Schädlicher als Flugverkehr 24.10.2013, 07:45 Uhr

Trockengelegte Moore emittieren jährlich zwei Milliarden Tonnen CO2

Immer mehr Moore auf der Welt werden für die landwirtschaftliche Nutzung trockengelegt. Das macht sie zu wahren Klimasündern. Für die Wiedervernässung kämpft Moorfutures mit frei käuflichen CO2-Zertifikaten.

Vor zwei Jahren war das Moor Polder Kieve noch für die Landwirtschaftsnutzung trockengelegt. Heute ist es wiedervernässt, CO2-neutral und bietet neuen Lebensraum für bedrohte Tierarten. Ein einzelnes Zertifikat zur Aufrechterhaltung des Projektes kostet 35 Euro.

Vor zwei Jahren war das Moor Polder Kieve noch für die Landwirtschaftsnutzung trockengelegt. Heute ist es wiedervernässt, CO2-neutral und bietet neuen Lebensraum für bedrohte Tierarten. Ein einzelnes Zertifikat zur Aufrechterhaltung des Projektes kostet 35 Euro.

Foto: Moorefutures

Der freiwillige Kohlenstoffmarkt boomt: Hier erhalten Unternehmen die Chance, die eigene Klimabilanz zu verbessern, indem sie über gekaufte Zertifikate in Umweltschutzprojekte investieren, die einen Gegenpol zu ihrer eigenen CO2-Emission bilden. Seit 2011 ist in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ein ökologisches Wertpapier auf dem Markt, das beim ersten Blick für Erstaunen sorgt: Es unterstützt die sogenannte Wiedervernässung von Mooren in Deutschland und heißt Moorfutures.

Moore emittieren jährlich zwei Milliarden Tonnen CO2

Dass unscheinbare Moore derzeit im Fokus der Klimaschützer stehen, hat einen guten Grund: Denn alle austrocknenden Moore auf dieser Welt emittieren jedes Jahr zwei Milliarden Tonnen CO2 – also dreimal mehr als der internationale Flugverkehr. Zu den Hotspots der Emission zählen Indonesien, die EU, Russland, China und die USA. Und auch Deutschland spielt in dieser Oberliga mit. Hierzulande sind die Moore trotz ihrer relativ geringen Fläche für eine Gesamtemission von 43 Millionen Tonnen CO2 verantwortlich. Das Erschreckende: Trotz dieser Zahlen gibt es bislang kein Klimaschutzübereinkommen, das zur Vernässung trockengelegter Moore verpflichtet. 

Zu Klimasünden werden Moore erst, wenn sie austrocknen

In Moorböden sammeln sich über Jahrtausende Pflanzenreste an, die nicht vollständig abgebaut werden. Diese bilden Torf, ein hervorragender Speicher für das Kohlendioxid, das die Pflanzen während ihres Lebens aus der Luft angenommen haben. So sammeln Moore jedes Jahr etwa 1,5 Tonnen pro Hektar an. Solange sie feucht sind, ist das überhaupt kein Problem. Doch das ändert sich, wenn sie austrocknen, wie es Experten zufolge bei 95 Prozent der deutschen Moore der Fall ist. Denn dann kommt Luft an den CO2-Speicher und Treibhausgas wird frei.

Wiedervernässung reduziert CO2-Emission und fördert Artenvielfalt

Das 49 Hektar große Polder Kieve im Süden der Mecklenburgischen Seenplatte ist das weltweit erste Moor, das Moorfutures im Jahr 2012 durch eine Finanzierung über freiwillige Kohlenstoffzertifikate wiedervernässt hat. In den letzten Jahren hatten es Landwirte mit Hilfe von Schöpfwerken trockengelegt. Durch die Vernässung erwarten die Experten, dass der Boden in den nächsten 50 Jahren rund 14 000 Tonnen CO2 weniger an die Atmosphäre abgibt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Und der stete Wechsel von offenen Wasserflächen, Moorbiotopen und Feuchtgebüschen hilft auch der Tierwelt. „Intakte Moore sind wichtige Lebensräume für bedrohte Arten“, erklärt Till Backhaus, Landwirtschaftsminister in Mecklenburg-Vorpommern. „Wiedervernässungen von Mooren helfen uns dabei, die Biodiversitätsziele zu erreichen.“ Moorfutures sieht hier einen deutlichen Mehrwert des neuen Wertpapiers. Ein Zerfikat entspricht übrigens einem CO2-Äquivalent von einer Tonne und kostet 35 Euro. Zu den bisherigen Käufern zählen McDonald´s (100 Stück) und die Volkswagen Leasing GmbH (300 Stück).

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.