Konferenz zur Lichtverschmutzung 18.06.2013, 12:00 Uhr

Urbanes Lichtchaos bringt den Verlust der Nacht

Beleuchtung im öffentlichen Raum verbinden wir mit Wohlstand, Sicherheit und Modernität. Vor allem die nächtliche Lichtverschmutzung wird jedoch zunehmend kritisch gesehen. Im Forschungsverbund „Verlust der Nacht“ untersuchen Wissenschaftler die Auswirkungen der illuminierten Nacht.

Berlin beim Festival of Lights: Botschaften aus aller Welt erstrahlen am Brandenburger Tor.

Berlin beim Festival of Lights: Botschaften aus aller Welt erstrahlen am Brandenburger Tor.

Foto: Berlin Partner GmbH

Jedes Jahr im Oktober ist Berlin zehn Tage lang auch nachts taghell beleuchtet. Beim „Festival of Lights“, eines der größten Illuminationsfestivals der Welt, werden Monumente, Straßen und Plätze kreativ mit Licht in Szene gesetzt. Das Spektakel zieht zwei Millionen Besucher an und ist zu einem Wirtschaftsfaktor geworden. Wenn einige Wissenschaftler die Faszination an dieser Art von Lichtkunst nicht uneingeschränkt teilen, wirkt das leicht wie Spielverderberei.

Denn Licht im öffentlichen Raum ist nicht nur eine Selbstverständlichkeit, sondern wird auch überwiegend positiv bewertet. Das gilt für kreative Illuminationen wie für die gewohnte nächtliche Beleuchtung unserer Städte. Die Lichtverschmutzung nimmt jedoch zu, mit bisher unbekannten Auswirkungen auf Mensch und Natur. Natur-, Kultur- und Sozialwissenschaftler sehen eine „Kakophonie“ verschiedener Lichtquellen und plädieren für strategische Lichtplanung.

Zweieinhalbjährige Forschungen zum „Verlust der Nacht“

Die internationale Konferenz „Die helle Seite der Nacht“ am 20. und 21. Juni 2013 am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner bei Berlin thematisiert jetzt die sozialwissenschaftliche Perspektive der Lichtverschmutzung. Soziologen, Historiker, Geographen, Planer, Kultur-, Politik- und Wirtschaftswissenschaftler kommen zusammen und diskutieren Lichtwahrnehmungen und -praktiken, Konflikte und Regulationsansätze, Kosten und Nutzen von künstlichem Licht.

Eingebettet ist die Konferenz in den vom Bundesforschungsministerium geförderten interdisziplinären Forschungsverbund „Verlust der Nacht“. In dem zweieinhalbjährigen Projekt, das Ende dieses Jahres ausläuft, untersuchen Wissenschaftler die ökologischen, gesundheitlichen, kulturellen und sozioökonomischen Auswirkungen, aber auch die Ursachen für die zunehmende nächtliche Beleuchtung.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Elektrotechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Bruno Bock Group-Firmenlogo
Project Manager (m/w/d) Energy Management Bruno Bock Group
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums (m/w/d) für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsselodrf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Universitätsklinikum Leipzig-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturmaßnahmen (m/w/d) Bereich 5 - Bau und Gebäudetechnik Universitätsklinikum Leipzig
Leipzig Zum Job 
Stadt Goslar-Firmenlogo
Ingenieurswesen mit Schwerpunkt Abwassertechnik (m/w/d) Stadt Goslar
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 

„Das Interesse an konzeptionellen Ansätzen zur Lichtgestaltung in Städten ist insbesondere in den letzten zehn Jahren gewachsen“, sagt Katharina Krause, die am IRS sozialwissenschaftliche Forschung im Rahmen des Verbundprojekts „Verlust der Nacht“ betreibt. „Dies hängt zum einen mit der aktuellen Debatte um Klimawandel, CO2-Emissionen, Lichtverschmutzung und Energieverbrauch zusammen, andererseits sehen die Städte in öffentlichen Beleuchtungsprojekten Möglichkeiten der Inszenierung und des Marketings.“ Das sei ein hochkomplexes Feld aus öffentlichen und privaten Akteuren, in dem es häufig zu Konflikten komme.

Leuchtreklame wurde bereits vor 100 Jahren kritisiert

So analysiert eines der insgesamt 14 Teilprojekte im Untersuchungsraum Berlin-Brandenburg die gegenwärtigen Interessenslagen und Problemwahrnehmungen zur Lichtverschmutzung. Zum ersten Mal werden die Akteure in dieser Gesamtkonstellation untersucht: Das sind Gestalter von Beleuchtungssystemen wie Leuchtenhersteller, Energieversorger, Investoren, Werbebüros, Stadtplaner oder Architekten sowie die Kritiker von Lichtverschmutzung wie Umweltgruppen, Ökologen, Anwohner oder Hobby-Astronomen. Welche Bündnisse sind erkennbar, wer verfolgt welche Interessen und welche institutionellen Handlungsmöglichkeiten gibt es. Durch die Dokumentation positiver wie negativer Images von Nachtlandschaften will die Untersuchung zu einem differenzierten Bild der Wahrnehmung des künstlichen Lichts kommen.

Grundsätzlich neu ist die Kritik an übermäßiger oder unerwünschter Beleuchtung nicht. Ute Hasenöhrl vom IRS betreibt umwelt- und sozialhistorische Forschungen im Verbund „Verlust der Nacht“ und identifizierte bereits zu Zeiten der „Beleuchtungsrevolution“ des 19. und 20. Jahrhunderts, als mit Gas- und elektrischem Licht umfassende Möglichkeiten zur Beleuchtung und Inszenierung des öffentlichen und privaten Raums entstanden, heftige Debatten um die neue Lichtfülle. „Speziell die Leuchtreklame rief in den 1910er und 20er Jahren sowohl Begeisterung als auch Skepsis hervor. Die Proteste der Heimatschützer gegen die „Verschandelung“ des Stadtbildes führten auch zur Verabschiedung erster Regelwerke gegen den unkoordinierten Lichterwettstreit.“ 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.