Portrait eines Visionärs 23.04.2021, 12:07 Uhr

Carl Benz: Wer war der Vater des Automobils?

Pionier, Tüftler und Ingenieur – Carl Benz verfolgte seinen Traum, den Straßenverkehr zu motorisierten, bis zu seinem Lebensende. Im Gegensatz zu vielen anderen Technik-Pionieren erlebte er, wie seine Erfindung den Individualverkehr revolutionierte. Von der Geburtsstunde bis zum Durchbruch des Autos.

Carl benz carl benz automobil autobaupionier patentmotorwagen dreiradfahrzeug mannheim

Carl Benz, deutscher Ingenieur und Automobilpionier, im Porträt.

Foto: panthermedia.net/Kiefer

Wer war Carl Benz?

Carl Benz erblickt als Sohn des Lokomotivführers Georg Benz und der Dienstmagd Josephine Vaillant am 25. November 1844 in Karlsruhe das Licht der Welt. Er besucht im Alter von 9 Jahren das naturwissenschaftlich orientierte Karlsruher Lyzeum, heute auch bekannt als das Bismarck-Gymnasium. Am 30. September 1860 bestand Benz die Aufnahmeprüfung an der Polytechnischen Hochschule und studierte Maschinenbau beim berühmten Ferdinand Jacob Redtenbacher, der als Wegbereiter und Hauptbegründer des wissenschaftlichen Maschinenbaus gilt. Nach 4 Jahren beendete Benz sein Studium mit Erfolg.

Danach folgte ein 2-jähriges Praktikum bei der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe, um erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Im Anschluss daran, wechselte er in die Waagen- und Maschinenfabrik Schweizer, wo er im ersten Jahr in den betriebseigenen Werkstätten arbeitet. 1867 erhält er eine Beförderung zum Konstrukteur und Zeichner und bekleidet damit fortan die Stelle des ersten Bürobeamten. Anfang des Jahres 1869 zieht es Benz nach Pforzheim, wo er zunächst in der Maschinenfabrik Gebrüder Benckiser eine Anstellung als Werkmeister aufnimmt, bevor er dort im Technischen Büro als Konstrukteur für Eisenbrücken tätig wird. Doch seine geradlinige berufliche Laufbahn änderte sich rasch.

Unternehmer mit Hindernissen

Alles begann Anfang der 1870er Jahre in Mannheim. Carl Benz gründet gemeinsam mit August Ritter, Mechanikus von Beruf, seine erstes Unternehmen mit dem Namen „Carl Benz und August Ritter, Mechanische Werkstätte“. Doch schon bald kristallisierte sich heraus, dass Benz in Ritter keinen zuverlässigen Teilhaber gewählt hatte. Mit der finanziellen Unterstützung seiner Lebensgefährtin Bertha Ringer gelingt es Benz seinen Geschäftspartner auszuzahlen, um die Firma auf eigene Faust weiterführen zu können. Nur kurze Zeit später, am 20. Juli 1872, heiratet das Paar und aus der gemeinsamen Ehe sollten in den folgenden Jahren 5 Nachkommen hervorgehen: Eugen, Richard, Clara, Thilde und Ellen. Nach der Trennung von Ritter liefen die Geschäfte eher schleppend und Benz hatte mit einer Reihe Existenzprobleme zu kämpfen. Jedoch vermochte ihn seine Vision, ein Fahrzeug ohne den Einsatz von Pferden zu konstruieren, nicht vom Weg abzubringen.

Was hat Carl Benz erfunden?

Im Jahr 1878 beschäftigt sich Benz mit dem Prinzip des Gasmotors. Da aber die Optionen, einen atmosphärischen Gasmotor zu modifizieren, als sehr begrenzt einzustufen waren und der von Nicolaus August Otto entwickelte Verbrennungsmotor unter Patentschutz stand, entwickelte Benz einen gasbetriebenen verdichtungslosen Zweitaktmotor. Diesen setzte er das erste Mal in der Nacht zum Jahreswechsel funktionstüchtig in Gang. Der Grundstein des Antriebs für den wirtschaftlichen Erfolg seines pferdelosen Wagens war gelegt. Um aber auch eine finanzielle Grundlage für die kostspieligen Entwicklungsarbeiten zu schaffen, wandelte Benz sein Unternehmen 1882 in eine Aktiengesellschaft, die fortan unter dem Namen Gasmotorenfabrik Mannheim agierte, um. Mit einer Beteiligung von lediglich 5 %, einem geringen Einfluss bei Fragen technischer Natur und der abweichenden Zielsetzung sich auf Gasmotoren zu spezialisieren, verlässt Benz das Unternehmen bereits Anfang des Jahres 1883. Noch im selben Jahr wagt er einen neuen Versuch in die Selbständigkeit. Diesmal jedoch gemeinsam mit den Handelsgeschäftsleuten Friedrich Wilhelm Esslinger und Max Rose, die als Investoren fungierten. Das Dreiergespann gründet das Unternehmen „Benz & Cie. Rheinische Gasmotoren-Fabrik Mannheim“ mit der Geschäftsform Offene Handelsgesellschaft. Schnell feiert das Unternehmen mit seiner Entwicklung des Zweitaktmotors „System Benz“ Erfolge, sodass sich Carl ganz seinem Lebenstraum widmen konnte.

