Klimafolgenforschung 29.10.2024, 10:34 Uhr

Wie lassen sich Wirtschaftswachstum und Klimaschutz vereinen?

30 % der weltweit untersuchten Regionen haben ihre Wirtschaftsentwicklung vom CO₂-Ausstoß entkoppelt. Dabei zeigen sich vor allem Regionen mit hohem Einkommen und starkem Dienstleistungs- und Industriesektor als besonders erfolgreich.

Klimawandel

Viele Regionen in der Welt schaffen es bereits, Klimwandel und Wirtschaftswachstum unter einen Hut zu bekommen.

Foto: PantherMedia / kwest

Der Weg zur Nachhaltigkeit fordert von allen Regionen Anpassungen und neue Strategien, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Doch es gibt auch positive Entwicklungen: 30 % der Regionen weltweit verzeichnen wirtschaftliches Wachstum, während sie gleichzeitig ihre CO₂-Emissionen reduzieren. Eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt auf, wie Regionen und Städte diesen Weg beschreiten und welche Faktoren den Erfolg fördern.

Einkommensstarke Regionen und Dienstleistungszentren vorne

Die Entkopplung von CO₂-Emissionen und wirtschaftlichem Wachstum gelingt vor allem in einkommensstarken Regionen und Regionen mit einem starken Dienstleistungs- oder Industriesektor. „Wir haben festgestellt, dass 30 Prozent der Regionen, für die Daten verfügbar sind, die CO₂-Emissionen vollständig vom Wirtschaftswachstum abgekoppelt haben“, erklärt Anders Levermann, Mitautor und Leiter der Forschungsabteilung ‚Komplexitätswissenschaft‘ am PIK. Diese Regionen zeigen, dass Wirtschaftswachstum nicht zwangsläufig zu einem höheren CO₂-Ausstoß führen muss.

Levermann betont zudem, dass die langfristige Stabilisierung der globalen Temperaturen nur mit Netto-Null-Emissionen erreicht werden kann: „Das bedeutet, dass Volkswirtschaften, die wachsen wollen, von CO₂-Emissionen entkoppelt werden müssen.“ Dabei spielt auch die historische Struktur einer Region eine Rolle, da viele einkommensstarke Regionen bereits in der Vergangenheit kohlenstoffintensive Industrien betrieben haben und so heute auf umfangreiche Erfahrungen und Technologien für die Reduzierung von Emissionen zurückgreifen können.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Subnationale Klimamaßnahmen treiben den Erfolg in der EU

Besonders in der EU haben subnationale Klimaschutzmaßnahmen eine starke Wirkung auf die CO₂-Entkopplung. „Insbesondere in EU-Städten, die Klimaschutzpläne umgesetzt haben, und in Regionen, die mehr finanzielle Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen erhalten haben, ist die Entkopplung tendenziell stärker ausgeprägt“, erklärt Maria Zioga, PIK-Wissenschaftlerin und Hauptautorin der Studie. Europa übertrifft dabei viele andere Weltregionen, da zahlreiche europäische Regionen einen kontinuierlichen Entkopplungstrend in den letzten 20 Jahren aufweisen. Im Gegensatz dazu zeigt Nordamerika schwankende Fortschritte, während Asien erst im letzten Jahrzehnt verstärkte Entkopplungsbestrebungen verzeichnet.

Zioga ergänzt, dass die EU durch finanzielle Anreize und klare Klimaziele ihre Städte und Regionen unterstützt und so als Vorbild für andere Weltregionen dient. Während die Umsetzung in Europa stabil voranschreitet, bleibt in anderen Teilen der Welt der Fortschritt ungleichmäßiger.

Globales Bild: 1.500 Regionen im Fokus

Im Gegensatz zu früheren Studien, die oft nationale Trends untersuchten, analysierte das PIK-Team die CO₂-Entkopplung auf subnationaler Ebene. Hierbei wurden rund 1.500 Regionen einbezogen, die zusammen für etwa 85 % der globalen Emissionen verantwortlich sind. Die Forscher kombinierten wirtschaftliche Daten mit Informationen zur Emissionsintensität und gewannen dadurch detaillierte Einblicke in regionale Entkopplungsmuster der letzten 30 Jahre.

Diese Methodik bringt auch Einschränkungen mit sich. Internationale Handelsverflechtungen und deren Auswirkungen auf regionale Emissionen konnten mangels verfügbarer Daten nur teilweise berücksichtigt werden. Dennoch zeigt die Studie wertvolle Einblicke in globale Entkopplungsprozesse und regionale Unterschiede.

Zukunftsprognose: Nur eine Minderheit der Regionen erreicht bis 2050 Netto-Null

Wie realistisch ist es, dass weltweit alle Regionen ihre CO₂-Emissionen auf Netto-Null senken können? Das Forscherteam untersuchte die bisherigen Entkopplungstrends und erstellte Prognosen für das Jahr 2050. „Die Industrieländer werden diese Ziele wahrscheinlich vor anderen erreichen, aber insgesamt scheinen die jüngsten Trends in den meisten Regionen nicht auszureichen, um bis zur Mitte des Jahrhunderts Netto-Null zu erreichen“, so Max Kotz, PIK-Gastforscher und Mitautor der Studie.

Aktuelle Entwicklungen lassen vermuten, dass weniger als die Hälfte aller untersuchten Regionen Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreichen wird. Kotz betont, dass dies nur durch entschlossenes Handeln auf allen Regierungsebenen zu ändern ist: „Daher müssen alle Regierungsebenen aktiv werden, und insbesondere die Industrieländer sollten ihre Anstrengungen und Investitionen in die Energiewende in den Ländern des globalen Südens erhöhen, um die Netto-Null-Ziele weltweit zu erreichen.“

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.