Reaktorkatastrophe in Tschernobyl 25.04.2014, 15:32 Uhr

Vögel in Sperrzonen haben sich mit Radioaktivität arrangiert

Die Natur hat einen Weg gefunden, Vögel in den verstrahlten Sperrzonen Tschernobyls gegen Radioaktivität immun zu machen. Je höher die Strahlenbelastung, desto höher steigt auch die Konzentration des Antioxidans Glutathion im Blut der Tiere. Und dieser Stoff entschärft hochradioaktive Moleküle.

Blick aus dem verlassenen Zimmer auf den Himmel über Pripyat

Auch 28 Jahren nach der Tschernobyl-Katastrophe ist die ukrainische Stadt Pripyat in der Nähe des havarierten Kernkraftwerks eine Geisterstadt. Zurückgekehrt sind allerdings die Vögel. Sie sind mittlerweile gegen die Strahlung immun. 

Foto: panthermedia.net/yar0

Am 26. April 1986 explodierte der Reaktorblock vier des Kernkraftwerks in Tschernobyl in der Ukraine. Tausende Tonnen radioaktiven Materials wurden in die Umgebung geschleudert. 28 Jahre nach der Katastrophe gehört die 2600 Quadratkilometer große Sperrzone um das frühere Kernkraftwerk weiterhin zu den am stärksten radioaktiv verstrahlten Gebieten der Welt.

Zäune und Absperrungen halten Tiere jedoch nur bedingt fern und beeindrucken vor allem Vögel herzlich wenig, so dass sich inzwischen wieder verschiedenste Arten in diesem menschenleeren Gebiet eingenistet haben. Forscher der Universität Paris-Süd haben diese Vögel untersucht, um die Auswirkungen der radioaktiven Strahlung zu erforschen. Die Ergebnisse haben sie selbst überrascht.

Vögel in Strahlungsgebieten sind größer als normale Artgenossen

Offenbar haben sich die Vögel mit den veränderten Bedingungen nicht nur arrangiert, sondern sie profitieren sogar davon. Sie seien größer und hätten überraschenderweise sogar weniger DNA-Schäden als ihre Artgenossen in weniger belasteten Gebieten, erklärte das Forscherteam um Ismael Galván im Fachjournal Functional Ecology.

Die Wissenschaftler hatten 152 Vögel von 16 verschiedenen Arten untersucht, die sie im Sperrgebiet oder in dessen unmittelbarer Nähe mit Netzen eingefangen hatten. Amseln, Kohlmeisen, Buchfinken und Rauchschwalben entnahmen sie Blut-, Feder- und Spermaproben und ließen sie anschließend wieder frei. Außerdem maßen sie an jedem Probenort die Stärke der Radioaktivität.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Techniker in der Tunnelüberwachung und Verkehrssteuerung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik LV (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Berlin-Marzahn Zum Job 
Mall GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Wasserwirtschaft / Umweltwissenschaft (m/w/d) Mall GmbH
Donaueschingen Zum Job 
Stadtwerke Bad Vilbel GmbH-Firmenlogo
Regulierungsmanager in Teilzeit/Vollzeit (m/w/d) Stadtwerke Bad Vilbel GmbH
Bad Vilbel Zum Job 
VGH Versicherungen-Firmenlogo
Energiemanager (m/w/d) VGH Versicherungen
Hannover Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Sachgebietsleitung (m/w/d) Deponietechnik Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Die Forscher haben unter anderem das Blut der Rauchschwalbe untersucht. Sie ist mittlerweile gegen die Radioaktivität immun. Ob die Eigenschaft vererbt wird, es sich also um eine echte Mutation handelt, ist noch unklar. 

Die Forscher haben unter anderem das Blut der Rauchschwalbe untersucht. Sie ist mittlerweile gegen die Radioaktivität immun. Ob die Eigenschaft vererbt wird, es sich also um eine echte Mutation handelt, ist noch unklar.

Quelle: Wikipedia/Malene Thyssen

Bei der Analyse stellte sich heraus, dass die Ergebnisse desto besser ausfielen, je höher die Strahlung war. Je stärker die Belastung, desto mehr vom Antioxidan Glutathion hatten die Vögel im Blut. Der Stoff kann negative Effekte der Strahlung ausgleichen, indem er bestimmte hochreaktive Moleküle entschärft. Diese entstehen, wenn radioaktive Strahlung auf die Körper von Menschen, Tieren und Pflanzen trifft. Betroffen von den Veränderungen ist auch das Erbgut, eine mögliche Folge ist Krebs. Auch unter normalen Bedingungen entstehen solche hochreaktiven Moleküle, allerdings in geringerer Menge, so dass der Körper mithilfe von Antioxidantien leichter mit ihnen fertig wird.

Nicht alle Vögel reagieren gleich gut auf die Veränderung

Allerdings – auch das zeigte sich bei der Studie – können sich nicht alle Vogelarten gleichermaßen auf die Strahlenbelastung einstellen. Vögel mit dunklerem Gefieder wiesen schlechtere Werte auf als helle Tiere. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass durch die Bildung der dunklen Pigmente, die zusätzlich Antioxidantien verbrauche, nicht genügend übrig bleibe, um die Tiere in gleichem Maße wie hellere Arten vor Strahlenstress zu schützen. „Diese Ergebnisse sind wichtig, denn sie verraten uns mehr darüber, wie gut verschiedene Arten es schaffen, mit Herausforderungen wie Tschernobyl und Fukushima klarzukommen“, erklärt Galván.

Ob die Vögel ihre Anpassung an die veränderten Umweltbedingungen an ihre Nachkommen vererben, es sich also um echte Mutationen handelt, ist derzeit allerdings noch nicht bekannt.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.