Aufbau des Ökosystems 27.01.2025, 14:00 Uhr

Wie Tierkot die Folgen der Gletscherschmelze abmildert

Die Gletscherschmelze sorgt für riesige Steinwüsten. Wilde Verwandte des Lamas helfen in den Anden dabei, dass sich ein Ökosystem entwickelt. Und das wesentlich schneller, als es auf natürliche Weise passieren würde.

Vikunjas

Diese wilden Verwandten der Lamas wissen nicht, wie wichtig sie für die Natur sind. In den Anden helfen sie bei den durch Gletscherschmelze entstandenen Steinwüsten dafür, dass sich ein Ökosystem aufbauen kann.

Foto: PantherMedia / ammmit

Der Klimawandel sorgt weltweit für das Schmelzen von Gletschern, was tiefgreifende Veränderungen in Ökosystemen zur Folge hat. Doch ein eher unscheinbarer Akteur, der wilde Verwandte des Lamas, das Vikunja, hilft den Ökosystemen der Anden, sich besser an diese Veränderungen anzupassen. Wie? Mit seinem Kot. Laut den Forschenden können sich Pflanzen dort dank des Vikunjakots bis zu ein Jahrhundert schneller ansiedeln.

Wie Vikunjas ihre Umwelt beeinflussen

Vikunjas, wilde Kameliden der Anden, sind vor allem für ihre Anpassungsfähigkeit in extremen Höhen bekannt. Sie leben in Gebieten, die oft über 5.000 Meter über dem Meeresspiegel liegen. Dort herrschen raue Bedingungen, die Pflanzenwachstum erschweren. Ein bemerkenswerter Aspekt ihres Verhaltens ist die Nutzung gemeinsamer Toilettenplätze, sogenannter Latrinen. Mehrere Tiere teilen sich diese Orte, wodurch gezielt Nährstoffe in einem konzentrierten Bereich angereichert werden.

Der Biologe Cliff Bueno de Mesquita erklärt: „Es ist interessant zu sehen, wie das Sozialverhalten dieser Tiere Nährstoffe in ein neues, sehr nährstoffarmes Ökosystem übertragen kann.“ Besonders in den entgletscherten Gebieten der Anden erweisen sich diese Latrinen als wahre Keimzellen neuen Lebens.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur oder Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler für den Gewässerschutz (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Projektkommunikation und -koordination Rückbau BER II Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) der Fachrichtung Chemie, Physik, Verfahrenstechnik, Umweltingenieurwissenschaften oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bauingenieurwesen, Infrastruktur, Umweltingenieurwesen oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Offenburg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in / Meister*in für den Kanalbau (m/w/d) Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Bauingenieur*innen / Ingenieur*innen Umweltschutz /-technik /-planung / Geolog*innen (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Projektmitarbeiter*in MOSAIQ - Mobilität und Stadtklima im Zukunfts-Quartier (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in (jeglichen Geschlechts; FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbarer Studienrichtung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 

Pflanzliche Inseln in einer Steinwüste

Steven Schmidt, einer der leitenden Autoren der Studie, erforscht seit zwei Jahrzehnten das Leben in den entgletscherten Hochlagen Perus. Die Böden dort sind extrem karg – wasser- und nährstoffarm, meist über Jahrzehnte pflanzenfrei. Doch Schmidts Team entdeckte kleine Pflanzeninseln, die alle in direktem Zusammenhang mit Vikunjakot standen.

Die Untersuchung von Bodenproben zeigte, dass Vikunjakot den Boden deutlich anreicherte. Ein Beispiel: Während der entgletscherte Boden nach 85 Jahren nur 1,5 % organische Substanz enthielt, wies der Boden in den Latrinen 62 % organische Substanz auf. Diese Anreicherung schuf ein Mikroklima, das weniger starken Temperaturschwankungen und Feuchtigkeitsverlusten ausgesetzt war. Schmidt erklärte: „Es ist wirklich schwer für Lebewesen, hier zu überleben, aber die organische Substanz sorgte dafür, dass die Temperaturen und Feuchtigkeitswerte nicht annähernd so stark schwankten.“

Beschleunigung des Ökosystemaufbaus

Die Forschung zeigte auch, dass der Vikunjakot nicht nur Nährstoffe, sondern auch Pflanzensamen aus tieferen Lagen enthält. Diese Samen können in den angereicherten Böden keimen und neue Pflanzen ansiedeln. Diese wiederum ziehen Tiere an, darunter auch seltene Arten und große Raubtiere wie Pumas.

Die Latrinen schaffen somit nicht nur Lebensraum für Pflanzen, sondern fördern ein komplexes Netzwerk von Organismen. Laut den Forschenden beschleunigt dieser Prozess die Besiedlung eines zuvor lebensfeindlichen Raums um Hunderte von Jahren.

Auch interessant:

Grenzen des natürlichen Ausgleichs

Trotz der positiven Effekte des Vikunjakots warnt das Team vor überzogenen Erwartungen. Bueno de Mesquita betont: „Die Vikunjas helfen wahrscheinlich einigen alpinen Organismen, aber wir können nicht davon ausgehen, dass es allen gut geht.“ Der aktuelle Klimawandel verläuft schneller, als sich viele Arten anpassen können. Zwischen 2000 und 2019 verlor die Erde jährlich 267 Milliarden Tonnen Gletschereis. Bleibt die Erwärmung auf diesem Niveau, könnte sie bis zu 68 % der Gletscher weltweit zerstören.

Besonders betroffen sind Regionen wie die Anden, wo die Menschen auf Gletscherschmelzwasser als lebenswichtige Ressource angewiesen sind. Laut einer Studie könnten bis zu einem Viertel der Weltbevölkerung Engpässe bei der Wasserversorgung drohen.

Hier geht es zur Originalmeldung

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.