Havarien auf See 05.06.2014, 15:35 Uhr

Starkes Team: Biobinder und Bakterien befreien Wasser von Ölpest

Viele Tausend Liter Öl laufen nach einer Havarie ins Meer: Die Rettung könnte demnächst vom Himmel fallen und winzig klein sein. Rostocker Forscher haben federführend ein neues Verfahren namens BioBind zur Bekämpfung der Ölpest entwickelt. Dabei werden biologisch abbaubare Binder aus Holzfaserstoffen mit Mikroorganismen bestückt und vom Flugzeug aus ins Katastrophengebiet abgeworfen. 

Ein ölverschmierter Vogel kämpft ums Überfolgen: Rostocker Forscher haben eine neue Methode zur Bekämpfung von Ölteppichen entwickelt. Dabei kommen biologisch abbaubare Binder und ölfressende Mikroorganismen zum Einsatz.

Ein ölverschmierter Vogel kämpft ums Überfolgen: Rostocker Forscher haben eine neue Methode zur Bekämpfung von Ölteppichen entwickelt. Dabei kommen biologisch abbaubare Binder und ölfressende Mikroorganismen zum Einsatz.

Foto: Archiv/dpa

Fünf mal fünf Zentimeter groß und vier Millimeter dick sind die mit Bakterien besiedelten Holzstückchen. Die von der Uni Dresden als Projektpartner entwickelten Holzfaserstoffe binden das Öl, die Mikroorganismen bauen es ab. „Was sich so einfach anhört – der Abwurf der biologisch abbaubaren Binder, ihr Einsammeln und Entsorgen war aber eine große Herausforderung für die Forscher“, erklärt Professor Fokke Saathoff vom Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau der Universität Rostock.

Mikroorganismen aus Ostseewasser züchten

Es werden auch nicht irgendwelche Bakterein auf die Ölbinder gesetzt. Vielmehr suchte das Sächsische Institut für angewandte Biotechnologie gewässertypische Mikroorganismen, die einen erhöhten Ölabbau ermöglichen. „Wir suchen die besten Bakterienstämme aus, die mit giftigen Ölkomponenten zurechtkommen müssen und davon leben“, erläutert Projektkoordinator Dr. Martin Powilleit vom Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau das Vorhaben.

Die ölhungrigen Mikroorganismen werden inzwischen aus Ostseewasser gezüchtet und können sogar ein Jahr lang im Trocknen liegen. Kommen sie nach diesem langen Zeitraum in Kontakt mit Flüssigkeiten, beginnen sie zu wachsen und fleißig Öl abzubauen.

Für einen Einsatz sind zwei Flieger nötig

Läuft Öl ins Meer muss zunächst ein Flugzeug die verschmutzte Wasseroberfläche scannen und die Koordinaten für die betroffene Fläche festlegen. Erst dann wirft ein zweites Flugzeug dort die neuen Ölbekämpfer ab.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Ölplattform Deep Water Horizon: Infolge der Explosion verschmutzten Hunderttausende Liter Öl den Golf von Mexiko.

Ölplattform Deep Water Horizon: Infolge der Explosion verschmutzten Hunderttausende Liter Öl den Golf von Mexiko.

Quelle: Archiv/dpa

Ölbinder entsorgen: Fischereitechnik und klassische Ölsperren werden kombiniert

„Die Binder lassen sich anschließend von der Wasseroberfläche aus mit Netzsperren einfangen oder von Land aus mit Vakuumtechnik aufsaugen und werden thermisch entsorgt“, erklärt Professor Mathias Paschen, Teilprojektleiter und Lehrstuhlinhaber Meerestechnik der Universität Rostock, das Verfahren.

Die Forscher haben hier Fischereitechnik und klassische Ölsperren miteinander kombiniert. Zwei Schiffe ziehen die an Bojen hängenden Netzsperren aus dem Meer. Alternativ können die kontaminierten Ölbinder auch von der Küste aus mit Vakuumtechnik herausgesaugt und thermisch entsorgt werden.

Im Focus: Küstennahe Gebiete und Flachwasser

Am besten lassen sich küstennahe Gebiete und Flachwassergebiete mit dem neuen Verfahren von Öl befreien, und das sogar bei hohem Wellengang. Doch schon jetzt melden sich bereits Umweltschützer und Wissenschaftler, um das System auch im Süßwasser und im Boden einzusetzen.

Ölteppich auf dem Rhein: Mitte April 2013 war der Fluss ab Wiesbaden auf einer Länge von rund 20 Kilometern mit Öl verschmutzt worden.

Ölteppich auf dem Rhein: Mitte April 2013 war der Fluss ab Wiesbaden auf einer Länge von rund 20 Kilometern mit Öl verschmutzt worden.

Quelle: dpa/Fredrik von Erichsen

Gefördert wird das Projekt mit zwei Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium. Acht Partner aus Wirtschaft und Forschung sind an der Erarbeitung der neuen Technologie zur Ölbekämpfung beteiligt. Die neue Methode soll als Ergänzung zu bestehenden Konzepten des Havariekommandos und der Küstenländer dienen. Mit dem Küstenschiff des Leibniz-Institutes für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) wird das neue Reinigungsverfahren am 11. und 12. Juni 2014 auf der Ostsee getestet.

Seit 1970 kam es zu über 20 Ölhavarien, bei denen gewaltige Mengen an Öl ausgelaufen sind, darunter die Katastrophe der „Deepwater Horizon“ im Golf von Mexiko. Die Berichte über die Katastrophen verstummen nach einiger Zeit, doch die Verschmutzungen bleiben und führen zu Langzeitschäden für Umwelt und Tiere. Bewährt sich die neue Technik, wäre dies ein Riesengewinn.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.