Autoverkehr und die Umwelt 11.09.2024, 07:00 Uhr

Winzige Partikel aus Autoreifen bedrohen Gewässer

Abgase und Feinstaub beeinträchtigen die Umwelt. Das ist inzwischen weitreichend untersucht worden. Doch die Umwelteinflüsse durch Reifenabrieb hat sich erst jetzt ein Forscherteam ganz genau angeschaut. Die Ergebnisse sind alarmierend: Denn der Reifenabrieb bedroht Gewässer.  

Bei Autoreifen entsteht ganz natürlich ein gewisser Abrieb. Geraten die Partikel in Gewässer, können sie deren Ökosysteme gefährden. Foto: PantherMedia / gualtiero boffi

Bei Autoreifen entsteht ganz natürlich ein gewisser Abrieb. Geraten die Partikel in Gewässer, können sie deren Ökosysteme gefährden.

Foto: PantherMedia / gualtiero boffi

Es ist eine Tatsache, dass Autos sich auf unterschiedliche Art und Weise auf Umwelt, Klima und die menschliche Gesundheit auswirken. Diese negativen Folgen werden seit einiger Zeit auch gesellschaftlich intensiv diskutiert. Im Fokus stehen dabei vor allem CO2-Emissionen und Luftverschmutzung durch Abgase und Feinstaub. Andere Arten von Emissionen, besonders solche, die nicht in die Luft abgegeben werden, sind aktuell noch nicht so weitreichend untersucht worden. Doch betrachtet man kleinste Partikel, die zum Beispiel durch den Abrieb von Reifen entstehen und dann durch Regen und Wind in der Umgebung verteilt werden, spielen auch sie in diesem Zusammenhang eine große Rolle.

US-Forschende finden Lösung gegen Nanoplastik im Wasser

Der Biologe Markus Pfenninger von der Universität Frankfurt, der auch das Laborzentrum des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiKF) der Senkenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität leitet, hat gemeinsam mit einem Team die schädlichen Auswirkungen des Reifenabriebs auf Wasserökosysteme untersucht. Die Ergebnisse, die jüngst im Fachmagazin „Science of The Total Environment“ veröffentlicht wurden, sind alarmierend: Das giftige Partikelgemisch aus dem Straßenverkehr schädigt essenzielle Wasserlebewesen erheblich. Die Forschenden warnen deshalb eindringlich vor dieser oft verkannten Umweltgefahr.

Reifenabrieb und Mikroplastik: eine toxische Mischung

Das Forscherteam, dem auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) und der Goethe-Universität Frankfurt angehören, untersuchte die Effekte von Reifenabriebpartikeln auf Larven der Zuckmückenart Chironomus riparius. Diese Spezies zählt zu den häufigsten Bewohnern von Gewässerökosystemen und wird oft für Umweltverträglichkeitsprüfungen herangezogen. Im ersten Schritt bestimmten die Forschenden Menge und Zusammensetzung des in einem Rückhaltebecken enthaltenen Reifenabriebs. Im nächsten Schritt setzten sie die Zuckmücken-Larven unterschiedlichen Konzentrationen des Abriebs aus. Danach beobachteten sie die Larven unter Berücksichtigung folgender Parameter: Sterblichkeit, Entwicklung, das Geschlechterverhältnis, Fruchtbarkeit und Größe. Darüber hinaus analysierten sie auch den Umfang, in dem die Organismen sogenanntem „oxidativem Stress“ durch freie Radikale ausgesetzt sind, und schätzten die Entwicklung der Wachstumsrate der Population.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Kreis Coesfeld-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) im Bereich betrieblicher Umweltschutz Kreis Coesfeld
Coesfeld Zum Job 
HUBER SE-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Industrial Solutions - Team Food HUBER SE
Berching Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Netzentwicklung naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Fernwärme Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Energieberater (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Umwelt- und Verbraucherschutzamt Stadt Köln
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement Stadt Köln
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 

„Die mikroskopisch kleinen Reifen- und Straßenabriebpartikel – kurz TRWP – sind eine chemisch komplexe Mischung aus vielen verschiedenen Komponenten wie Mikroplastik, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs), Mineralölen, Metallen, Reifengummi und synthetischen Chemikalien, einschließlich Reifengummizusätzen und Weichmachern. Über 20.000 Tonnen von diesem Gemisch werden jedes Jahr allein in Deutschland in Gewässer eingetragen, vor allem durch ungefilterten Straßenabfluss“, sagt Pfenninger. Insgesamt betrachten die Forschenden ihre Ergebnisse als beunruhigend.

Reifenabrieb – langfristige Bedrohung für Ökosysteme

„Wir haben in den urbanen Sedimenten ein hochkomplexes, für die Verschmutzung durch Straßenabflüsse typisches Stoffgemisch gefunden“, erläutert Lorenzo Rigano, Hauptautor der Studie und Doktorand am LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG). „Diese Mischung hatte bei unseren Laboruntersuchungen komplexe und deutlich schädliche Auswirkungen auf die Mückenlarven und adulten Organismen. Das kontaminierte Sediment erhöhte die Sterblichkeit um fast 30 Prozent. Auch die Fruchtbarkeit nahm sichtbar ab und es kam zu einer Verringerung der Zahl fruchtbarer Eier pro Weibchen. Wir konnten deutliche Zeichen von oxidativem Stress feststellen und die Populationswachstumsrate war je nach Konzentration signifikant verringert.“ Die Forschenden sind sich sicher, mit ihrer Studie deutlich machen zu können, dass es sich bei Partikel durch Reifenabrieb um eine unterschätzte Gefahr für Gewässer handelt.

Die Studie stellt ein besonders besorgniserregendes Ergebnis fest: Die beobachteten Fortpflanzungsstörungen bei den Zuckmücken-Larven könnten sich nicht nur auf eine Generation beschränken, sondern sogar über mehrere Generationen hinweg bestehen bleiben . Darüber hinaus enthalten die winzigen Abriebpartikel zahlreiche Chemikalien und Schadstoffen, die sich wiederum im Gewebe des menschlichen Körpers anreichern können. Daraus resultierend ließen sich kaskadenartige Auswirkungen auf Süßwasserökosysteme über die Nahrungskette ableiten. „Unsere Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, die toxische Wirkung von Gemischen genau zu untersuchen, da deren Zusammenwirken unerwartete Auswirkungen haben kann“, fasst der Biologe Markus Pfenninger zusammen. Er ist darüber hinaus der Auffassung, dass eine Reduzierung der Umweltbelastungen unumgänglich sei.  Denn nur dann ließen sich die Gewässer ausreichend schützen und die biologische Vielfalt erhalten.

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.