1 Mrd. Dollar für Küstenschutz 09.06.2014, 12:00 Uhr

Wellenbrecher und sanfte Wiesen sollen New York vor Wirbelstürmen schützen

Sogar die New Yorker U-Bahn lief voll Wasser, als im Oktober 2012 der Hurrikan Sandy in der Stadt wütete. Jetzt haben Architekten Konzepte vorgelegt, wie man die Küstenlinie um Lower Manhattan so umgestallten kann, dass das Meer den Hudson-River nicht mehr durch die Straßen, in die Kanalisation und die U-Bahn drücken kann.

Grünzone als Küstenschutz vor Lower Manhattan: Das dänische Architekturbüro BIG will ein ansteigende Landschaft anlegen, die die Gewalt der Wellen brechen soll.

Grünzone als Küstenschutz vor Lower Manhattan: Das dänische Architekturbüro BIG will ein ansteigende Landschaft anlegen, die die Gewalt der Wellen brechen soll.

Foto: BIG

Schon kurz nach der Katastrophe herrschte in New York und dem benachbarten New Jersey in Politik und Kommunalverwaltung Einigkeit, dass eine Wiederholung der Sandy-Katastrophe mit allen Mitteln und Ideen verhindert werden müsse. Gestartet wurde der Ideenwettbewerb Rebuild by Design, der nach Ideen gesucht hat, die Stadt vor den Fluten zu schützen, ohne sie hinter hohen Mauern zu verstecken. Inzwischen liegen die ausgearbeiteten Vorschläge von Architektenbüros aus der ganzen Welt auf dem Tisch. 

Zehn Architekturbüros beteiligten sich an “Rebuild by Design”

Zehn Architekturbüros waren aufgefordert worden, sich an der Vorschläge für die Umgestaltung der Uferzone der Weltstadt zu beteiligen. Sechs dieser Vorschläge haben alle Aussicht, für einzelne Abschnitte des Küstenschutzes vor New York und New Jersey verwirklicht zu werden. Die Entscheidungen über die Realisierung fallen in der zweiten Hälfte dieses Jahres.

Geplante Grünzone in Lower Manhattan: Künstlich angelegte Landschaften sollen New York und New Jersey vor den Gewalten des Meeres schützen.

Geplante Grünzone in Lower Manhattan: Künstlich angelegte Landschaften sollen New York und New Jersey vor den Gewalten des Meeres schützen.

Quelle: BIG

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Staatliches Bauamt Nürnberg-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) Staatliches Bauamt Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 

Der künftige Küstenschutz basiert nicht auf hohen Mauern, sondern auf einem Netz von relativ niedrigen Wellenbrechern und einer der Stadt vorgelagerten neuen Grünzone, die das Wasser nicht mit Gewalt aufhalten soll, sondern abmildert und anschließend einfach ablaufen lässt.

Dänische und holländische Erfahrungen für New York

Insgesamt will die Stadt für ihren Schutz eine Milliarde US-Dollar ausgeben. Mit mehr als einem Drittel davon soll der wichtigste Abschnitt, nämlich die Südspitze Manhattans, geschützt werden. Hier kommt die Arbeitsgemeinschaft des dänischen Büros Studio BIG mit dem niederländischen Büro ONE Architecture zum Zuge. Beide Länder verfügen über sehr lange Erfahrungen im Umgang mit Sturmfluten, die die beiden Architekturbüros für New York nutzen.

Rund um die Südspitze von Manhattan wird eine 16,4 Kilometer lange Uferzone angelegt, die einer sanften Landschaft gleicht.

Ein Erdwall soll den Druck der heranstürmenden Wellen mindern. Das Wasser schwappt dann über die Wallkrone hinweg in ein Wiesengelände, das so angelegt wird, dass das Wasser schließlich seitwärts, parallel zum Ufer abläuft und den Weg ins Meer zurückfindet.

Auch unter Wasser ansteigendes Geländeprofil vor Manhattan soll die Kraft des Meeres bändigen.

Auch unter Wasser ansteigendes Geländeprofil vor Manhattan soll die Kraft des Meeres bändigen.

Quelle: Rebuild by Design

Stadteinwärts erhebt sich das Gelände, damit das Wasser nicht nach Manhattan hineinfließen kann. Wiesen, Bäume und Büsche sollen sich abwechseln und den sanften Charakter der Schutzeinrichtung optisch betonen. Alle Pflanzen sollen weitestgehend salzwasser-resistent sein, so dass ihnen selbst ein starker Meerwassereinbruch nicht nachhaltig schaden kann.

Die Uferbefestigung wird zugleich ein Naherholungsgebiet

Die Uferzone wird zugleich mit breiten hölzernen Gehwegen, Kinderspielplätzen, Sportplätzen und anderen Freizeiteinrichtungen sowie Aussichtsplattformen durchzogen. Gebäude solle es in der Grünzone nicht geben, um einem Hurrikan keine weiteren Angriffspunkte zu bieten.

Für einen nahegelegenen Uferabschnitt des gegenüber liegenden New Jersey kommt das amerikanische Büro Rem Kohlhaas OMA zum Zuge. Hier dominieren wegen der Küstenform Wellenbrecher und Kanäle, durch die das eindringende Wasser wieder ablaufen kann. 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.