Studie 14.10.2024, 12:10 Uhr

Weniger Eis, mehr Probleme: Bis 2080 könnten tausende Seen eisfrei sein

Die dramatische Abnahme von Seeeis aufgrund des Klimawandels hat weitreichende Konsequenzen für Ökosysteme und Gemeinschaften weltweit. Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass viele Seen vor einer grundlegenden Veränderung stehen, die das Leben und die Natur nachhaltig beeinflussen könnte.

Eissee

Schwindendes Seeeis: Wie der Klimawandel das fragile Gleichgewicht unserer Seen und ihre lebenswichtigen Funktionen bedroht.

Foto: PantherMedia / YuliyaKirayonakBO

Auch wenn in Deutschland davon wenig zu sehen ist: Die meisten Seen frieren zu, und die durchschnittliche Eisdauer beträgt 218 Tage. Doch die Entwicklung ist alarmierend: In den letzten 25 Jahren hat sich der Eisverlust erheblich beschleunigt. In einigen Regionen der Nordhalbkugel schmilzt das Eis mittlerweile 45 Tage früher pro Jahrhundert, und viele Seen haben nicht nur weniger Eis, sondern auch häufigere eisfreie Winter.

Dieser Wandel hat große Auswirkungen auf die Sicherheit der Menschen sowie auf die Wasserqualität, die Artenvielfalt und die globalen Nährstoffkreisläufe. Das zeigt eine Untersuchung eines internationalen Forscherteams, das von Stephanie Hampton von Carnegie Science geleitet wird. „Die durchschnittliche Dauer der Eisbildung hat sich in den letzten 165 Jahren um 31 Tage verringert, und Tausende von Seen, die früher jeden Winter zufroren, haben jetzt eisfreie Jahre“, erklärt Hampton. „Dies hat erhebliche Auswirkungen auf Gemeinschaften weltweit, die auf diese Seen für Trinkwasser, Freizeit, Fischerei und Eisstraßen im Transport angewiesen sind, sowie auf ihre spirituelle und kulturelle Identität“, wird die Forscherin zitiert.

Bis vor kurzem gab es wenig Forschung über den Winter, da logistische Schwierigkeiten bestanden und viele dachten, der Winter sei eine ruhige Zeit. Jetzt gibt es jedoch deutliche Rückgänge der weltweiten Eisdecke und neue Technologien, die die Winterforschung zu saisonal mit Eis bedeckten Seen vorantreiben. Und nun entsteht die entscheidende Frage: Welche Folgen hat diese Entwicklung?

Bildung von giftigen Bakterien

Immer längere eisfreie Zeiten und höhere Wassertemperaturen fördern die Bildung von Cyanobakterienblüten (auch als Blaualgen bekannt), die sowohl Fischen als auch Menschen schaden. Das Algenwachstum entzieht dem See den Sauerstoff. Unter normalen Bedingungen sind Nährstoffe und Metalle im Sediment am Seeboden gebunden, doch sie werden jetzt freigesetzt, so das Forschungsteam.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Diese zusätzlichen Nährstoffe fördern das Wachstum der Cyanobakterien weiter. Die freigesetzten Metalle können nicht nur die Wasserqualität verschlechtern, sondern reichern sich auch in den Fischen an und gefährden damit die Gesundheit von Menschen und Tieren. Laut der Studie beeinflussen die längeren eisfreien Zeiten auch die Artenvielfalt in den Gewässern. Invasive Arten, die an wärmeres Wasser angepasst sind, finden ideale Lebensbedingungen, während Kaltwasserfische darunter leiden und zunehmend aus den Seen verdrängt werden.

Düstere Prognose

Um die Umwelt- und sozialen Auswirkungen des Verlusts von Süßwassereis besser einschätzen zu können, sind aktualisierte Theorien und Modelle notwendig. Diese sollten die Rolle der Winterbedingungen berücksichtigen und Daten für das gesamte Jahr einbeziehen. Ein besseres Verständnis von der Bedeutung des Eises auf Seen für die Gesundheit von Ökosystemen ist entscheidend, um fortschrittliche Wissenschaft zu unterstützen, die eine verantwortungsvolle Nutzung von Süßwasserressourcen fördert.

Studien, die historische Eisaufzeichnungen und globale Klimamodelle kombinieren, legen nahe, dass bis zu 230.400 der 1,4 Millionen Seen weltweit, die größer als 0,1 km² sind, bis 2080  kein Eis mehr haben werden. Besonders Seen in niedrigeren Breiten könnten bis zu 80 % der Tage mit sicherem Eis verlieren, das für Menschen begehbar ist.

Auswirkungen auf den Klimawandel

Nicht nur die Seen selbst sind betroffen, auch das Klima leidet unter einer fehlenden Eisdecke im Winter. Laut dem Forschungsteam trägt die Eisschicht dazu bei, dass Seen Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen können. Fehlt das Eis, werden aus dem wärmeren Wasser mehr schädliche Treibhausgase wie Methan (CH4) und Lachgas (N2O freigesetzt.

Weniger Eis im Winter führt zudem zu einer höheren Verdunstung von Wasser. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Trinkwasserressourcen, sondern kann auch zu stärkeren Niederschlägen und mehr Ufererosion führen.

Die Ergebnisse der Studie wurden jüngst im wissenschaftlichen Journal ‚Science‘ veröffentlicht.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.