Strahlungsbelastung ist Zankapfel 04.08.2014, 11:16 Uhr

China plant Magnetschwebebahnen in zwei Großstädten

Die chinesische Großstädte Shenzhen und Changsha wollen ihren Stadtverkehr mit Magnetschwebebahnen entlasten. Doch noch tobt ein Streit um den Grenzwert der elektromagnetischen Strahlung. Selbst die Weltgesundheitsorganisation WHO kann die Gesundheitsgefährdung nicht richtig einschätzen. 

Ein Transrapid deutscher Fabrikation verlässt im Jahr 2003 den Bahnhof in Shanghai. Die Technik für die neuen Magnetschwebebahnen soll allerdings nicht aus Deutschland stammen, sondern aus Changsha selbst. 

Ein Transrapid deutscher Fabrikation verlässt im Jahr 2003 den Bahnhof in Shanghai. Die Technik für die neuen Magnetschwebebahnen soll allerdings nicht aus Deutschland stammen, sondern aus Changsha selbst. 

Foto: dpa

Kurz vor der Bauentscheidung über eine Maglev-Stadtbahn stehen in China derzeit die beiden Großstädte Shenzhen nahe Hongkong und Changsha, die Hauptstadt der südlichen Provinz Hunan. Sie planen ein Stadtbahnnetz, in dem die Magnetschwebebahnen mit einer Spitzengeschwindigkeit von 120 km/h fahren sollen – wesentlich schneller also als normale S- und U-Bahnen. In Shanghai fährt bereits seit knapp zehn Jahren ein Transrapid von Siemens. 

Die Bevölkerung steht dem Projekt größtenteils positiv gegenüber. Neben der höheren Geschwindigkeit liegt ein Reiz der Maglev-Bahn in ihrem geringeren Geräuschpegel von im Mittel nur 64 Dezibel gegenüber durchschnittlich 75 Dezibel konventioneller Stadtbahnen. Doch es gibt auch Gegner der Technologie. Ihr Hauptargument ist die elektromagnetische Strahlung der Magnetschwebebahn. 

WHO kann Gesundheitsgefahr der Strahlung nicht einschätzen

Die Weltgesundheitsorganisation WHO vertritt den Standpunkt, dass es bisher nicht möglich sei, die Gesundheitsauswirkungen der Strahlung richtig einzuschätzen. Die Umweltbehörde in Changsha gibt an, dass die geplante Stadtbahn eine elektromagnetische Strahlung mit einer Feldstärke von 1,6 Mikrotesla haben werde. Das ist weit weniger als die in China seit dem Jahre 1998 genannte Gefährdungsgrenze für Menschen in Höhe von 100 Mikrotesla. Die Gegner verweisen allerdings auf das Beispiel der Schweiz, wo die Gefährdungsgrenze bei immerhin nur 0,2 Mikrotesla liegt.

Transrapid in Shanghai: Auf Wohlwollen bei der Bevölkerungen stoßen die Züge besonders wegen ihres geringen Geräuschpegels. Die unklaren gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Strahlung sind allerdings Grund zum Streit. 

Transrapid in Shanghai: Auf Wohlwollen bei der Bevölkerungen stoßen die Züge besonders wegen ihres geringen Geräuschpegels. Die unklaren gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Strahlung sind allerdings Grund zum Streit. 

Quelle: Imaginechina

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
System- und Softwarearchitekt (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant OTA - Connected Cars (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Saarbrücken Zum Job 
Hochschule Ravensburg-Weingarten-Firmenlogo
Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau Hochschule Ravensburg-Weingarten
Weingarten Zum Job 

Über den für China tragbaren Wert wird derzeit heftig gestritten. Teils wird dagegen plädiert, für das ganze Land einen Einheitswert festzulegen. Wenn es aber zu einem Einheitswert käme, dann scheinen 10 Mikrotesla infrage zu kommen. Das wäre immerhin das Fünfzigfache des Schweizer Wertes – aber zugleich eben nur zehn Prozent des bisherigen chinesischen Wertes.

Nötiger Abstand der Wohnhäuser zur Maglev-Bahn immer noch unklar

Vom Ausgang dieser Diskussion werden die Baukosten der Maglev-Stadtbahnen abhängen. Je niedriger nämlich der gesundheitspolitisch akzeptierte Wert ausfällt, desto mehr Platz muss zwischen der Bahnstrecke und den nächst gelegenen Wohnhäusern freigelassen werden. Das aber zwingt unter Umständen zu umfangreichen, teuren Landkäufen, um die Gefahrengrenze einhalten zu können. Würde beispielsweise der Schweizer Wert in Changsha gewählt, so müssten auf beiden Seiten der Bahnstrecke jeweils 500 Meter unbebaut bleiben. Nach dem heutigen chinesischen Wert können dagegen unmittelbar an der Bahnstrecke Wohnbauten errichtet werden.

Technik für die Magnetschwebebahn kommt direkt aus Changsha

In Changsha ist übrigens die CSR Zhuzhou Electric Locomotive Company ansässig, die zu den größten chinesischen Herstellern von Lokomotiven und Schnellbahnen gehört. Sie arbeitet seit 2006 intensiv an der Maglev-Technik. Die Stadtväter von Changsha hoffen nun, dass eine eigene Stadtbahn mit dieser Technik überall in China Nachahmer findet, die auf der Produktionsseite dann allesamt wohl CSR und damit Changsha zugutekämen.

Angesichts dieser Aussicht ist die Stadt Changsha auch bereit, die Anlaufverluste einer eigenen Maglev-Stadtbahn auf wenigstens sechs bis acht Jahre hinaus selbst zu tragen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass selbst die berühmte Maglev-Strecke von Shanghai zum Flughafen Pudong bisher nicht aus der Verlustzone herausgekommen ist.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.