Das verrückteste Rennen des Jahres: Akkuschrauber als Antrieb
Damit kann man fahren? Ein Akkuschrauber als Antrieb, und die Karosserie aus dem 3D-Drucker? Elf Studententeams aus Deutschland, Polen und den Niederlanden haben am Wochenende gezeigt, dass man mit Akkuschraubern Rennen fahren kann. Im Liegen, im Stehen, im Sitzen.
MoPET, Toxic, Skypeway to Hell: So fantasiereich sind die Namen der Studententeams, die an einem der kuriosesten Rennen der Welt teilnahmen. Ihre Rennmaschinen hatten sie teilweise mit 3D-Druckern hergestellt. Das ist ja mittlerweile ein gängiger Weg, um Einzelstücke kostengünstig zu fertigen.
Wirklich originell ist allerdings der Antrieb: ein Akkuschrauber des Stuttgarter Autoteile- und Elektrowerkzeugherstellers Bosch. Eine Minute hatte jedes der elf Teams aus Deutschland, Polen und den Niederlanden Zeit, sein Fahrzeug in der „Boxengasse“ fürs Rennen fit zu machen. Hauptaufgabe: Das Einsetzen des Akkuschraubers, dessen Batterie zuvor bis zum Stehkragen aufgefüllt worden war.
Drucker aus dem Baumarkt
Die Konstrukteure mussten vor allem eine Vorgabe erfüllen: Der Abstand zwischen Vorder- und Hinterachse musste mindestens 50 cm betragen. Das Verbindungsstück musste aus dem Drucker stammen. Tim Funke vom Team MoPET sagt der Osnabrücker Zeitung: „Wir wollten zeigen, dass man auch mit einem kleinen Drucker – wie im Baumarkt erhältlich – arbeiten kann.“
Dafür mussten sie sich in Geduld üben. Der Druck der einzelnen Bauteile dauerte bis zu 50 Stunden. Insgesamt war der Drucker 876 Stunden in Betrieb. Heraus kamen 34 Bauteile für das Gefährt des Teams der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim. Die HAWK war auch der Ausrichter des 9. Akkuschrauberrennens.
Ähnlich wie bei der Formula Student, einem Wettbewerb von Studententeams, die mit selbst entwickelten und gebauten Rennwagen antreten, soll die Konstruktion der Akkuschraubergefährte den teilnehmenden Teams vertiefte Kenntnisse in Konstruktion und Antrieb verschaffen. Das scheint gelungen. „Wir haben komplett alles selbst gefertigt und viel dabei gelernt“, sagt MoPET-Mitglied Funke.
Rennen fahren im Liegen, Stehen und Sitzen
Die Konstruktionen muteten teilweise abenteuerlich an. Da war ein Skateboard mit vier Hartgummireifen am Start, auf dem Malte Wanitschke, Student an der Bauhaus-Universität Weimar, überwiegend stehend balancierend den Parcour bewältigte. Lukas Serre, Student an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, lag bäuchlings auf seinem Flitzer.
Die Ostfreezers der Hochschule Emden/Leer traten mit einem ganz besonderen Gefährt an. Sie stellten den kompletten Rahmen per 3D-Druck her und übertrafen damit die Vorgaben bei weitem. Zudem sieht es noch chic und futuristisch aus. Unter die ersten Drei kamen die Ostfriesen allerdings in keiner der drei Kategorien.
Das Team Screwdriver von der Ostfalia, Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel, absolvierte den 500 m langen Parcour in 1:22 min, erreichte also gut 20 Kilometer pro Stunde. Dafür gab es den Pokal „Karacho“. Knapp dahinter folgte MoPET. „Pracht“, den Publikumspokal, bekam das MoPET-Team. Den Pokal „Kniff“, den die Fachjury für die technische Umsetzung verlieh, erhielt das Team Skypeway to Hell.
Ein Beitrag von: