreichen, um mit der Zeit zu gehen. Eines ist ihnen jedoch gemein, die Herstellung verschlingt große Mengen an Energie. Dank optimierter Prozesse, regenerativer Energien und umweltschonender Verfahren lässt sich auch zukünftig Genuss mit Gewissen vereinbaren – Hopfen und Malz, Gott erhalt‘s! Prost!

Testen Sie Ihr Wissen in unserem Bierquiz!

Hier finden Sie die 10 größten Brauereien der Welt.

Ein Beitrag von:

  • Silvia Hühn

    Silvia Hühn ist freie Redakteurin mit technischem Fokus. Sie schreibt unter anderem über die Rekorde dieser Welt und verfasst Ratgeber.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.