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
System- und Softwarearchitekt (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant OTA - Connected Cars (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Saarbrücken Zum Job 
Hochschule Ravensburg-Weingarten-Firmenlogo
Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau Hochschule Ravensburg-Weingarten
Weingarten Zum Job 

Patent 37 435 – oder die Geburtsurkunde des Automobils

Benz entwickelte seinen Verkaufsschlager, den 2-Taktmotor auf Grundlage des 4-Takt-Ottomotors weiter, um höhere Drehzahlen und damit mehr Leistung zu erreichen. Nicht aber der Motor stand dabei im Mittelpunkt seines Schaffens, sondern das ganzheitliche Konzept eines motorisierten Wagens, dessen Herz aus einem liegenden Zylinder und einem waagerechten Schwungrad bestand. Nach langer und intensiver Entwicklung erhält Benz im Jahr 1886 vom Kaiserlichen Patentamt das Patent für sein Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb. Die Patentschrift DRP 37435 gilt als die Geburtsurkunde des Automobils. Obwohl der Wagen in Leichtbauweise, der eher einer Kutsche mit drei Rädern glich, funktionierte, ließ der wirtschaftliche Durchbruch auf sich warten. Die Menschen waren dem Automobil gegenüber sehr misstrauisch eingestellt, ein Straßenverkehrsmittel was weder lebendig war, noch fraß oder trank. Den Ingenieur plagten nach der scheinbar endlosen Geschichte Zweifel an seiner Erfindung und er wollte endgültig das Handtuch werfen.

Wie viel hat das erste Auto gekostet?

Das Mercedes-Museum hat zwei der 2001 und 2002 gebauten Repliken zwischen 20.000 und zwei Millionen Euro verkauft. Ein Benz Patent-Motorwagen kostet 151.000 Euro inklusive Einweisung, Plakette mit Seriennummer und einer Holzkiste, in der Bedienungsanleitung und ein Faksimile der Benz-Patentschrift liegen. Eine Straßenzulassung gibt es allerdings nicht. Für Sammler mit eigener Ausfahrmöglichkeit ist der historische Benz wegen seiner Bedeutung interessant.

Die Legende, die dem Automobil zum Durchbruch verhalf

Ohne das Wissen ihres Mannes und aus fester Überzeugung an die Innovation brach Bertha Benz in Begleitung der 2 ältesten Söhne in den frühen Morgenstunden an einem schönen Tag im August 1888 von Pforzheim nach Mannheim auf. Sie wollte beweisen, dass der pferdelose Wagen auch langstreckentauglich sei. Auf ihrem Weg kreuzten ihre Sicht skeptische und ungläubige Blicke vorbeiziehender Passanten und Bauern. Die motorisierte Fernfahrt sollte zudem nicht ganz reibungslos verlaufen. Ein verstopftes Ventil erzeugte einen Überdruck und eine Leitung des Motors schlug Leck. Die junge Frau reparierte den Wagen kurzerhand mit einer Hutnadel und einem Strumpfband selbst – so kam es zur ersten Autoreparatur der Geschichte. Nicht nur das, auch der Treibstoff ging während der Fahrt zur Neige. So kam es, dass Bertha unterwegs die Apotheken um ihre Ligroin-Bestände erleichterte, um ihren Kurs fortzusetzen. Selbst als der Wagen 10 Kilometer vor Wiesloch wegen Kraftstoffmangels gänzlich stehen blieb, war sie sich nicht zu schade, das Gefährt bis in die Stadt mit zu schieben. Ihre Tat erregte das breite Interesse der Öffentlichkeit. Einige auf der Strecke sollen sogar um eine Testfahrt gebeten haben. Zeitungen berichteten euphorisch über das Ereignis und den Erfinder Carl Benz. Glaube kann eben doch Berge versetzen und so kam es zum Durchbruch des Automobils.

Weitere Errungenschaften und Niederlagen von Carl Benz

Als sich Bertha Benz auf den Weg machte, war das Gefährt aber noch mit 3 Rädern ausgestattet, da es sich als einfacher gestaltete ein Vorderrad zu lenken. Kurzerhand hatte Benz aber auch dafür eine Lösung parat. So entwickelte er 1893 die sogenannte Achsschenkellenkung, die sich bis heute bewährt hat. Sein erstes Modell mit vier Rädern war die erste Ausführung des Modells Viktoria, welches durch einem 3 PS Motor angetrieben wurde. Dieser wurde bis 1900 stetig weiterentwickelt und hatte in seiner letzten Version bereits doppelt so viel Pferdestärken.

