Patent für 4,5-Mach-Maschine 05.08.2015, 11:42 Uhr

Baut Airbus einen Überschallflieger?

Airbus hat in den USA ein Patent auf ein Flugzeug angemeldet, das mit 4,5 Mach mehr als doppelt so schnell sein soll wie die berühmt-berüchtigte Concorde. Ob die Maschine je gebaut wird, daraus macht der Flugzeugbauer ein Geheimnis.

Aufnahme einer Concorde beim Landeanflug auf den Flughafen London Heathrow am 18. Oktober 2003.

Aufnahme einer Concorde beim Landeanflug auf den Flughafen London Heathrow am 18. Oktober 2003.

Foto: Tim Ockenden/dpa

Von Berlin nach New York in eineinhalb Stunden? Das hätte was. Selbst die Concorde brauchte dafür ja mehr als drei Stunden. Doch die Maschine, auf die die US-Behörde jetzt ein Patent erteilt hat, stellt den alten Flieger mit der Spitze in den Schatten. 4,5 Mach soll sie erreichen. Das entspricht, je nach Flughöhe, einer Geschwindigkeit von bis zu 5512 km/h.

So in etwa könnte der Überschallflieger in Anlehnung an den Patentantrag aussehen.

So in etwa könnte der Überschallflieger in Anlehnung an den Patentantrag aussehen.

Quelle: Youtube/Patent Yogi

15 Jahre nach dem traurigen Ende der Concorde scheinen Flugzeugbauer wieder von einem superschnellen Luxusflieger zu träumen. Eingereicht wurde das Patent noch unter den Namen EADS und Astrium, heute Airbus Group und Airbus Defence and Space. Dass es sich um Astrium-Pläne handelt, legt den Gedanken nahe, dass die Entwickler gar nicht primär an ein Passagierflugzeug denken, sondern womöglich eher militärische Zwecke im Sinn haben.

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant OTA - Connected Cars (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
System- und Softwarearchitekt (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Saarbrücken Zum Job 
Hochschule Ravensburg-Weingarten-Firmenlogo
Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau Hochschule Ravensburg-Weingarten
Weingarten Zum Job 

Wenig Platz für Passagiere

Viel Platz für Reisende bietet das „Ultra-Rapid Air Vehicle“, wie es im Patentantrag heißt, ohnehin nicht. Etwa 20 Plätze sind wohl machbar. Der Clou an der Maschine ist der dreifache Antrieb: Zwei herkömmliche Turbinen (Turbojets) sollen für den Start sorgen, während ein echter Raketenantrieb das Flugzeug in eine Reisehöhe von mehr als 30 km schießt. Zwei so genannte Staustrahltriebwerke (Ramjets) würden den Flieger dann in mehrfacher Schallgeschwindigkeit vorantreiben. Vor der Landung soll er sich in einer fast senkrechten Linie dem Erdboden nähern. Für die Insassen würde das wohl auch eine recht heftige Schwerkraft-Belastung mit sich bringen.

Mit Deltaflügeln und drei verschiedenen Antrieben soll das Überschallflugzeug von EADS ausgerüstet sein. 

Mit Deltaflügeln und drei verschiedenen Antrieben soll das Überschallflugzeug von EADS ausgerüstet sein.

Quelle: Airbus

Der Entwurf zeigt eine Maschine mit Deltaflügeln, an deren Ende bewegliche Finnen angebracht sind, einer gewöhnlichen Cockpitform – und einem ziemlich dicken Bauch. Im Patentantrag verweist EADS selbst auf die zivilen Überschall-Vorgänger Concorde und Tupolev 144. „Gegenüber beiden bietet diese Erfindung sehr bemerkenswerte Verbesserungen“, heißt es dort.

Relativ sparsamer Antrieb

Wesentliche Vorteile sind wohl zwei: Zum einen soll der Überschallknall erst in sehr großer Höhe stattfinden und damit nicht mehr zu Überflugverboten in vielen Ländern wie bei der Concorde führen. Und zum anderen soll der Antrieb mit flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff funktionieren und damit deutlich sparsamer sein als etwa die Concorde, die pro Passagier mehr als eine Tonne Kerosin verbrannte, etwa das Vierfache eines vergleichbaren herkömmlichen Passagierflugzeuges.

Schon deshalb konnte der Concorde-Betrieb nie die Gewinnzone erreichen und blieb ein reines Prestigeprojekt für Air France – bis zum Absturz im Jahr 2000, der 113 Menschen das Leben kostete und der das Ende des ehrgeizigen Programms bedeutete.

Ein Sprecher von Airbus hat indes jede Spekulation darüber, ob das Unternehmen jemals einen zivilen Überschallflieger bauen wird, erstickt. Nicht jedes Patent werde auch umgesetzt, heißt es in der Zentrale. Es wird wohl einige Jahre dauern, bis die Entscheidung darüber fällt.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.