Aurora D8 20.09.2016, 10:05 Uhr

Dieser fliegende Hai ist die Zukunft des Fliegens

Dieses Flugzeug sieht aus wie ein fliegender Hai: Der Rumpf ist platt gedrückt und sorgt selbst für Auftrieb, die Tragflächen sind schmal wie Fischflossen. 71 % weniger Treibstoff soll die Aurora D8 verbrauchen. Von dem ungewöhnlichen Konzeptflugzeug will die Nasa einen Prototypen bauen lassen.

Entwurf des Verkehrsflugzeuges Aurora D8: Besonders auffallend ist der ovale Rumpf mit den schlanken Tragflächen und den am Heck montierten Triebwerken.

Entwurf des Verkehrsflugzeuges Aurora D8: Besonders auffallend ist der ovale Rumpf mit den schlanken Tragflächen und den am Heck montierten Triebwerken.

Foto: Aurora

Das existierende Paradigma unter den kommerziell erfolgreichen Passagierflugzeugen ist immer noch die Boeing 707. Mit ihr ist die Welt 1958 ins Jet-Zeitalter gestartet, in dem es möglich wurde, an einem Tag einmal um die Erde zu fliegen. Seinerzeit konfigurierte die 707 orthodoxes Flugzeugdesign um und setzte mit Flügeltanks und unter den Tragflächen aufgehängten Triebwerken neue Standards. Inzwischen aber sind die Möglichkeiten, mit denen die Mutter der modernen Passagiermaschine nach Effizienzgesichtspunkten immer weiter verbessert werden kann, weitestgehend ausgereizt.

Der Flugzeugrumpf unterstützt den Auftrieb

Die amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa sucht deshalb mit ihrem experimentellen X-Plane-Programm nach radikal neuen Konzepten. Und genau das hat der Flugzeugentwickler Aurora Flight Sciences getan.

Zur Belohnung hat die Nasa das Unternehmen mit 2,9 Millionen Dollar ausgestattet, um das Konzept für den Bau einen Prototypen weiterzuentwickeln. Seit 2008 arbeitet das Unternehmen gemeinsam mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) und dem Triebwerkshersteller Pratt & Whitney am Konzept und Design dieses neuen Passagierfliegers. Die Aurora D8, benannt nach ihrem Chef-Designer Mark Drela, wird nicht nur leichter und effizienter, sondern auch mehr Platz für die Passagiere bieten.

Die Aurora D8 soll bis zu 71 % weniger Treibstoff verbrauchen und deutlich leiser sein als herkömmliche Verkehrsflugzeuge.

Die Aurora D8 soll bis zu 71 % weniger Treibstoff verbrauchen und deutlich leiser sein als herkömmliche Verkehrsflugzeuge.

Quelle: Aurora

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant OTA - Connected Cars (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
System- und Softwarearchitekt (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Saarbrücken Zum Job 
Hochschule Ravensburg-Weingarten-Firmenlogo
Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau Hochschule Ravensburg-Weingarten
Weingarten Zum Job 

Auffälligster Unterschied zu den herkömmlichen Unterschallflugzeugen sind der plattgedrückte Rumpf und die Positionierung der Triebwerke ganz am Ende des Flugzeuges. Der ovale Flugzeugrumpf aus leichten Kompositmaterialien in Doppelhüllentechnik erzeugt eine andere Luftströmung als bei herkömmlichen Verkehrsflugzeugen, so dass nicht nur die Tragflächen, sondern auch der Rumpf für Auftrieb sorgen.

Ovale Rumpfform bietet mehr Platz

Deshalb sind die Tragflächen deutlich schmaler und damit leichter. Zudem brauchen sie nicht die schweren Triebwerke tragen. Denn die sind ganz am Ende des Rumpfes positioniert, was die Schubeffizienz vergrößern soll. Deshalb will Aurora auch kleinere Triebwerke verwenden, die wiederrum einen Gewichtsvorteil bieten.

Die beiden Triebwerke der Aurora D8 sind am Heck montiert, um besseren Schub zu erzeugen.

Die beiden Triebwerke der Aurora D8 sind am Heck montiert, um besseren Schub zu erzeugen.

Quelle: Aurora

Der Innenraum des Flugzeuges bietet durch seine ovale Form zudem mehr Fläche. Auch russische Ingenieure sind fasziniert von dieser Flugzeugform und haben ein Großraum-Verkehrsflugzeug mit elliptischem Rumpfquerschnitt entwickelt. Das russische Rosavia-Konsortium, hinter dem der russische Staat, die Fluggesellschaft Aeroflot, der Flugzeugbauer Tupolew und private Investoren stehen, hat den Bau des Flugzeuges mit dem Namen „Frigate Ecojet“ beschlossen.

Die D8 soll bis zu 71 % weniger Treibstoff verbrauchen

Laut Aurora ist die D8 für eine Reisegeschwindigkeit von 936 km/h ausgelegt und kann 180 Passagiere 5.500 km weit tragen. Das Potenzial an Einsparmöglichkeiten beim Treibstoffverbrauch liegt nach Aussage der Entwickler im Vergleich zur derzeit Klassenbesten, der Boeing 737-800, bei bis zu 71 %. Das wäre eine Revolution im Flugzeugbau. Derzeit sinkt der Kraftstoffverbrauch herkömmlicher Verkehrsflugzeuge nur um 1,5 % pro Jahr.

Die besondere Form des Aurora D8 wurde von der Nasa bereits mit einem Modell im Windkanal getestet.

Die besondere Form des Aurora D8 wurde von der Nasa bereits mit einem Modell im Windkanal getestet.

Quelle: NASA Langley / David. C. Bowman

Auch die Lärmemissionen will Aurora mit der D8 deutlich reduzieren. Der effektiv wahrgenommene Lärmpegel, der in EPNdb (effective perceives noise level in decibels) gemessen wird, reduziere sich um 60 EPNdb.

Bis jetzt seien die Vorzüge des neuen Designs theoretisch analysiert und bestätigt worden, auch durch eine Serie von Tests im Windkanal, berichtet Aurora Flight Sciences. Im Rahmen des Nasa-Vertrages werden nun Komponenten gebaut und getestet sowie ein Demonstrationsflugzeug im Maßstab 1:2 entwickelt. 2027 könne die D8 kommerziell eingesetzt werden, hofft Aurora.

Das sind die zehn größten Flugzeug- und Triebwerksbauer der Welt.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.