Kohlenstofftransport 29.11.2024, 13:00 Uhr

Wood Wide Web: Wie viel Kohlenstoffaustausch steckt wirklich zwischen den Bäumen?

Die Vorstellung, dass Bäume über ein unsichtbares Netzwerk von Pilzfäden miteinander kommunizieren und Nährstoffe austauschen, hat die Fantasie vieler beflügelt. Eine neue Studie der Universität Göttingen stellt jedoch in Frage, wie viel tatsächlich zwischen den Bäumen geschieht und zeigt, dass die Realität viel komplexer sein könnte, als wir bisher dachten.

wald

Eine Waldversuchsfläche, die einen Mischwald aus Buchen und Douglasien zeigt. Der imposante Baumstamm im Vordergrund gehört einer Douglasie.

Foto: Christina Hackmann/ Universität Göttingen

Stellen Sie sich vor, Sie gehen durch einen Wald. Die Bäume stehen still, ihre Äste wiegen sich sanft im Wind, und das Rascheln der Blätter erfüllt die Luft. Doch unter der Oberfläche, verborgen im dunklen Erdreich, passiert etwas Unglaubliches. Ein unsichtbares Netzwerk aus feinen Fäden erstreckt sich über den gesamten Boden, verbindet die Baumwurzeln miteinander und ermöglicht eine Art Kommunikation zwischen den Bäumen.

Dieses geheimnisvolle „Wood Wide Web“ – ein Netzwerk aus Pilzfäden – hat seit Jahren die Fantasie der Menschen beflügelt. Wissenschaftler sprechen von einem erstaunlichen System, in dem Bäume über Nährstoffe und Informationen austauschen, als wären sie Teil eines kollektiven, lebendigen Organismus.

Neue Studie zeigt, dass der Austausch zwischen Bäumen komplexer ist als gedacht

Die Studie der Universität Göttingen legt aber nahe, dass die Wirklichkeit möglicherweise viel differenzierter ist. Die Forscher entdeckten, dass junge Buchen Kohlenstoff an benachbarte „Ektomykorrhizapilze“ weitergeben können – Pilze, die in symbiotischer Beziehung mit den Baumwurzeln leben –, jedoch nicht an andere Bäume.

Diese Pilze verbinden sich unter der Erde mit den Baumwurzeln, und es wurde angenommen, dass sie auch Bäume miteinander verknüpfen und den Austausch von Nährstoffen ermöglichen. Die aktuellen Forschungsergebnisse stellen jedoch infrage, wie viel Austausch tatsächlich stattfindet. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift New Phytologist veröffentlicht.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Wie Kohlenstoff über Pilzwurzeln zwischen Bäumen transportiert wird

Um die Bewegung des Kohlenstoffs zu verfolgen, setzten die Forscher eine Isotopenmarkierung ein. Sie versorgten eine junge „Spender“-Buche mit CO2, das mit einem schwereren Kohlenstoffisotop (Kohlenstoff-13) angereichert war, und warteten fünf Tage, damit der Baum den Kohlenstoff-13 aufnehmen und in seine Wurzeln transportieren konnte. Anschließend maßen sie den Kohlenstoff in den Wurzeln, Stämmen und Blättern eines nahegelegenen „Empfänger“-Baums. Besonders wichtig waren die Ektomykorrhiza-Wurzeln, also die Wurzeln, die mit den Pilzen in Symbiose leben. Mit einem chirurgischen Eingriff trennten die Wissenschaftler das Pflanzengewebe von den pilzbesiedelten Wurzeln.

Sie fanden heraus, dass der Kohlenstoff-13 nur in den pilzbesiedelten Bereichen der Wurzeln des Empfängerbaums nachweisbar war, nicht aber im restlichen Wurzelgewebe. Das Experiment wurde auch an Douglasien wiederholt, wobei der Kohlenstoff-13 ebenfalls nur in den pilzbesiedelten Wurzeln nachweisbar war, allerdings in geringeren Mengen.

Kooperieren Bäume wirklich?

„Die Ergebnisse befeuern eine seit langem bestehende Debatte in der Ökologie: Sind Bäume wirklich auf kooperative Weise miteinander verbunden?“, kommentiert die Postdoktorandin Dr. Michela Audisio von der Abteilung für Forstbotanik und Baumphysiologie der Universität Göttingen. „Es ist schwer vorstellbar, dass Ektomykorrhizapilze uneigennützig Kohlenstoff von einem Baum auf einen anderen übertragen würden. Aber wahrscheinlich ist es für die Pilze von Vorteil, wenn sie Zugang zu mehreren Kohlenstoffquellen haben, insbesondere, wenn sie unter Umweltstress stehen“, erklärt die Wissenschaftlerin weiter.

Die Studie untersuchte auch, was diese Ergebnisse für die deutschen Wälder bedeuten. Die Forschenden fanden heraus, dass die Ektomykorrhiza-Wurzeln der Douglasie, einer nicht heimischen Baumart, etwas weniger des markierten Kohlenstoffs aufnahmen als die der heimischen Rotbuche.
Audisio erklärte, dass dies bedeuten könnte, dass in Wäldern mit Douglasien Ektomykorrhizapilze weniger häufig vorkommen, was sich möglicherweise auf den Kohlenstoffkreislauf des Waldes auswirkt.

Hier geht es zu der Studie

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.