Klimawandel 28.07.2020, 06:00 Uhr

Wie viel Methangas steigt aus der Antarktis auf?

Methan ist ein potentes Treibhausgas und trägt erheblich dazu bei, den Klimawandel zu beschleunigen. Wissenschaftler erforschen eine natürliche Methanquelle in der Antarktis. Die Bakterienbesiedlung verläuft dort anders als erwartet. Mit den Ergebnissen könnten Klimamodelle verbessert werden.

Methanquelle am Meeresgrund

Die weißen Bereiche zeigen Methan an. Seesterne haben sich dort angesiedelt.

Foto: Andrew Thurber/Oregon State University

Methan zählt zu den Treibhausgasen und ist 25-Mal schädlicher als Kohlendioxid (CO2), das in der öffentlichen Debatte an vorderster Front steht. Methan bildet sich vor allem dann, wenn organisches Material in einem geschützten Raum abgebaut wird. Eine Methanquelle sind beispielsweise Kühe, in deren Verdauungstrakten das Gas entsteht. Auch von Mülldeponien gelangt Methan in die Atmosphäre. Leider steigen die Werte immer weiter an, und der Grund ist nicht klar.

Vermutlich ist ausnahmsweise nicht nur der Mensch schuld. Denn es gibt natürliche Methanquellen. An erster Stelle stehen hier die Ozeane, wo Methan in vielen Regionen vom Meeresgrund aufsteigt. Aus der Antarktis waren solche Vorkommen lange Zeit nicht bekannt gewesen. Das änderte sich 2011, als US-Forscher bei einem Tauchgang eine aktive und offensichtlich noch recht junge Methanquelle am Meeresgrund entdeckten. Sie untersuchten deren Entwicklung fünf Jahre lang und stellten jetzt wichtige Ergebnisse vor. Im Fokus stand die Bakterienbesiedlung. Denn von ihr hängt es ab, wie schnell das Methan wieder abgebaut wird.

Methan-Emissionen in der Antarktis sind kaum erforscht

Geowissenschaftler gehen davon aus, dass sich ein Viertel aller Methanvorkommen in der Antarktis befinden könnten. Das sind allerdings nur Schätzungen, denn das Gebiet ist verhältnismäßig wenig erforscht. Gleichzeitig befürchten die Experten, dass die Erderwärmung, die als Folge des Klimawandels bereits eingesetzt hat, das Eis der Meere in der Antarktis zunehmend zum Schmelzen bringen könnte, mit dem sehr unangenehmen Nebeneffekt, dass Methan leichter entweichen könnte. Sollten dessen Emissionen jedoch weiter ansteigen, entstünde ein Teufelskreis: Das zusätzliche Methan in der Atmosphäre würde dazu beitragen, dass der Klimawandel schneller voranschreitet, was noch mehr Meereis schmelzen lassen würde – mit weiteren Methan-Freisetzungen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 

Das sind jedoch nur Theorien. Denn über die Häufigkeit von Methan-Austritten an den antarktischen Küsten ist wenig bekannt. Auch die Frage, wie viel der Emissionen letztlich in die Atmosphäre gelangt, ist noch unbeantwortet. Schließlich leisten Bakterien bei den natürlichen Methanquellen eine wichtige Arbeit. Sie bauen den größten Teil des Gases ab, bevor es in die Luft entweicht und dort seinen schädlichen Einfluss ausüben kann. Ob das unter den sehr speziellen Bedingungen in der Antarktis auch der Fall war, wusste jedoch niemand – bislang.

Bakterienbesiedlung weicht von anderen Methan-Quellen ab

Die Methanquelle hatten die Forscher am Rand des Ross-Schelfeises entdeckt, das vor der Küste der Ross-Insel liegt. Auf der Insel befindet sich unter anderem der aktive Vulkan Mount Erebus. Anhand der Bakterienstruktur konnten die Forscher ausmachen, dass der Methanaustritt bei der Entdeckung 2011 noch frisch war, sodass sie seine Entwicklung verfolgen konnten. Sie nahmen über fünf Jahre regelmäßig Proben der Bakterienmatte und des Sediments, aus dem das Methan entwich. Zusätzlich überprüften sie die Menge des Methans, das dort hervortrat. Es waren 5,1 Liter am Tag – pro Quadratmeter. Den Ursprung konnten die Wissenschaftler jedoch nicht ermitteln. Unter Umständen könnte das Vorkommen in einem Zusammenhang mit dem Vulkan der Insel stehen.

Interessant war die Entwicklung der Bakterienbesiedlung. Diese erfolgte auffällig langsamer als bei anderen bekannten Methanquellen in natürlicher Umgebung. Unterm Strich dauerte es zwischen ein und fünf Jahren, bis die unterschiedlichen Bakterien auf das Methan reagierten. Zudem war die Zusammensetzung eine andere als sonst üblich. Vor allem waren spezielle Bakterien, die sonst für einen intensiven Methanabbau bekannt sind, lange nicht vorhanden, dann nur in geringer Menge. Für die Wissenschaftler ist nicht klar, was das bedeutet. Kümmern sich in der Antarktis womöglich andere Bakterien-Gruppen um den Abbau? Oder sind die Abläufe so stark verlangsamt, dass eine Besiedlung durch die bekannten Arten erst noch erfolgt?

Klimamodelle könnten durch die Forschungen verbessert werden

„Methan ist das zweitwirksamste Gas zur Erwärmung unserer Atmosphäre, und die Antarktis verfügt über riesige Stauseen, die sich wahrscheinlich öffnen, wenn sich die Eisdecke aufgrund des Klimawandels zurückzieht“, sagte Andrew Thurber, Meeresbiologe an der Oregon State University.

„Dies ist eine bedeutende Entdeckung, die dazu beitragen kann, ein großes Loch in unserem Verständnis des Methankreislaufs zu füllen.“

Von einer weiteren Erforschung dieser Methanquelle versprechen sich die Wissenschaftler also viel. Je mehr Erkenntnisse sie gewinnen, desto genauer könnten künftige Klimamodelle ausfallen.

Mehr lesen über die Begrenzung des Klimawandels:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.