Greenpeace warnt 03.02.2025, 13:50 Uhr

PFAS: Warum man den Meeresschaum an Nord- und Ostsee besser meiden sollte

Greenpeace hat kürzlich aufgedeckt, dass der Meeresschaum an den Stränden von Nord- und Ostsee mit schädlichen PFAS-Chemikalien belastet ist. Diese „Ewigkeits-Chemikalien“ stellen eine ernsthafte Gefahr für die Umwelt sowie für Menschen und Tiere dar, die mit dem Schaum in Kontakt kommen.

Meeresschaum

Greenpeace-Kampagnenleiter Dr. Julios Kontchou entnimmt in Kühlungsborn Proben von Meeresschaum zur Untersuchung auf PFAS.

Foto: Greenpeace

Laut Greenpeace enthält der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste schädliche PFAS-Chemikalien. Die Umweltschutzorganisation berichtete, dass im November und Januar neun Proben auf den Inseln Norderney (Niedersachsen), Sylt (Schleswig-Holstein) sowie in Sankt Peter-Ording, Boltenhagen und Kühlungsborn (Mecklenburg-Vorpommern) genommen wurden.

Die Proben wurden im November 2024 (für die Nordsee) und im Januar 2025 (für die Ostsee) genommen. In den Herbst- und Wintermonaten, wenn es oft windig ist, tritt Meeresschaum an den Stränden häufig auf. Allerdings waren die Wind- und Wellenbedingungen während der Probenahme nicht immer ideal, sodass der Schaum an den verschiedenen Orten unterschiedlich verfügbar war. Daher konnten unterschiedlich viele Schaumproben gesammelt werden. Trotzdem enthielten alle Proben genug Schaum für die PFAS-Analyse. Alle Proben überschreiten den dänischen Grenzwert für Badegewässer von 40 Nanogramm pro Liter um das 290- bis 3777-fache.

„Ewigkeits-Chemikalien“ PFAS

PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen), auch „Ewigkeits-Chemikalien“ genannt, sind künstlich hergestellte Chemikalien, die seit den 1940er Jahren wegen ihrer besonderen Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit und Wasser- sowie Öl-Abweisung in vielen Produkten verwendet werden. Man findet sie in Ski-Wachs, wasserabweisender Outdoor-Bekleidung, fettabweisenden Beschichtungen wie in Pizzakartons oder Backpapier, sowie in schmutzabweisenden Ausstattungen von Teppichen und Autositzen. Auch in technischen Bereichen sind PFAS wegen ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien und hohe Temperaturen weit verbreitet.

Greenpeace fordert stärkere Maßnahmen

„In Dänemark und den Niederlanden warnen die Behörden vor dem Kontakt mit Meeresschaum und erklären, wie man sich nach einem Strandbesuch dekontaminiert. Deutsche Behörden testen nicht mal offiziell. Wie in den Nachbarländern sollten die Behörden dazu auffordern, nach dem Kontakt mit Meeresschaum die betroffenen Hautstellen mit klarem Wasser gründlich abzuwaschen“, kommentierte Julios Kontchou Ökotoxikologe von Greenpeace. Er forderte die Bundesregierung auf, die Interessen der Chemiebranche zugunsten von Menschen und Umwelt zurückzustellen. Der Einsatz von PFAS in Gebrauchsgegenständen solle ohne Ausnahme verboten werden.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Projektkommunikation und -koordination Rückbau BER II Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in / Meister*in für den Kanalbau (m/w/d) Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Bauingenieur*innen / Ingenieur*innen Umweltschutz /-technik /-planung / Geolog*innen (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 

PFAS-Tests auf Sylt, Boltenhagen und Kühlungsborn

Die Proben wurden genommen, indem frischer Meeresschaum vom Strand abgeschöpft und in PE-Beutel gefüllt wurde. Es wurde darauf geachtet, dass nur Schaum und kein Meerwasser entnommen wurde. Auf Sylt (W2) und in Boltenhagen kam nur sehr wenig Schaum, der zudem schnell zerfiel. Deshalb war der Anteil an Meerwasser in diesen Proben höher. In Kühlungsborn fand man stabileren, gealterten Schaum, der vermutlich schon einige Stunden am Strand war. Neben der frischen Probe (KÜHL-F) wurde auch eine Probe des „alten Schaums“ (KÜHL-A) entnommen. Alle Proben wurden über Nacht auf Eis gelagert, damit sich der Schaum gut in Wasser umwandeln konnte. Die entstandene Flüssigkeit wurde in Glasflaschen umgefüllt und ins Labor geschickt, um auf PFAS untersucht zu werden. Im Labor wurden die Proben nach den Vorgaben der DIN 38407-42:2011-03 vorbereitet und auf 31 verschiedene PFAS getestet, darunter die in der Trinkwasserverordnung (2023) geregelten 20 PFAS sowie 11 Ersatzstoffe und weitere PFAS.

Auch an deutschen Küsten besteht PFAS-Belastung

In den Niederlanden und in Dänemark raten die zuständigen Gesundheitsbehörden bereits, den Kontakt mit Meeresschaum zu vermeiden. Besonders Kinder und Hunde sollten nicht mit dem Schaum spielen, um ein Verschlucken zu verhindern. Zudem empfehlen die Behörden, sich nach dem Strandbesuch zu duschen.

Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchungen zeigen, dass auch der Meeresschaum an deutschen Küsten deutlich mit PFAS belastet ist. Da es sich nur um Stichproben handelt, sind weitere Untersuchungen nötig, um das Ausmaß der Belastung für Menschen, Tiere und die Umwelt zu bestimmen.

Mehr Infos zur Untersuchung

 

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.