Hochleistungsmaterial der Florfliege 23.01.2017, 09:43 Uhr

Fliegenseide macht Autos, Flugzeuge und Schiffe ganz schön leicht

Wozu taugen Fliegen eigentlich? Neuerdings als Vorbild für Hochleistungskunststoffe. Forscher haben entdeckt, wie man das Seidenprotein der Florfliegen im großen Stil biotechnologisch herstellen kann. Die daraus gefertigten Fasern sind hochgradig biegesteif und ideal für Leichtbaukunststoffe in Automobilen, in Flugzeugen, in der Medizintechnik.

Eine Florfliege mit einem spinnenförmigen Fleck auf den Flügeln wurde von der Universität von Arizona in Tempe (USA) für die Liste der skurrilsten Entdeckungen 2012 ausgewählt.

Eine Florfliege mit einem spinnenförmigen Fleck auf den Flügeln wurde von der Universität von Arizona in Tempe (USA) für die Liste der skurrilsten Entdeckungen 2012 ausgewählt.

Foto: Guek Hock Ping/dpa

Das Seidenprotein der Florfliegen ist ein ganz besonderes Stöffchen. Es ist leicht und trotzdem besonders stabil. So nutzen die Florfliegen das Protein, um ihre Eier an der Unterseite von Blättern zu platzieren, wo sie besser vor Fressfeinden geschützt sind.

Dafür sondert die Florfliege zunächst auf dem Blatt ein Proteinsekret ab und bettet das Ei dort hinein. Dann wird es senkrecht zur Oberfläche aus dem Tropfen herausgezogen. Der entstehende Seidenfaden härtet an der Luft aus. Und auf der Spitze liegt das Ei. Die sogenannten Eierstiele sind nur etwa 15 Mikrometer dick und halten das Gewicht der Eier problemlos. „Beeindruckend“ finden die Forscher diese Stabilität.

Äußerst biegesteif und stabil

„Im Unterschied zu den meisten anderen Seidenarten weist der Eistiel der Florfliege eine spezielle Struktur mit faszinierenden mechanischen Eigenschaften auf: Die Florfliegenseide ist äußerst biegesteif und stabil“, erklärt Martin Schmidt, Biotechnologe am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam. „Diese Besonderheit möchten wir auf Fasern aus Florfliegenseide übertragen. Bisher war es jedoch nicht möglich, derartige Seidenproteine in ausreichender Menge und Reinheit herzustellen.“

Bakterien gezüchtet, die Seidenprotein produzieren können

Die grundlegende Technik zur Herstellung des Seidenproteins haben Forscher der Universität Bayreuth entwickelt: Das Team von Professor Thomas Scheibel vom Lehrstuhl Biomaterialien hat dort eine spezielle Gensequenz konstruiert, die Bakterien befähigt, das Seidenprotein zu produzieren.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für verfahrenstechnische Produktion Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Process Engineer Automation (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 

Das Institut hat viel Erfahrung in der Forschung in der Fasernforschung. Scheibel war auch daran beteiligt, dass Spinnenseide als neues Material zur Herstellung von Biotinte entdeckt und ein Durchbruch im Forschungsgebiet Biofabrikation erzielt wurde.  Zuvor war es ihm und seinen Bayreuther Kollegen gelungen, eine künstliche biotechnologische Faser herzustellen, die genauso belastbar ist, wie die echte Seide der Spinnen. Dafür mussten sie zunächst den Prozess entschlüsseln, der für die große Belastbarkeit der Spinnenseide sorgt.

Derzeit entwickeln die Bayreuther Forscher gemeinsam mit der Firma AMSilk ein Verfahren, um das Seidenprotein kostengünstig in industrierelevanten Mengen herzustellen. Im institutseigenen Fraunhofer Spinntechnikum können technische Fasern entweder aus einer Lösung oder aus einer Schmelze im industrienahen Maßstab hergestellt werden. „Die Kombination von Biotechnologie und Polymerforschung unter einem Dach bietet beste Voraussetzungen für die Herstellung von Fasern aus Florfliegenseide“, so Schmidt.

Mit dem Mittelständler AMSilk aus Martinsried steht Schmidt ein Unternehmen zur Seite, das seit Jahren seidenbasierte Biopolymere für verschiedenste Anwendungen entwickelt. Dr. Lin Römer, wissenschaftlicher Geschäftsführer von AMSilk, sieht vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für die neue Florfliegenseide wegen ihrer besonderen Biegesteifigkeit. „Diese spezielle Eigenschaft macht sie für die Medizintechnik, aber auch als Verstärkungsfaser für den Leichtbau, also beispielsweise für Autos, Flugzeuge oder Schiffe, interessant.“

Ein erstes Materialmuster gibt es schon. Und das präsentiert das Fraunhofer IAP auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin, die noch bis zum 29. Januar läuft.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.