Erste Lärmkarte veröffentlicht 22.01.2016, 13:10 Uhr

Steigender Lärm im Mittelmeer macht Walen und Delfinen zu schaffen

Im Mittelmeer ist es in den letzten Jahren immer lauter geworden. Das belegt eine Lärmkarte, die ein internationales Wissenschaftler-Team erstmals erstellt hat. Für Wale und Delfine geht es dabei um Leben und Tod. Lesen Sie hier, warum. 

Gestrandeter und verendeter Pottwal: Möglicherweise führt die Schädigung des Hörsinns dazu, dass die Tiere die Orientierung verlieren. 

Gestrandeter und verendeter Pottwal: Möglicherweise führt die Schädigung des Hörsinns dazu, dass die Tiere die Orientierung verlieren. 

Foto: dpa

Wissenschaftler aus Italien, Frankreich, der Schweiz und den USA haben erstmals ein Lärmkarte erstellt, die Lärm-Hotspots im Mittelmeer aufzeigt. Für ihre Studie, die Sie kostenlos im Internet downloaden oder auch nur lesen können, nutzten die Forscher Daten von 1446 Häfen, 52 Windfarmprojekten, 228 Ölplattformen, 830 seismischen Explorationsplattformen und sieben Millionen Schiffspositionen. Die Karte offenbart: Besonders in Gewässern zwischen dem spanischen Festland und den Balearen sowie der Straße von Gibraltar schwimmen Fische, Wale und Delfine in einem gigantischen Lärm.

Schnabelwale verlieren die Orientierung und stranden

Und der Lärm geht nicht spurlos an den Tieren vorbei. „Lärm ist ein Stressfaktor wie bei den Menschen“, erklärt Silvia Frey von Oceancare, Co-Autorin der Studie, an der sie sich im Auftrag des Abkommens zum Schutz von Walen und Delfinen im Mittelmeer und im Schwarzen Meer (Accobams) beteiligt hat. Viele Strandungen von Schnabelwalen, die zur Orientierung auf ihr Gehör angewiesen sind, könnten beispielsweise auf Schädigungen des Hörsinns zurückzuführen sein.

Das ist die erste Lärmkarte des Mittelmeers: Sie zeigt die vier Hauptlärmquellen im Meer: Häfen, Industrie/Energie, Exploration und Militär. Lärm-Hotspots sind dort, wo sich mehrere Quellen überlagern.

Das ist die erste Lärmkarte des Mittelmeers: Sie zeigt die vier Hauptlärmquellen im Meer: Häfen, Industrie/Energie, Exploration und Militär. Lärm-Hotspots sind dort, wo sich mehrere Quellen überlagern.

Quelle: Oceancare

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 

Doch warum ist es im Mittelmeer mittlerweile so laut? Zum einen sind durchschnittlich etwa 1500 Handelsschiffe zu jedem Zeitpunkt unterwegs. Zum anderen hat der Einsatz sogenannter Schallkanonen, mit denen Unternehmen nach Öl- und Gasvorkommen suchen, in den letzten Jahren stark zugenommen. Waren 2005 knapp 4 % der Oberfläche des Mittelmeers betroffen, waren es 2013 bereits 27 %.

Schallkanonen sind zehntausendfach lauter als ein Presslufthammer

Schallkanonen können Flipper und Co. ganz schön zusetzen. Die Schallimpulse durchdringen geologische Schichten und erreichen dabei Lautstärken von bis zu 260 dB. „Das ist das Zehntausendfache eines Presslufthammers in einem Meter Entfernung“, sagt Stephan Lutter vom WWF dem Deutschlandfunk. „Und sogar Gehörblutungen können auftreten. Mal ganz abgesehen davon, dass die Tiere vertrieben werden aus ihrem Revier und auch Panikreaktionen bis zur Taucherkrankheit erleiden, wenn sie schnell auftauchen müssen.“

Auch Flipper und Co. können Probleme bekommen, wenn es im Wasser zu laut ist. Spanien will deswegen Schutzkorridore einrichten. 

Auch Flipper und Co. können Probleme bekommen, wenn es im Wasser zu laut ist. Spanien will deswegen Schutzkorridore einrichten.

Quelle: Daniel Karmann/dpa

Abgeschlossen ist die Lärmforschung längst nicht. „Wir stehen mit diesem Bericht am Anfang einer akustischen Beurteilung des Lebensraums Mittelmeer. Es konnte erst ein räumlich und zeitlich unvollständiger Teil der Lärmquellen identifiziert werden“, sagt Frey. Es bestünde weiterer wissenschaftlicher Aufklärungsbedarf, wie laut es im Mittelmeer effektiv ist und welche Lärmobergrenze akzeptabel und ungefährlich ist. „Trotzdem ist dieser erste Überblick bemerkenswert und das Ausmaß der Lärmquellen bedenklich.“

Spanien will Migrationskorridor für Wale und Delfine einrichten

„Wir brauchen nun Modelle, um die Schallpegel und die Beschallung aufzuzeigen“, ergänzt Gianni Pavan, Co-Autor und Professor an der italienischen Universität Pavia. „Und wir müssen daran denken, dass Arterhaltung auch die Erhaltung der akustischen Qualität der Lebensräume bedeutet.“ Spaniens Umweltministerium hat deswegen schon Maßnahmen geplant. Es will die Gewässer zwischen den Balearen und dem spanischen Festland als Migrationskorridor für Wale und Delfine unter Schutz stellen und dort lärmverursachende Aktivitäten beschränken.

Doch auch die Industrie hat inzwischen Lösungen gefunden, um beispielsweise den enormen Lärm, der beim Bau von Bohrplattformen entsteht, stark zu senken. Hier lesen Sie über eine Bohrtechnik, die viel leiser ist als herkömmliche Verfahren.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.