Synthetische Treibstoffe 11.02.2020, 09:17 Uhr

Strenge Emissionsgrenzwerte: Die Lösung heißt Methanol

Nahe Köln steht eine großtechnische Demonstrationsanlage, die einen klimaneutralen Spritzusatz herstellt. Die Technik stammt aus Island. Sie könnte helfen, die künftigen strengen Emissionsgrenzwerte für Fahrzeuge einzuhalten.

Grüner tanken. Tanksäule mit Gras und Feldern

Grüner tanken.

Foto: panthermedia.net/Christoph Jungbluth

Anders als Ethanol, das aus essbaren Pflanzen gewonnen wird, ist Methanol eine ideale Beimischung zu Benzin oder auch Diesel. Denn Methanol lässt sich aus Strom und Kohlendioxid herstellen, das aus der Luft oder den Rauchgasen von fossilen Kraftwerken gewonnen wird. In Bergheim-Niederaußem nahe Köln steht auf dem Gelände des dortigen RWE-Braunkohlekraftwerks die mit einer Tageskapazität von einer Tonne – gewonnen aus 1,5 Tonnen Kohlendioxid – größte Anlage dieser Art in Europa. Sie arbeitet mit einer Technik des isländischen Unternehmens Carbon Recycling International aus der Hauptstadt Reykjavik, das in Island bereits seit Jahren eine große Demonstrationsanlage betreibt.

Spezialmembran könnte die Ausbeute erhöhen

Möglicherweise lässt sich die Produktivität des Verfahrens noch verbessern. Wissenschaftler des Rensselaer Polytechnic Institute in Troy im US-Bundesstaat New York haben eine Membran entwickelt, die ein Produktionshindernis beseitigt. Während der Synthese von Kohlendioxid und Wasserstoff, der in einem Elektrolyseur mit Strom aus Wind, Sonne und anderen erneuerbaren Quellen gewonnen wird, entsteht als Nebenprodukt Wasser. Dieses senkt die Effektivität.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleitung Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Herrenknecht AG-Firmenlogo
Projektcontroller (m/w/d) Herrenknecht AG
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Bohle Isoliertechnik GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Isoliertechnik Bohle Isoliertechnik GmbH
Pastetten Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in Automotive und Mobilität 4.0 (w/m/d) ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 

Miao Yu, der die Stiftungsprofessur für chemisches und biologisches Engineering innehat und Mitglied des Zentrums für Biotechnologie und interdisziplinäre Studien ist, hat die Membran mit seinem Team entwickelt. Sie besteht aus Zeolithen, das sind hochporöse mineralische Kristalle, in die Natriumionen eingebettet sind. Diese Anordnung bildet Nanokanäle, durch die das Wasser abfließen kann.

„Türsteher“ lässt nur Wassermoleküle passieren

Man kann es sich so vorstellen: Die Natriumionen stehen am Ausgang und erlauben es nur den Wassermolekülen zu passieren“, sagt Yu. Die für die Synthese wichtigen Gase dagegen würden blockiert. Membranen dieser Art sind nicht völlig neu, in der Bauweise von Yu dagegen schon. Während sie früher viele Defekte aufwies, die es Gasen teilweise ermöglichte zu entkommen, sind die Schotten jetzt dicht. Das bedeutet, dass mehr Kohlendioxid umgesetzt und die Methanolausbeute höher ist. Ein wichtiger Aspekt, denn die Herstellung des giftigen Alkohols aus Erdgas ist deutlich wirtschaftlicher.

„Letztendlich“, meint Reinhold Elsen, Leiter Forschung und Entwicklung von RWE Power, „werden die politischen Weichenstellungen für die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten dieses Verfahrens entscheidend sein.“ Womit er wohl meint, dass die – umweltpolitisch erwünschte – Konkurrenzfähigkeit nur politisch hergestellt werden kann.

Breite internationale Beteiligung

Die Europäische Union hat das MefCO2 genannte Projekt mit 8,6 Millionen Euro gefördert. Beteiligt waren das spanische Unternehmen i-deals, der Anlagenbauer Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe, die Carbon Recycling International, die Universität Genua, der belgische Firma Elektrolyseur-Produzent Hydrogenics, das Staatliche Chemie-Institut Sloweniens, das Katalyse-Institut aus der walisischen Hauptstadt Cardiff, die Universität Duisburg-Essen und eben RWE.

Synthetische Kraftstoffe wie Methanol, die klimaneutral hergestellt und genutzt werden, sind für den Straßenverkehr äußerst wichtig. Elektro-Pkw kommen nicht so richtig aus den Startlöchern, und Elektro-Lkw haben kaum eine Chance, trotz einiger Versuche. Die Last der Batterien wäre so groß, dass die Zuladung massiv reduziert wird. Die Folge wäre eine zusätzliche Zunahme des Lkw-Verkehrs. Eher ginge es mit der Produktion des Stroms in bordeigenen Brennstoffzellen.

Der Dieselmotor wird umweltverträglicher

Die einfachste Lösung wäre die Beibehaltung des Verbrennungsmotors, doch die Europäische Union hat beschlossen, die zulässigen Emissionen der Lkw bis 2030 um stolze 30 % zu senken. Mit Methanol und weiteren Fortschritten bei der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs könnte es gelingen. Ohne Importe wäre es jedoch kaum möglich. So viel Wind und Sonne, wie zusätzlich gebraucht würde, um eine Methanolproduktion im großen Stil aufzubauen, lässt sich in Deutschland kaum ernten.

Lesen Sie auch:

Total produziert bald grünes Methanol

Aus Rauchgas wird Methanol gewonnen

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.