Jedoch wirken diese Werte nahezu archaisch, vergleicht man parallele Entwicklungen zu dieser Zeit, vor allem in Frankreich, aber auch in Deutschland gibt es mittlerweile Entwickler, die weitaus mehr PS bereitstellen. Mercedes definiert das Auto mit einem 35 PS Motor 1901 geradezu neu. Daraus resultieren über ein Drittel Verkaufseinbußen für Benz. Im selben Jahr produzierte der Automobilhersteller noch 385 Fahrzeuge, im Folgejahr waren es nur noch 226. Benz hielt jedoch weiterhin an seinen Entwicklungen fest, vor allem am Riemenantrieb. Während sich jüngere Ingenieure in Frankreich und Deutschland gegenseitig die Stirn boten, um effektivere Antriebsmöglichkeiten für Benzmodelle zu entwickeln, zieht sich Carl 1903 im Alter von 58 Jahren gemeinsam mit seinen Söhnen aus seiner Firma zurück. Nur ein Jahr später wird er vom Unternehmen jedoch als Aufsichtsrat berufen und mit ihm kehrt auch sein Sohn Richard zurück, der fortan den Posten als Betriebsleiter bekleidet. Mit neuen Modellen aus dem Hause Benz gelingt es dem Unternehmen wieder auf Erfolgskurs zu setzen.

Ganzheitlicher Fahrzeugbau mit Carl Benz Söhne

Trotzdem ist Benz weiterhin durch seine Leidenschaft angetrieben und gründet mit seinem ältesten Sohn Eugen Benz 1906 ein weiteres Unternehmen mit dem Namen „Carl Benz Söhne“ am Wohnsitz der Familie in Ladenburg. Dieses sollte ursprünglich Gassaugmotoren, nach Konzepten des Sohnes herstellen. Durch die rasante Weiterentwicklung der Antriebstechnik auf dem Weltmarkt, spezialisierte sich das Unternehmen jedoch auf den ganzheitlichen Fahrzeugbau. Dennoch waren die Geschäftsaussichten weniger erfolgreich.

Carl Benz führte ein erfülltes Leben

Selten nur gab es Fälle, dass Pioniere der Technik den Durchbruch ihrer Vision auch miterleben durften. Carl Benz hielt jedoch solange an seinem Traum fest, bis er Wirklichkeit wurde. Trotz Höhenflügen musste der Erfinder sehr viele Rückschläge  einstecken, um sein Ziel des individuellen motorisierten Straßenverkehrs zu erreichen. 3 Jahre vor seinem Tod fusionierte sein gegründetes „Unternehmen Benz & Cie.“ mit der „Daimler AG“. Die Entwicklung des Automobils war nicht mehr aufzuhalten. 1929 stirbt Carl Benz im Alter von 84 Jahren in seinem Wohnhaus in Ladenburg. Heute befindet sich darin ein Museum und ist gleichzeitig Sitz der „Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung“.

Kurzbiografie:

  • Geburt am 25. November 1844 in dem kleinen badischen Städtchen Mühlburg
  • Carl Benz sollte Beamter werden, um nach dem frühen Tod des Vaters den Lebensunterhalt für die Familie zu bestreiten
  • Besuch des Karlsruher Gymnasiums
  • 1861 besuchte Benz das Polytechnikum in Karlsruhe mit dem Berufsziel Ingenieur
  • 1871 Gründung „Eisengießerei und mechanische Werkstätte“
  • 1883 Gründung „Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim“
  • 1884 erfand Carl Benz einen benzinbetriebenen Viertaktmotor mit einem Zylinder
  • 1886 erhielt er darauf ein Patent. Der Motor hatte eine Leistung von weniger als 1 PS
  • 1889 Besuch der Pariser Weltausstellung: Präsentation einer verbesserten Version
  • 1893 Patent Vierradsteuerung
  • Seinen ersten Wagen mit Achsschenkelsteuerung nannte er „Victoria“
  • 1899 wurden insgesamt 2.000 Fahrzeuge ausgeliefert
  • 1926 fusionierten „Benz & Cie.“ und „Daimler Motorengesellschaft“ zur Daimler-Benz AG
  • 4. April 1929: Carl Friedrich Benz stirbt in Ladenburg

Lesen Sie auch:

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

  • Silvia Hühn

    Silvia Hühn ist freie Redakteurin mit technischem Fokus. Sie schreibt unter anderem über die Rekorde dieser Welt und verfasst Ratgeber.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.