Böse Überraschung 12.12.2013, 15:55 Uhr

Treibhausgas PFTBA ist 7100-fach klimaschädlicher als CO2

Seit etwa 60 Jahren wird die Chemikalie Perfluorotributylamin (PFTBA) für die Herstellung elektronischer Geräte verwendet. Aber erst jetzt hat sich herausgestellt, dass es als Treibhausgas weitaus größeren Effekt auf die Klimaerwärmung hat als CO2.

PFTBA hat den höchsten Strahlungswirkungsgrad, den Forscher jemals gemessen haben. Das Treibhausgas belastet die Atmosphäre 7100-fach stärker als Kohlendioxid. Derzeit lässt es sich auch nicht aus dieser entfernen.

PFTBA hat den höchsten Strahlungswirkungsgrad, den Forscher jemals gemessen haben. Das Treibhausgas belastet die Atmosphäre 7100-fach stärker als Kohlendioxid. Derzeit lässt es sich auch nicht aus dieser entfernen.

Foto: dpa/Patrick Pleul

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts kommt die Chemikalie Perfluorotributylamin (PFTBA) unter anderem als wärmeleitende Substanz in elektronischen Geräten zum Einsatz. Das entstehende Treibhausgas ist schon seit Jahrzehnten in der Atmosphäre vorhanden, doch bislang war niemandem bewusst, welchen Schaden es dort anrichtet.

7100-fach umweltschädlicher als Kohlendioxid

Es trägt „stärker zur Wärmespeicherung bei als sämtliche bis heute gefundenen Chemikalien“. Diese Schreckensnachricht kommt von Forschern der Universität von Toronto. Sie haben festgestellt, welch dramatische Auswirkungen das Gas auf die Umwelt hat und die Erkenntnisse auf der Internetseite der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters veröffentlicht. PFTBA belastet die Atmosphäre 7100-fach stärker als das uns bekannte Kohlendioxid.

PFTBA lässt sich nicht mehr aus der Atmosphäre entfernen

Das Treibhausgas habe „eine sehr lange Lebenszeit, die sich vermutlich über mehrere Jahrhunderte erstreckt“, erklärte Cora Young, Chemikerin aus dem Forscherteam. Alle Mittel, die bisher eingesetzt wurden, um Kohlendioxid entgegenzuwirken, seien hier wirkungslos. PFTBA lässt sich nicht aus der unteren Atmosphäre entfernen oder abbauen.

Allerdings kommt die Chemikalie in nur sehr geringen Konzentrationen vor. So konnten die Chemiker in der Luft Torontos nur 0,18 Teile PFTBA auf eine Trillionen Teile feststellen. Zum Vergleich: Die Konzentration von CO2 lag bei 400 Parts per Million.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Die kanadischen Forscher untersuchen in ihrem Arbeitsalltag, wie lange verschiedene Verbindungen in der Atmosphäre bleiben und wie sie sich auf diese auswirken. Dafür multiplizieren sie den jeweiligen Strahlungswirkungsgrad mit der Konzentration. Grundlage ihrer Forschung ist das bekannte Treibhausgas Kohlendioxid, das hauptverantwortlich ist für den durch Menschen verursachten Klimawandel. Ein weiteres, sehr viel stärker wirkendes Treibhausgas ist Methan.

Der derzeitige Klimawandel hat seine Ursache hauptsächlich in Treibhausgasen, die von Menschen freigesetzt werden. Sie verändern den Strahlungshaushalt der Erde und verringern die Wärmeabstrahlung. Kurzwellige Sonnenstrahlung behindern sie hingegen nicht. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.