Luxusleben mit fatalen Folgen 13.02.2025, 18:48 Uhr

Wie die reichsten Deutschen die Klimakrise zusätzlich anheizen

Deutschlands Superreiche tragen mit Luxus-Konsum und Investitionen massiv zur Klimakrise bei. Wer die größten Klimasünder sind und was sich ändern muss.

Luxusyachten

Luxusyachten, Privatflieger, Beteiligung an energieintensiven Industrien - die reichsten Deutschen sind für überproportional hohe Treibhausgasemissionen verantwortlich.

Foto: PantherMedia / elenathewise

Die Klimakrise betrifft uns alle, doch nicht alle tragen die gleiche Verantwortung. Eine aktuelle Analyse der Entwicklungsorganisation Oxfam zeigt, dass insbesondere die reichsten 1 % Deutschlands unverhältnismäßig viele Treibhausgase verursachen. Durch Luxusgüter wie Privatjets, Superjachten und klimaschädliche Investitionen heizen sie den Planeten weiter auf. Die Auswirkungen treffen vor allem wirtschaftlich schwächere Regionen, die den Folgen des Klimawandels oft schutzlos ausgeliefert sind.

Privatjets und Superjachten: Die Klimakiller der Reichen

Die Zahlen sind alarmierend: Laut Oxfam haben die Konsumemissionen des reichsten Prozents in Deutschland bis 2023 wirtschaftliche Schäden von etwa 40 Milliarden Dollar verursacht. Bis 2050 könnte dieser Wert auf 610 Milliarden Dollar steigen. Ein wesentlicher Faktor sind klimaschädliche Luxusgüter.

Superjachten gehören zu den größten Emissionsquellen. Fünf der reichsten Deutschen verursachen durch ihre Yachten allein 1.275-mal mehr CO2 als eine durchschnittliche Person in Deutschland. Noch drastischer ist der Fall von Klaus-Michael Kühne: Seine Jachten stießen in einem Jahr fast 9.800 Tonnen CO2 aus – eine Menge, für die eine durchschnittliche deutsche Person fast 1.000 Jahre benötigen würde.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in (jeglichen Geschlechts; FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbarer Studienrichtung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Universität Münster-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in Elektrotechnik Universität Münster
Münster Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 

Auch Privatjets sind ein gravierendes Problem. Ein prominentes Beispiel ist SAP-Mitgründer Hasso Plattner, dessen Privatflüge innerhalb eines Jahres rund 2.000 Tonnen CO2 verursachten. Diese Emissionen sind besonders problematisch, da Flugzeuge in großer Höhe Treibhausgase ausstoßen, die den Treibhauseffekt verstärken.

Milliardenschwere Investitionen in klimaschädliche Branchen

Neben dem exzessiven Konsum tragen Superreiche auch durch ihre Investitionen zur Klimakrise bei. Laut Oxfam sind allein 15 der reichsten deutschen Milliardäre für jährlich 33 Millionen Tonnen CO2 verantwortlich. Ihre Gelder fließen bevorzugt in umweltschädliche Industrien wie Logistik, Chemie und Zement, die hohe Emissionen verursachen.

Diese Investitionen haben weitreichende Folgen: Während die Gewinne der Unternehmen steigen, tragen wirtschaftlich benachteiligte Länder die Hauptlast der Klimaschäden. Extreme Wetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen zerstören Lebensgrundlagen und treiben Millionen von Menschen in die Armut.

Tödliche Konsequenzen: Klimakrise als globales Ungleichheitsproblem

Die sozialen Folgen der Klimakrise sind gravierend. Laut Oxfam führen die jährlichen Emissionen des reichsten deutschen Prozents zwischen 2020 und 2120 zu rund 4.400 hitzebedingten Todesfällen pro Jahr. Besonders betroffen sind Menschen in Regionen mit niedrigerem Einkommen, die sich oft keine Klimaanlagen oder Schutzmaßnahmen leisten können.

Auch in der Landwirtschaft zeigen sich dramatische Auswirkungen. Zwischen 1990 und 2023 verursachten die Emissionen der reichsten Deutschen globale Ernteverluste, die den jährlichen Kalorienbedarf von 200.000 Menschen gedeckt hätten. Bis 2050 könnte sich diese Zahl verdoppeln, was Hunger und Nahrungsmittelknappheit weiter verschärft.

Oxfams Forderungen: Strengere Regeln für die Reichsten

Oxfam betont, dass die ungleiche Verteilung der Emissionen keine natürliche Gegebenheit ist, sondern politisch verändert werden kann. Die Organisation fordert deshalb klare Maßnahmen:

  • Stärkere Regulierung von Luxus-Emissionen: Privatjets und Superjachten sollten hoch besteuert oder sogar verboten werden.
  • Höhere Steuern für Superreiche: Eine Vermögenssteuer könnte Milliarden für den Klimaschutz generieren. Eine Mindeststeuer von 2 % für Multimillionäre und Milliardäre würde weltweit bis zu 377 Milliarden US-Dollar einbringen.
  • Transformation der Wirtschaft: Anstatt auf ständiges Wachstum und Ressourcenverbrauch zu setzen, muss ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell etabliert werden.

Leonie Petersen, Referentin für sozial-ökologische Transformation, sagt: „Eine Vermögenssteuer ist ein längst überfälliger Schritt: Eine Mindeststeuer von zwei Prozent für Multimillionär*innen und Milliardär*innen könnte allein in Deutschland bis zu 28 Milliarden Euro mobilisieren – Geld, das in klimafreundliche Infrastruktur, soziale Gerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft investiert werden kann“.

Hier geht es zur Originalmeldung

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.