Die Macht der Wiederholung 09.08.2024, 07:00 Uhr

Wie wirken sich wiederholte Fehlinformationen zum Klimawandel aus?

Nach wie vor kursieren viele klimakritische Aussagen und Verschwörungsmythen über die Erderwärmung. Je häufiger diese Behauptungen wiederholt werden, desto glaubwürdiger erscheinen sie. Das zeigt eine neue Studie. Die Forschenden warnen daher vor der Macht der Wiederholung.

Wiederholte Behauptungen von Klimaskeptikern reichen aus, um selbst die stärksten Befürworter des Klimawandels ins Wanken zu bringen. Foto: PantherMedia /
iLixe48 (YAYMicro)

Wiederholte Behauptungen von Klimaskeptikern reichen aus, um selbst die stärksten Befürworter des Klimawandels ins Wanken zu bringen.

Foto: PantherMedia / iLixe48 (YAYMicro)

Viele Umfragen belegen eindeutig, dass die Mehrheit überzeugt ist, dass der Mensch den gegenwärtigen Klimawandel verursacht. Doch nach wie vor gibt es auch viele Klimaskeptiker, die Fehlinformationen wissentlich oder unwissentlich verbreiten.  Eine Gruppe von Forschenden hat nun untersucht, ob die mehrfache Präsentation einer klimaskeptischen Behauptung aus einer einzelnen Quelle deren Glaubwürdigkeit steigert, selbst wenn sie den persönlichen Überzeugungen zum Klimawandel widerspricht. Und tatsächlich – je häufiger eine Behauptung (egal Fakt oder Fehlinformation) wiederholt wurde, desto glaubwürdiger erschien sie den Teilnehmenden der Studie.

Mary Jiang, Doktorandin an der Australian National University (ANU) und Hauptautorin der Studie, betont die gefährliche Wirkung der Wiederholung und warnt vor der Praxis, klimaskeptische Äußerungen neben wissenschaftlichen Fakten zu präsentieren, um eine „ausgewogene“ Berichterstattung zu suggerieren. Sie argumentiert, dass diese Darstellung den Eindruck erweckt, dass die Beweise beider Seiten gleichwertig seien. Dabei herrscht unter Klimawissenschaftlern und Klimawissenschaftlerinnen weitgehend Einigkeit darüber, dass der Klimawandel menschengemacht ist. Jiang betont, dass eine ausgewogene Berichterstattung zwar fair erscheinen mag, aber nicht immer ein akkurates oder hilfreiches Bild zeichnet und sogar kontraproduktiv sein kann. 

Fehlinformationen zum Klimawandel: Eine unterschätzte Gefahr

Während die Teilnehmenden Behauptungen von Klimaforschenden als wahrheitsgemäßer empfanden als Behauptungen von Klimaskeptikern, schienen beide Arten von Behauptungen wahrer zu sein, wenn sie wiederholt wurden. Die Studie zeigt, dass der wiederholte Kontakt mit einer Behauptung aus einer einzigen Quelle ausreicht, um die Einschätzung der Befragten ins Wanken zu bringen. Dies gilt selbst dann, wenn ihre Einstellung mit der Klimawissenschaft übereinstimmt und die Behauptung ihren eigentlichen Überzeugungen widerspricht. 

Daher mahnen die Forschenden zur Vorsicht. Sie weisen auf die heimtückische Wirkung von Wiederholungen hin, die klimaskeptische Argumente glaubwürdiger erscheinen lassen. Somit steigt das Risiko für die Verbreitung von Fehlinformationen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Bauingenieur*in/ Umweltingenieur*in als Fachgruppenleitung Bauunterhalt, Sanierung, Maurer (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Thema "Wärmepumpe für die Brennwertnutzung in Biomasseheizsystemen" (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Projektmanager (gn) Geschäftsfeldentwicklung, EDL Stadtwerke Essen AG
Landesbetrieb Mess- und Eichwesen Niedersachsen (MEN)-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieur/in (FH) / Bachelor (w/m/d) (Elektrotechnik, Maschinenbau, Energie- und Umwelttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder verwandte Bereiche) Entgeltgruppe E9b/10 TV-L Landesbetrieb Mess- und Eichwesen Niedersachsen (MEN)
Hannover, Osnabrück Zum Job 

Professorin Eryn Newman, Mitautorin der Studie, betont, dass die Ergebnisse die Anfälligkeit für simple Wiederholungen von Behauptungen offenlegen. „Ein Gefühl der Vertrautheit ist in digitalen Umgebungen, in denen Bots und andere Mechanismen zu einer weiten Verbreitung falscher oder irreführender Behauptungen führen können, kein zuverlässiger Hinweis auf die Wahrheit“, sagte sie. Sie weist außerdem darauf hin, dass selbst eine kritischere Analyse von Informationen, die Menschen nicht davor zu schützen scheint, ihre Überzeugungen aufgrund von Wiederholungen zu ändern. 

Wie Wälder Methan aus der Atmosphäre entfernen

Wiederholungen bei Klimafakten sinnvoll einsetzen

Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Bedeutung eines „gesunden“ Informationsumfelds. Denn das bildet die Grundlage dafür, dass Gesellschaften wirksam und gerecht auf diese globale Krise reagieren können.

Gleichzeitig ziehen die Forschenden auch positive Aspekte aus der durchgeführten Studie. Denn die Teilnehmenden der Studie bewerten auch Aussagen, die auf klimawissenschaftlichen Fakten basierten, als glaubwürdiger, wenn sie wiederholt wurden. Dies deutet darauf hin, dass es vorteilhaft sein kann, Behauptungen zu wiederholen, über die ein wissenschaftlicher Konsens besteht, selbst wenn die Empfänger bereits damit einverstanden sind. Die wiederholte Vermittlung von Klimafakten kann auch dazu beitragen, den politischen und sozialen Druck auf Entscheidungsträger zu erhöhen. Sie motiviert Menschen, sich für Klimaschutzmaßnahmen einzusetzen und politische Veränderungen zu fordern. Es geht also darum, die geprüften Informationen zu wiederholen. 

Städte natürlich kühlen und vor Hitze schützen

Der Klimawandel im Fokus: Weitere Forschung notwendig

Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen planen nun weitere Untersuchungen, um zu verstehen, ob die Wiederholung von gegensätzlichen Informationen ähnliche Auswirkungen auf andere Gruppen, wie beispielsweise Klimaskeptiker, hat. Diese waren in der aktuellen Studie unterrepräsentiert. Zudem möchten sie der Frage nachgehen, ob die Wiederholung irreführender Behauptungen Menschen mit geteilten Überzeugungen und Einstellungen zu Themen wie Einwanderung, Bildung und Gesundheitswesen beeinflussen kann. Newman betont abschließend, dass man mit der Wiederholung falscher Informationen vorsichtig umgehen sollte. Stattdessen empfiehlt sie, geprüfte Aussagen zu wiederholen und deren Bekanntheitsgrad zu erhöhen. 

An der Forschung waren auch Experten der University of Southern California und der University of Melbourne beteiligt.

 

Ein Beitrag von:

  • Ines Klawonn

    Ines Klawonn

    Ines Klawonn hat als Redakteurin bei einem auf Energiekommunikation spezialisierten Medienunternehmen gearbeitet. Mittlerweile ist sie selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themenschwerpunkte sind Gesundheit, Energie und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.