Klimafolgenforschung 29.10.2024, 10:34 Uhr

Wie lassen sich Wirtschaftswachstum und Klimaschutz vereinen?

30 % der weltweit untersuchten Regionen haben ihre Wirtschaftsentwicklung vom CO₂-Ausstoß entkoppelt. Dabei zeigen sich vor allem Regionen mit hohem Einkommen und starkem Dienstleistungs- und Industriesektor als besonders erfolgreich.

Klimawandel

Viele Regionen in der Welt schaffen es bereits, Klimwandel und Wirtschaftswachstum unter einen Hut zu bekommen.

Foto: PantherMedia / kwest

Der Weg zur Nachhaltigkeit fordert von allen Regionen Anpassungen und neue Strategien, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Doch es gibt auch positive Entwicklungen: 30 % der Regionen weltweit verzeichnen wirtschaftliches Wachstum, während sie gleichzeitig ihre CO₂-Emissionen reduzieren. Eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt auf, wie Regionen und Städte diesen Weg beschreiten und welche Faktoren den Erfolg fördern.

Einkommensstarke Regionen und Dienstleistungszentren vorne

Die Entkopplung von CO₂-Emissionen und wirtschaftlichem Wachstum gelingt vor allem in einkommensstarken Regionen und Regionen mit einem starken Dienstleistungs- oder Industriesektor. „Wir haben festgestellt, dass 30 Prozent der Regionen, für die Daten verfügbar sind, die CO₂-Emissionen vollständig vom Wirtschaftswachstum abgekoppelt haben“, erklärt Anders Levermann, Mitautor und Leiter der Forschungsabteilung ‚Komplexitätswissenschaft‘ am PIK. Diese Regionen zeigen, dass Wirtschaftswachstum nicht zwangsläufig zu einem höheren CO₂-Ausstoß führen muss.

Levermann betont zudem, dass die langfristige Stabilisierung der globalen Temperaturen nur mit Netto-Null-Emissionen erreicht werden kann: „Das bedeutet, dass Volkswirtschaften, die wachsen wollen, von CO₂-Emissionen entkoppelt werden müssen.“ Dabei spielt auch die historische Struktur einer Region eine Rolle, da viele einkommensstarke Regionen bereits in der Vergangenheit kohlenstoffintensive Industrien betrieben haben und so heute auf umfangreiche Erfahrungen und Technologien für die Reduzierung von Emissionen zurückgreifen können.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Senior-Mehrsparten-Projektbearbeiter (m/w/d) Realisierung Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Naturwissenschaftler/in oder Ingenieur/in als Experte für Immissionsschutz (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/in / Umweltwissenschaftler/in im Bereich Energie und Emissionshandel (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) Technischer Vertrieb naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden), Schallstadt, Donaueschingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
VH-7 Medienküche GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Umweltingenieur oder Ingenieur Umweltschutztechnik (M/w/d) VH-7 Medienküche GmbH
Stuttgart Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Koordinator*in im Arbeits-, Brand- und Umweltschutz Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/Energietechnik für die Niederspannung bzw. Hochspannung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung (m/w/d) für Strom, Datennetze, Infokabel, 450 MHz Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Industriepark Höchst/Frankfurt am Main Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik / Ausbildung zum Sachverständigen Elektrotechnik (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Quartiersentwicklung Anschlussservice (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
TA Europe Business Consulting GmbH-Firmenlogo
Real Estate Consultant ESG & Sustainability (m/w/d) TA Europe Business Consulting GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Indorama Ventures Polymers Germany GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d) Chemische Produktion Indorama Ventures Polymers Germany GmbH
Gersthofen Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
EHS-Projektingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Energieeffizienz Jungheinrich AG
deutschlandweit Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Vertrieb Energiedienstleistungen (m/w/d) ENGIE Deutschland GmbH
Frankfurt oder Stuttgart, bundesweit Zum Job 

Subnationale Klimamaßnahmen treiben den Erfolg in der EU

Besonders in der EU haben subnationale Klimaschutzmaßnahmen eine starke Wirkung auf die CO₂-Entkopplung. „Insbesondere in EU-Städten, die Klimaschutzpläne umgesetzt haben, und in Regionen, die mehr finanzielle Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen erhalten haben, ist die Entkopplung tendenziell stärker ausgeprägt“, erklärt Maria Zioga, PIK-Wissenschaftlerin und Hauptautorin der Studie. Europa übertrifft dabei viele andere Weltregionen, da zahlreiche europäische Regionen einen kontinuierlichen Entkopplungstrend in den letzten 20 Jahren aufweisen. Im Gegensatz dazu zeigt Nordamerika schwankende Fortschritte, während Asien erst im letzten Jahrzehnt verstärkte Entkopplungsbestrebungen verzeichnet.

Zioga ergänzt, dass die EU durch finanzielle Anreize und klare Klimaziele ihre Städte und Regionen unterstützt und so als Vorbild für andere Weltregionen dient. Während die Umsetzung in Europa stabil voranschreitet, bleibt in anderen Teilen der Welt der Fortschritt ungleichmäßiger.

Globales Bild: 1.500 Regionen im Fokus

Im Gegensatz zu früheren Studien, die oft nationale Trends untersuchten, analysierte das PIK-Team die CO₂-Entkopplung auf subnationaler Ebene. Hierbei wurden rund 1.500 Regionen einbezogen, die zusammen für etwa 85 % der globalen Emissionen verantwortlich sind. Die Forscher kombinierten wirtschaftliche Daten mit Informationen zur Emissionsintensität und gewannen dadurch detaillierte Einblicke in regionale Entkopplungsmuster der letzten 30 Jahre.

Diese Methodik bringt auch Einschränkungen mit sich. Internationale Handelsverflechtungen und deren Auswirkungen auf regionale Emissionen konnten mangels verfügbarer Daten nur teilweise berücksichtigt werden. Dennoch zeigt die Studie wertvolle Einblicke in globale Entkopplungsprozesse und regionale Unterschiede.

Zukunftsprognose: Nur eine Minderheit der Regionen erreicht bis 2050 Netto-Null

Wie realistisch ist es, dass weltweit alle Regionen ihre CO₂-Emissionen auf Netto-Null senken können? Das Forscherteam untersuchte die bisherigen Entkopplungstrends und erstellte Prognosen für das Jahr 2050. „Die Industrieländer werden diese Ziele wahrscheinlich vor anderen erreichen, aber insgesamt scheinen die jüngsten Trends in den meisten Regionen nicht auszureichen, um bis zur Mitte des Jahrhunderts Netto-Null zu erreichen“, so Max Kotz, PIK-Gastforscher und Mitautor der Studie.

Aktuelle Entwicklungen lassen vermuten, dass weniger als die Hälfte aller untersuchten Regionen Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreichen wird. Kotz betont, dass dies nur durch entschlossenes Handeln auf allen Regierungsebenen zu ändern ist: „Daher müssen alle Regierungsebenen aktiv werden, und insbesondere die Industrieländer sollten ihre Anstrengungen und Investitionen in die Energiewende in den Ländern des globalen Südens erhöhen, um die Netto-Null-Ziele weltweit zu erreichen.“

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.