Abfallstoff Lignin 28.08.2024, 15:00 Uhr

Sorgt ein CO₂-Schwamm künftig für saubere Luft?

Forschende des FAMU-FSU College of Engineering haben ein neues Material aus Biomasse entwickelt, das CO₂ aufnehmen und wieder freigeben kann. Dieses Lignin-basierte Material kann bis zu 5 % seines Gewichts an CO₂ speichern und nach dem Trocknen erneut CO₂ aufnehmen.

Lignin

Forschung präsentiert: Der CO2-Schwamm, der bis zu 5% seines Gewichts an CO2 speichern kann.

Foto: PantherMedia / thx4stock@hotmail.com

Lignin kann CO₂ aufnehmen und langfristig speichern. Die Forschenden nutzten diese Eigenschaft, um einen CO₂ -„Schwamm“ zu entwickeln. Das neue Material kann bis zu 5 % seines Eigengewichts an konzentriertem CO₂ aufnehmen, was 47 Milligramm entspricht, und zusätzlich 26 Milligramm CO₂ direkt aus der Luft aufnehmen.

Lignin als Ressource besser nutzen

Lignin ist ein Stoff, der in den Zellwänden von Pflanzen vorkommt und Pflanzen stabil und fest macht, besonders in Holz und anderen pflanzlichen Materialien. Es hilft, die Pflanzen stark zu halten und schützt sie vor Schädlingen und Krankheiten. Lignin fällt oft als Nebenprodukt bei der Holzverarbeitung an, und Forschende suchen immer wieder nach neuen Wegen, um diese wertvolle Ressource besser zu nutzen.

„Das Besondere an diesem Material ist, dass es CO₂ genau steuern kann, ohne hohen Druck oder extreme Temperaturen zu brauchen“, erklärte Hoyong Chung, Mitautor der Studie und Professor am FAMU-FSU College of Engineering. „Unsere Tests zeigten, dass das Material auch nach mehrfacher Nutzung in seiner Struktur stabil bleibt, was es zu einem vielversprechenden Werkzeug zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen macht.“

Nachdem der Lignin-Schwamm eine bestimmte Menge CO₂ aufgenommen hat, ist er noch nicht fertig. Nach dem Trocknen kann er erneut CO₂ aufnehmen. „Man kann sich das wie einen Schwamm für CO₂ vorstellen, der das Gas aufnimmt, wieder abgibt und dann trocknet, um mehr aufzunehmen“, erklärte Hoyong Chung.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Stadt Reutlingen-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Klimaschutz Stadt Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Harz Guss Zorge GmbH-Firmenlogo
Energie- und Umweltmanager (w/m/d) Harz Guss Zorge GmbH
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Zur Freisetzung des CO2 einfach erhitzen

Das im Schwamm gespeicherte CO₂ kann sowohl dauerhaft gebunden als auch bei Bedarf wieder freigesetzt werden. Zur Freisetzung des CO₂ genügt es, den Schwamm bei normalen Temperaturen auf 60 Grad Celsius zu erhitzen.

Früher hat Chungs Team ein Polymer aus Lignin und CO₂ entwickelt, das als Alternative zu herkömmlichen Kunststoffarten aus Erdöl dienen könnte. Die aktuelle Studie zeigt nun, dass man diesen Prozess umkehren und das Material wiederverwenden kann, um CO₂ erneut aufzunehmen.

Die Forschenden selbst waren vom Freisetzungsmechanismus überrascht, als sie die Kernspinresonanzspektroskopie zur Analyse eines Samples einsetzten und dabei Bläschen beobachteten, die bei Erwärmung des Samples auftraten. Chung sagte, dass dies ihre Neugier geweckt habe und sie sich fragten, was bei der Analyse des Polymers vor sich ging und warum diese kleinen Bläschen immer wieder auftraten.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.