Einmal All und zurück 22.12.2015, 15:43 Uhr

SpaceX gelingt historischer Coup mit Trägerrakete Falcon 9

Das private Raumahrtunternehmen SpaceX hat gestern Weltraumgeschichte geschrieben: Erstmals ist es gelungen, eine Trägerrakete nach einem Abstecher ins All wieder heil und aufrecht stehend zum Startplatz zurück zu dirigieren. Das Recycling der teuren Transportmittel soll die Kosten für die Weltraumfahrt drastisch senken.

Historischer Moment: Das Foto zeigt wie die Trägerrakete Falcon-9 von SpaceX aufrecht stehend zur Erde zurückkehrt und landet.

Historischer Moment: Das Foto zeigt wie die Trägerrakete Falcon-9 von SpaceX aufrecht stehend zur Erde zurückkehrt und landet.

Foto: SPACEX

Ein kleiner Schritt für Elon Musk, ein großer Schritt für die Menschheit. Das könnte man denken angesichts des historischen Moments, der sich gestern Abend auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral ereignet hat: Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt ist eine Trägerrakete nach ihrem Flug in das Weltall wieder sicher auf ihrem Startplatz gelandet. Und zwar aufrecht stehend und unversehrt. 

Elon Musk ist neben seinem Engagement für die Elektrifizierung des Individualverkehrs durch seine Firma Tesla Motors auch Chef der US-Raumfahrtgesellschaft SpaceX, der dieser Coup gestern gelungen ist. „Willkommen zurück“ twitterte er nach dem erfolgreichen Landemanöver. 

Elf Kommunikationssatelliten ausgesetzt

Selbst die große US-amerikanische Weltraumbehörde Nasa ließ sich nicht lumpen und twitterte mit Ausrufezeichen: „Herzlichen Glückwunsch an SpaceX zur vertikalen Landung der ersten Stufe!“ Um 20:29 Uhr Ortszeit war die Falcon-9-Trägerrakete ohne Probleme von Cape Canaveral gestartet.

Die Trägerrakete Falcon 9 brachte gestern zunächst elf Satelliten ins All. 

Die Trägerrakete Falcon 9 brachte gestern zunächst elf Satelliten ins All. 

Quelle: Space X

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Wenige Minuten nach dem Start hatte sich die erste Raketenstufe abgetrennt. Sie erreichte eine Höhe von etwa 200 km und setzte elf Kommunikationssatelliten von der Größe eines Kühlschranks aus.

Liveübertragung im Internet

Die Falcon-9-Trägerrakete flog noch ein kleines Stück weiter und leitete dann ein Wendemanöver ein: Sie beschrieb die Bahn eines Kugelschreibers, der sich in der Luft um 180 Grad dreht. Auf dieser Flugbahn flog die Falcon-9-Rakete dann zurück nach Florida, wo sie elf Minuten nach dem Start in aufrechter Position landete. Das gesamte Manöver wurde von SpaceX live im Internet übertragen. Das zeugt von Mut und Selbstbewusstsein. Denn vor einem halben Jahr sollte eine Falcon-Rakete den Transporter „Dragon“ mit Versorgungsgütern für die Internationale Raumstation ISS ins All bringen.

Im Juni explodierte die Falcon 

Das ging krachend schief, die Trägerrakete explodierte. Der jetzt erfolgreiche Start einer verbesserten Version der Rakete war für SpaceX enorm wichtig. Das 2002 gegründete Unternehmen mit Sitz in Hawthorne im US-Bundesstaat Kalifornien hat Verträge mit der Nasa unterschrieben, wonach es ab 2017 im Transporter Dragon auch Astronauten zur ISS befördern soll. Der erste Start eines privaten Astronauten-Fluges von US-amerikanischen Boden ist für Ende 2017 geplant. 

Licht am Horizont: Diesmal hat es geklappt. SpaceX feierte gestern nach der Rückkehr der Trägerrakete Falcon 9

Licht am Horizont: Diesmal hat es geklappt. SpaceX feierte gestern nach der Rückkehr der Trägerrakete Falcon 9 „die vertikale Landung der ersten Stufe“.

Quelle: SpaceX

SpaceX hat schon mehrfach versucht, eine Rakete nach dem Start wieder landen zu lassen, zuletzt auf schwimmenden Plattformen im Meer. Der Erfolg war mäßig. Zwar fanden die Raketen den Weg zur Plattform, sie legten aber in beiden Versuchen Bruchlandungen hin. „Der Aufprall war zu hart“, sagte der Inhaber von SpaceX, Elon Musk nach dem zweiten Crash einer Falcon-9-Rakete.

Elon Musk will den Mars besiedeln

Das Ziel hinter den Versuchen ist eine Reduktion der hohen Kosten von Weltraummissionen: Eine einzige Trägerrakete kostet so viel wie ein mittelgroßes Passagierflugzeug. Mit der gestern erfolgreichen und sicheren Landung einer solchen Trägerrakete ist SpaceX dem Ziel, diese teuren Transportvehikel wieder zu verwenden, einen Riesenschritt näher gekommen. Bisher werden die Raketenteile abgetrennt und verglühen in der Atmosphäre oder stürzen ins Meer.

Elon Musk will eines Tages den Mars besiedeln. Und in seiner Vision pendeln die Raketen in Zukunft einfach zwischen Erde und All hin und her. Das soll die Kosten für Transporte in den Weltraum um über 90 % senken.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.