Coradia iLint 13.07.2021, 14:55 Uhr

Wasserstoff-Zug: Weltweit größte Flotte entsteht in Deutschland

Wo bislang Dieselschwaden in die Luft stiegen, entweicht nun Wasserdampf dem Auspuff der weltweit ersten Wasserstoffzug-Flotte. Coradia iLint erreicht eine Reichweite von 1.000 Kilometern. Welche Stadt die größte Flotte baut.

Ab 2022 soll in Hessen die größte Wasserstoffzug-Flotte weltweit starten. 27 Züge des neuen Fahrzeugtyps Coradia iLint der Firma Alstom werden im Industriepark Höchst in Frankfurt am Main mit Wasserstoff betankt – dieser fällt dort als Abfallprodukt an.

Coradia iLint ist der erste Wasserstoff-Zug der Welt, der den Linienverkehr aufnimmt. Bis 2021 will Hersteller Alstom 14 weitere Züge an die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachen liefern.

Foto: Alstom

Coradia iLint ist der erste Wasserstoff-Zug der Welt, der den Linienverkehr aufnimmt. Bis 2021 will Hersteller Alstom 14 weitere Züge an die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachen liefern.

Foto: Alstom

Coradia iLint ist der erste Wasserstoff-Zug der Welt, der den Linienverkehr aufnimmt. Bis 2021 will Hersteller Alstom 14 weitere Züge an die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachen liefern.

Foto: Alstom

Seit Montag ist der Coradia iLint im Linienverkehr in Niedersachsen unterwegs. Seit 2017 fuhr er im Testbetrieb.

Foto: Alstom

Coradia iLint ist der erste Wasserstoff-Zug der Welt, der den Linienverkehr aufnimmt. Bis 2021 will Hersteller Alstom 14 weitere Züge an die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachen liefern.

Foto: Alstom

Viel Platz bietet der Wasserstoffzug seinen Fahrgästen.

Foto: Altstom

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
System- und Softwarearchitekt (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant OTA - Connected Cars (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Saarbrücken Zum Job 
Hochschule Ravensburg-Weingarten-Firmenlogo
Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau Hochschule Ravensburg-Weingarten
Weingarten Zum Job 

Die Wasserstoffzüge werden auf den Taunus-Linien RB 11, RB 12, RB 15 und RB 16 fahren. Das Ziel: Die nachhaltigen Züge sollen die bisher eingesetzten Dieselzüge ersetzen. Coradia iLint ist bereits zwischen Cuxhaven, Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude unterwegs.

Klimafreundliche Alternative zu Dieselzügen

Herz des Wasserstoffantriebs ist eine Brennstoffzelle. Sie wandelt Umgebungsluft und Wasserstoff in Wasser um. Bei dieser exothermen Reaktion entsteht Strom, der Lithium-Ionen-Akkus im Fahrzeugboden auflädt. So steht genügend Energie für den Elektromotor zur Verfügung, der den Zug auf eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h beschleunigt. Und dank eines sogenannten Rekuperationssystems lässt sich auch aus der Bremsenergie Strom für die Akkus gewinnen.

Deutz stellt Wasserstoffmotor vor: Eine Besonderheit überrascht

Die CO2-Emissionen liegen bei Null, sofern der Wasserstoff mit Hilfe erneuerbarer Energien hergestellt wurde. Aus dem Auspuff strömt lediglich harmloser Wasserdampf. „Die emissionsfreie Antriebstechnologie des Coradia iLint bietet eine klimafreundliche Alternative zu konventionellen Dieselzügen, gerade auf nichtelektrifizierten Strecken“, unterstreicht Niedersachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister Bernd Althusmann.

Eine Wasserstoff-Füllung reicht für 1.000 km

Derzeit ist der Zug auf eine mobile Tankstelle angewiesen, die neben den Gleisen zum Beispiel im Bahnhof Bremervörde steht. Sie pumpt gasförmigen Wasserstoff aus einem 12 m langen Stahlcontainer in einen Tank auf dem Dach des Zuges. Mit einer Füllung fährt Coradia iLint 1000 km weit und ist somit den ganzen Tag im Elbe-Weser-Netz einsatzfähig. 2021 will die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachen (LNVG) eine festinstallierte Wasserstoff-Tankstelle in Betrieb nehmen, um dann 14 weitere Wasserstoffzüge zu versorgen, die Alstom in drei Jahren liefern wird.

Funktionsweise des Zugs: Der gasförmige Wasserstoff ist in Tanks auf dem Dach gespeichert. Eine Brennstoffzelle lässt den Wasserstoff mit der Umgebungsluft reagieren. Dabei entsteht Strom, der Akkus im Fahrzeugboden auflädt.

Funktionsweise des Zugs: Der gasförmige Wasserstoff ist in Tanks auf dem Dach gespeichert. Eine Brennstoffzelle lässt den Wasserstoff mit der Umgebungsluft reagieren. Dabei entsteht Strom, der Akkus im Fahrzeugboden auflädt.

Quelle: Alstom

Nun können die Wasserstoff-Züge auch bundesweit zum Einsatz kommen. „Wasserstoff ist eine echte emissionsarme und effiziente Alternative zum Diesel“, ist Enak Ferlemann überzeugt, Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr. Insbesondere auf Nebenstrecken, an denen Oberleitungen unwirtschaftlich sind, könnten die Züge sauber und umweltfreundlich unterwegs sein. „Deshalb unterstützen und fördern wir diese Technologie, auch um sie weiter in die Fläche zu bringen.“ Im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) werden aktuell noch rund 30 bis 35 Prozent aller Strecken mit Dieselloks befahren – doch das Ende naht. Außerdem sollen die Fahrten mit den Wasserstoffzügen geräuscharmer sein.

Nicht nur Züge können ihren Strom aus Wasserstoff mit Hilfe von Brennstoffzellen selbst erzeugen. Tesla bringt einen Wasserstoff-Truck auf den Markt, mit Brennstoffzellen-Technik von Bosch.

Bombardier, die TU Berlin und lokale Verkehrsbetriebe arbeiten derweil noch an einer anderen Idee, dem Batteriezug. Er soll kürzere Strecken ohne Oberleitung mit einem eigenen Akku überbrücken.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.