Gegen das Bienensterben 06.03.2018, 13:57 Uhr

Stadtimkerei: Ein Bienencontainer für den Hamburger Hafen

Auf dem Großmarkt im Hamburger Hafen wollen Aktivisten des Imkernetzwerkes BEEsharing im April einen umgebauten Schiffscontainer als Bienenstand aufbauen. Eine Million Bienen sollen dort bis zum Sommer eine neue Heimat finden.

In Hamburg sollen eine Million Bienen in einem umgebauten Schiffscontainer eine neue Heimat finden.

In Hamburg sollen eine Million Bienen in einem umgebauten Schiffscontainer eine neue Heimat finden.

Foto: BEEsharing P.A.L.S. GmbH

Um den Bienencontainer umbauen, aufstellen und unterhalten zu können, hat BEEsharing eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, die noch bis zum 28. März 2018 um Unterstützer wirbt. Das Kampagnenziel sind 30.000 Euro. Hinter BEEsharing stehen die drei zertifizierten Bestäubungsimker Otmar Trenk, Nils Gerber und Wolfgang Reuter. Mit dem umgebauten Schiffscontainer, der interaktive Wissensmodule und Imkerzubehör zum Anfassen enthält, wollen sie die Bürger der Hansestadt zur Stadtimkerei ermutigen. „Wir können die Bienen nicht auf der ganzen Welt retten, aber in Hamburg damit anfangen“, sagt Otmar Trenk.

Bienenvölker zur Bestäubung anbieten

BEEsharing ist nach Angaben der Gründer das weltweit erste Online-Netzwerk für Imker, Landwirte und Menschen, die sich im Kampf gegen das Bienensterben engagieren. Auf der Online-Plattform können Imker ihre Bienenvölker zur Bestäubung anbieten. 5.800 Bienenvölker stehen aktuell zur Bestäubungsarbeit bereit. Die Plattform sorgt so bundesweit dafür, dass Landwirte und Obstbauern die für eine gute Ernte erforderliche Bestäubungsleistung mit regionalen Bienenvölkern abdecken können.

Vernetzung und Erfahrungsaustausch

„Die positive Resonanz auf unser Online-Netzwerk freut uns sehr. Als Imker wissen wir genau, wie wichtig Vernetzung und Erfahrungsaustausch sind, um die Bienenwirtschaft ökonomisch und ökologisch erfolgreich zu betreiben“, so die BEEsharing-Gründer Otmar Trenk, Wolfgang Reuter und Nils Gerber. „Die aktuelle Diskussion rund um das Bienen- und Insektensterben zeigt erneut, dass Imker und Landwirte aufeinander angewiesen sind.“ In der Tat: Im Winter 2003 auf 2004 traten in Deutschland ungewöhnlich hohe Verluste der Bienenvölker von rund 30 Prozent auf. Darauf wurde das Deutsche Bienenmonitoring-Projekt gestartet, um das rätselhaften Phänomen zu entschlüsseln. Als Hauptursache wurde der Befall mit der Varroamilbe ausgemacht.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Neue Studie zu den Neonicotinoide

Aber auch der Einsatz von Neonicotinoiden als Insektenvernichter in der Landwirtschaft setzt den Bienen zu. Diese werden großflächig auf Felder von Nutzpflanzen gesprüht. Im Nervensystem der Bienen steuern Neonicotinoide die gleichen Mechanismen an wie Nikotin im Gehirn von Menschen. Forschungsergebnisse zeigen, dass das Nervengift genau wie Nikotin als Droge wirkt. Pflanzen, die mit den Neonicotinoiden belastet sind, werden von Bienen daher sogar bevorzugt angesteuert.

Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA hat am 28. Februar 2018 eine neue Studie zu den umstrittenen Neonicotinoiden vorgestellt, die im Verdacht stehen, zum Bienensterben beizutragen. Jetzt sollen diese gefährlichen Pestizide in der Europäischen Union verboten werden. Experten hatten davor gewarnt, dass schon sehr geringe Dosen einiger Wirkstoffe der Substanzen tödlich sein könnten – es reichen vier Milliardstel Gramm pro Biene. Schwächere Dosierungen beeinträchtigen die Tiere in der Navigation und dem Lernen, reduzieren die Fortpflanzungsfähigkeit und unterdrücken das Immunsystem.

Bienendrohne und automatischer Bienenstock

Keine Frage: Es steht nicht gut um die Bienen. Weil das Bienensterben auch die Bestäubungsleistung in den Keller drückt, haben japanische Forscher eine künstliche Biene, eine Bienendrohne gebaut, die die Bestäubung von Lilienblumen übernimmt. Und weil die Honigernte im konventionellen Bienenstock für die Bienen Stress und für die Imker viel Arbeit bedeutet, haben zwei Australier den automatischen Bienenstock entwickelt. Eine Art Melkmaschine für Imker.

Wert der Bestäubungsleistung: 153 Milliarden Euro

Der Wert der Bienen ist nicht hoch genug einzuschätzen. Es ist ja beileibe nicht nur der süße Honig, den sie produzieren. Sondern vor allem ihre Bestäubungsleistung, ohne die fast keine Pflanze auskommt und sich fortpflanzen kann. „Man stelle sich vor, dass auf einmal alle bestäubenden Insekten von der Welt verschwinden würden. Wenn wir aber trotzdem weiterhin die gleiche Menge an Nahrungsmitteln landwirtschaftlich produzieren wollten, müssten wir im Jahr 153 Milliarden Euro investieren, um die Arbeitsleistung der bestäubenden Insekten zu ersetzen“, sagt Bernd Grünewald, Leiter des Bieneninstituts Oberursel bei Frankfurt. Es gibt also gute Gründe, etwas gegen das Bienensterben zu unternehmen. Der Bienencontainer in Hamburg ist da wohl nur ein Anfang.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.