Anstieg des Meeresspiegels 06.03.2014, 16:01 Uhr

Weltkulturerbe wird Opfer des Klimawandels

136 der 720 Stätten des UNESCO Weltkulturerbes werden in den Fluten der Ozeane versinken, wenn die globale Durchschnittstemperatur auf der Erde um drei Grad Celsius ansteigt. Das haben Klimaforscher jetzt ausgerechnet. Es geht um so bedeutende Stätten wie die historische Altstadt von Lübeck, um den Mont-Saint-Michel in Frankreich und das Opernhaus in Sydney. 

Weltkulturerbestätten wie Venedig sind vom Anstieg des Meeresspiegels betroffen.

Weltkulturerbestätten wie Venedig sind vom Anstieg des Meeresspiegels betroffen.

Foto: dpa/Waltraud Grubitzsch

Es ist ein sehr weiter Blick in die Zukunft, die die beiden Forscher Anders Levermann vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Ben Marzeion von der Universität Innsbruck jetzt im Fachjournal Environmental Research Letters veröffentlich haben: Die Wissenschaftler haben für einen Zeitraum von 2000 Jahren den zu erwartenden Meeresspiegelanstieg am Computer modelliert und untersucht, in welchen Regionen Weltkulturstätten in den kommenden Jahrhunderten gefährdet sind. Die Langfrist-Prognose zeigt, dass die historischen Altstädte von Lübeck, Wismar und Stralsund ebenso im Wasser untergehen werden wie die von Brügge, Neapel, Istanbul und St. Petersburg.

„136 Standorte würden dann auf lange Sicht unter dem Meeresspiegel liegen“

„Wenn wir den Klimawandel nicht begrenzen, werden die Archäologen der Zukunft einen großen Teil unseres Kulturerbes in den Meeren suchen müssen“, betont Ben Marzeion von der Universität Innsbruck. Klettert die globale Durchschnittstemperatur in den kommenden 2000 Jahren um ein Grad Celsius, so sind es weltweit 40 Kulturstätten, die im Wasser untergehen. Bei einem Temperaturanstieg von drei Grad Celsius könnte sogar rund ein Fünftel der aktuell 720 Weltkulturstätten gefährdet sein. „136 Standorte würden dann auf lange Sicht unter dem Meeresspiegel liegen“, präzisiert Marzeion. „Dabei ist noch gar nicht berücksichtigt, dass Gezeiten und Sturmfluten schon sehr viel früher Folgen für diese Kulturstätten haben könnte.“

Zwölf Länder verlieren die Hälfte ihrer Landesfläche

Die Klimaforscher stellten bei ihrer Zukunftsprognose fest, dass bei einer globalen Erwärmung um drei Grad Celsius bereits bis zu zwölf Länder mehr als die Hälfte ihrer derzeitigen Landfläche verlieren könnten. Weitere 30 Länder würden rund ein Zehntel ihrer Fläche einbüßen. „Davon sind besonders Inselstaaten in Pazifik und Karibik betroffen, aber auch die Malediven und die Seychellen“, sagt Anders Levermann vom PIK. „Ein Großteil der Menschen wird diese Inseln langfristig wohl verlassen müssen, und damit könnte auch ein Großteil ihrer Kultur über kurz oder lang verloren gehen“, ergänzt Marzeion.

Laut Analyse leben sieben Prozent der heutigen Weltbevölkerung in Regionen, die bei einem globalen Temperaturanstieg um drei Grad ohne entsprechende Gegenmaßnahmen letztendlich unter dem Meeresspiegel liegen werden. „Würde dieser Meeresspiegelanstieg heute passieren, wären mehr als 600 Millionen Menschen betroffen und müssten sich eine neue Heimat suchen“, betont Marzeion.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Um zuverlässige Prognosen erstellen zu können, berücksichtigen die Klimaforscher auch den regional unterschiedlichen Anstieg der Meere. „Wenn große Eismassen abschmelzen und das Wasser sich über die Meere verteilt, beeinflusst das auch das Gravitationsfeld der Erde“, sagt Anders Levermann. „Regional kann der Meeresspiegelanstieg deshalb sehr unterschiedlich ausfallen.“ Die Wissenschaftler haben daher den zukünftigen Anstieg des Meeresspiegels für alle Weltregionen berechnet und die Prognosen mit den heutigen küstennahen Siedlungsgebieten und den Standorten des Weltkulturerbes verglichen.

„Unsere Analyse zeigt, wie ernstzunehmend die langfristigen Folgen für unser kulturelles Erbe sind, wenn wir den Klimawandel nicht begrenzen“, so Levermann. Ohne Gegenmaßnahmen könne sich die Durchschnittstemperatur auf der Erde um fünf Grad erhöhen.

Berechnung der Folgen der Eisschmelze in Grönland und der Antarktis schwierig

Genaue Vorhersagen sind schwierig. Denn erst kommt die höhere Temperatur, dann reagieren zeitverzögert über viele Jahre die Weltmeere. Besonders schwierig ist der Umgang mit den abschmelzenden Eismassen in Grönland und der Antarktis. Ein Vergleich mit einem simplen Eiswürfel verdeutlicht das kalkulatorische Problem. Holt man einen Eiswürfel aus dem Gefrierfach und legt ihn vor sich auf den Tisch, so ist gewiss, dass er schmelzen wird. Wie lange es genau dauert, bis er ganz zu Wasser geworden ist, lässt sich schwer abschätzen.

„Gegen den Klimawandel können wir keine Kriege führen“

Im riesigen Ozean potenziert sich das Problem. Erhöht sich die globale Temperatur, dehnt sich das Meerwasser nach und nach aus. Zuerst erwärmt sich dabei nur die Oberfläche. Mit der Zeit allerdings dringt die Wärme in tiefere Schichten ein. „Die Ozeane sind bis zu 10.000 Meter tief“, sagt Levermann. „Die Wärme, die an der Oberfläche entsteht, vermischt sich langsam.“ In den vergangenen 100 Jahren ist der Meeresspiegel im globalen Durchschnitt um 20 Zentimeter gestiegen. Wird es irgendwann einmal wirklich durchschnittlich fünf Grad wärmer auf der Erde, so könnte der Meeresspiegel über zehn Meter ansteigen.  „Gegen den Klimawandel können wir keine Kriege führen, wir können ihn nur eindämmen“, warnt Levermann.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.