Auto der Zukunft 19.12.2017, 12:45 Uhr

Autonom fahrender Lamborghini mit selbst heilender Karosserie

Sieht so der Sportwagen der Zukunft aus? Selbstfahrend, elektrisch und mit selbstheilender Karosserie? Der italienische Sportwagenhersteller Lamborghini hat mit Ingenieuren des renommierten Massachusetts Institute of Technology ein Konzeptauto der Superlative vorgestellt. Dabei wird die gesamte Karbon-Karosserie als Energiespeicher genutzt.

Der italienische Sportwagenbauer Lamborghini bereitet sich auf seinen ersten rein elektrisch angetriebenen Supersportwagen vor und hat die Studie Terzo Millennio präsentiert. Das Auto hat einige technische Raffinessen.

Foto: Lamborghini

Mit dem Konzept eines künftigen Sportwagens wollen sich die Italiener auf eine elektrische Antriebszukunft vorbereiten, ein konkretes Elektromodell sei aber nicht mit dieser Studie verknüpft.

Foto: Lamborghini

Die Karosserie aus Karbon dienst zugleich als Energiespeicher.

Foto: Lamborghini

Der Lamborghini Terzo Millennio verfügt über vier Radnabenmotoren, die Räder selbst sind beleuchtet.

Foto: Lamborghini

Lamborghini Terzo Millennio

Foto: Lamborghini

Lamborghini hat den Terzo Millennio gemeinsam mit Ingenieuren des MIT in den USA entwickelt.

Foto: Lamborghini

Lamborghini Terzo Millennio

Foto: Lamborghini

Der Lamborghini Terzo Millennio ist trotz der riesigen Luftschächte ein Elektroauto.

Foto: Lamborghini

Detail des Lamborghini Terzo Millennio

Foto: Lamborghini

Heck des Lamborghini Terzo Millennio

Foto: Lamborghini

Die Karosserie des Lamborghini Terzo Millennio besteht aus Karbon und fungiert zugleich als Energiespeicher.

Foto: Lamborghini

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleitung Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Herrenknecht AG-Firmenlogo
Projektcontroller (m/w/d) Herrenknecht AG
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Bohle Isoliertechnik GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Isoliertechnik Bohle Isoliertechnik GmbH
Pastetten Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in Automotive und Mobilität 4.0 (w/m/d) ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 

Der italienische Sportwagen-Hersteller Lamborghini hat erkannt, dass auch für ihn die Zeit der röhrenden Motoren allmählich zu Ende geht. Deshalb hat das Unternehmen aus dem italienischen Städtchen Sant‘ Agata Bolognese gemeinsam mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) das Konzept für den Lamborghini des dritten Jahrtausends vorgestellt – den Lamborghini Terzo Millennio. Dieser schicke Flitzer fährt selbstverständlich elektrisch, der V12-Motor ist Geschichte.

Der Terzo Millennio schleppt allerdings nicht schwere Akkumulatoren mit sich herum. Kooperationspartner MIT setzt bei dem Elektrosportwagen auf Superkondensatoren. Die MIT-Forscher wollen damit einen Energiespeicher bauen, der gleichzeitig be- und entladen werden kann. Ein weiterer Vorteil der Superkondensatoren gegenüber konventionelle Lithium-Ionen-Akkus: Sie liefern stets eine gleichbleibende Spannung und bieten mehr Ladezyklen bei hoher Leistung.

Die Karosserie fungiert als Akku

Angetrieben wird das futuristische Konzeptauto über vier vernetzte elektrische Nabenmotoren in den Rädern. Lamborghini bleibt hier also im Prinzip dem Allradantrieb treu. Durch die Vernetzung der Motoren soll die Fahrdynamik gesteigert werden. Es ist wohl nicht ganz trivial, einen V12-Motor mit rund 700 PS elektrisch zu ersetzen. Deshalb setzt Lamborghini konsequent auf Karbonfasern in der Karosserie, um das Gewicht des Sportwagens noch mehr zu reduzieren.

Durch einen Trick soll die Fahrzeughülle in das Energiekonzept des Terzo Millennio eingebunden sein. Die MIT-Forscher um Professor Anastasios John Hart wollen in die Karbonfasern der Autohülle aufladbare Nanopartikel integrieren und diese so zu Karbonfaser-Batterien machen. Im Prinzip wird das gesamte Auto zum Akku und unterstützt die Superkondensatoren. Diese Kombination aus reduziertem Fahrzeuggewicht und verbesserter Stromverfügbarkeit soll den heutigen, längs eingebauten V12-Motor ersetzen.

Terzo Millennio soll Schäden selbst reparieren

Doch die Karosserie kann noch viel mehr. Die Nanopartikel sollen auch als eine Art zentrales Nervensystem fungieren. Treten Schäden oder kleine Risse in der Faserstruktur auf, repariert sich diese durch Chemikalien, die durch Mikrokanäle geleitet werden, einfach selbst.

Bei soviel „selbst“ ist wohl selbstverständlich, dass der Terzo Millennio autonom fahren kann. Damit der Lamborghini-Fahrer sich nicht gelangweilt, während er gefahren wird, haben die Italiener sich ein virtuelles Cockpit einfallen lassen. Mittels Fahrsimulator führt ein virtueller Experte den Fahrer über eine ausgewählte Rennstrecke. Dann übernimmt dieser das Steuer, um sich in seinem Sportwagen als Formel-1-Pilot zu erleben, während er dem durchsichtigen Geisterauto folgt.

Sitze fast zwischen den Vorderrädern

 Die Designer haben bei der Entwicklung des Terzo Millennio deutlich mehr Freiheiten erhalten. Die Front- und Heckleuchten deuten auf eine Weiterentwicklung der für Lamborghini typischen y-Form hin. Die Seitenflanken tragen große Belüftungsschächte und das Diffusor bewehrte Heck gibt sich zerklüftet.

Das Passagierabteil ist sehr weit nach vorne verlagert. Fahrer und Beifahrer sitzen fast zwischen den Vorderrädern. Weil sich die Nase des Supersportwagens gewohnt tief auf den Asphalt duckt, ist ein äußerst authentisches Fahrerlebnis garantiert. Dazu gehört auch, dass Lamborghini den Elektroantrieb mit einem Sound ausstattet, der den eines V12-Motors ersetzen kann.

Das Zukunftskonzept für ein Elektroauto für die Stadt hat auch Rinspeed vorgestellt. Das Cockpit ist für ein besseres Raumklima mit Rasen bedeckt. Ein Zukunftskonzept, das 2018 in Serie geht, verfolgt dagegen das Aachener Start-up E.Go. Deren Stadtflitzer E.Go Life wird ab Sommer 2018 ausgeliefert und kostet nur 16.000 Euro.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.